"Das Internationale Steuerrecht im Spannungsfeld zwischen Welthandel, Nationalstaat und Demokratie"

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Götz T. Wiese

Forschung & Fakultät |

Im Dezember 2016 hatten wir die große Freude, Dr. Götz T. Wiese, der unserer Hochschule und insbesondere dem Lehrstuhl für Steuerrecht seit vielen Jahren verbunden ist, zum Honorarprofessor der Bucerius Law School ernennen zu dürfen. Wir laden Sie herzlich ein zur Antrittsvorlesung von Professor Wiese.

Er setzt sich aus steuerrechtlicher Sicht mit dem Globalisierungstrilemma auseinander: Welthandel, Nationalstaat und Demokratie stehen in einem Spannungsfeld zueinander, von dem gesagt wird: „We cannot simultaneously pursue democracy, national self-determination, and economic globalization“ (D. Rodrik). Das Spannungsfeld zeigt sich auch im Internationalen Steuerrecht. Steuern werden typischerweise national erhoben und sind finanzielle Grundlage eines funktionierenden demokratischen Staates. Globale Handels- und Finanzströme kennen indes keine staatlichen Grenzen. Die Schicksalsfrage des Internationalen Steuerrechts lautet: Was soll besteuert werden? Wo? Und wie? Politische Ökonomie und Finanzwissenschaften stellen bereits die Systemfrage: „The weight of complexity has brought the system to its knees“ (M. Devereux). – Können die Rechtswissenschaften Antworten geben? Sie müssen!

Im Anschluss an die Vorlesung bitten wir zum Gespräch bei Brezeln & Wein.

Website von Prof. Dr. Götz T. Wiese...

Anmeldung...

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.