Bucerius Legal Tech Campus geht ins Netz

Online statt on the road: Neue Workshops im Herbst 2020 rund um praxisbezogene Legal Tech-Themen

Die digitale Transformation hat bereits viele Branchen grundlegend verändert und macht auch vor dem Rechtsmarkt nicht halt. Erste Auswirkungen sind zu erkennen: Großkanzleien, vor allem diejenigen mit anglo-amerikanischem Hintergrund, nutzen Technologie und verbesserte Prozesse, um ihre Effizienz zu steigern. Die Big-Four-Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, große Verlage und neue Anbieter, sogenannte Legal Service Provider, investieren in neue, digitale Rechtsberatungsprodukte.

Auch erste Rechtsabteilungen haben Legal Tech als Chance genutzt, mit weniger Ressourcen immer komplexere Regulierungsherausforderungen zu bewältigen, an immer schnelleren und zunehmend digitalen Unternehmensprozessen mitzuwirken und gleichzeitig den Anforderungen an die Qualität ihrer Arbeit uneingeschränkt gerecht zu bleiben. Als Vorreiter der Digitalisierung haben sie gezeigt, wie sich viele Routineaufgaben einer Rechtsabteilung automatisieren lassen. Sie haben neue Ansätze der Zusammenarbeit mit den Business-Einheiten entwickelt, indem sie die juristische Arbeit mit Hilfe von Technologie nahtlos mit Unternehmensprozessen verknüpfen.

Der Dozent Dr. Gernot Halbleib geht mit den insgesamt fünf virtuellen Workshops des Legal Tech Campus auf die ganz unterschiedlichen Bedürfnisse und Erfahrungslevel von Anwältinnen und Anwälten ein. So gibt es neben einem Einsteiger- und Fortgeschrittenenkurs für Großkanzleien auch dasselbe Angebot für kleine und mittelgroße  Kanzleien. Einen besonderen Schwerpunkt legt Halbleib  hier auf den in Startups erprobten Methoden des Rapid Prototyping und des agilen Vorgehens mit Minimum Viable Product. Diese Ansätze sind für Legal Tech-Projekte in kleinen und mittelgroßen Kanzleien besonders gut geeignet, da sich beeindruckende Erfolge auch ohne riesige Budgets realisieren lassen. Kanzleien müssen zudem rein stundenbasierte Abrechnungsmodelle anpassen und neue Geschäftsmodelle entwickeln, um von Legal Tech maximal profitieren zu können. Ein weiterer Workshop widmet sich den speziellen Ansprüchen der Rechtsabteilungen.

Die Bucerius Executive Education führt im Rahmen des Legal Tech Campus deutschlandweit und online immer wieder Veranstaltungen zum Thema durch und begleitet damit Kanzleien und Rechtsabteilungen auf dem Weg zur erfolgreichen Digitalisierung. Neben den offenen gibt es zahlreiche weitere Formate, wie z.B. Vorträge und Workshops auf Partnerversammlungen, Sozietätstreffen oder interne Fortbildungsveranstaltungen. Alle Informationen zu den Programmen der Executive Education finden Sie hier.

Text

Iris Wahl

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.