Neun Vorträge widmen sich dem orts- und zeitflexiblen Arbeiten und dem Arbeitszeitrecht im Hinblick auf den neuen Koalitionsvertrag bzw. Gesetzentwurf, gesundheitliche Aspekte, die Arbeitswelt 4.0, Grenzüberschreitungen durch Null-Stunden-Verträge, Arbeitszeit-Compliance aus Unternehmersicht, Digitalisierung, Arbeitszeitfragen digitalisierter Arbeitswelten aus gewerkschaftlicher Sicht, Arbeitszeitrecht in Japan sowie Initiativen der EU zur Reform des Arbeitszeitrechts.
Die Teilnahmegebühr beträgt 80 € ohne, 150 € mit FAO-Bescheinigung (6,5 Stunden). Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Für Studierende, Referendar/innen und Doktorand/inn/en ist die Teilnahme kostenlos. Das anschließende Abendessen zahlt jede/r selbst.
Anmeldung (und ggf. später etwaige Absagen) sind bis zum 05.06.2018 möglich.