E-Learning im Jurastudium – Spielerei oder Chance zur Re-Intellektualisierung?

Markus Hartung zu Gast in Köln zum Thema Kanzleien von morgen

Executive Education |

Am 30. Juni und 1. Juli 2016 fand an der Universität zu Köln eine Veranstaltung unter dem Titel „E-Learning im Jurastudium – Spielerei oder Chance zur Re-Intellektualisierung?“ statt. Es nahmen ca. 80 Teilnehmer aus Hochschulen, Justiz, Wirtschaft und Anwaltskanzleien teil. Veranstalter war das <link http: www.kjll.jura.uni-koeln.de _blank external-link-new-window external link in new>Kompetenzzentrum für Juristisches Lernen und Lehren an der Universität. Für dieses Kompetenzzentrum zeichnen die Kölner Professoren Barbara Dauner-Lieb und Klaus Peter Berger verantwortlich.

Die Vorträge eröffneten einen guten Blick darauf, wo E-Learning im Jurastudium bereits stattfindet, und wo doch noch ein ziemlicher Weg zu bewältigen ist, bevor man wirklich von echtem E-Learning sprechen kann. Den Teilnehmern wurde ein zuverlässiger Überblick über den Stand der Dinge vermittelt, den keine andere Universität in Deutschland so bieten kann. So wird das klassische Jurastudium zwar bereits an den meisten deutschen Universitäten elektronisch unterstützt, aber es gibt darüber hinaus noch viele Vorlesungsmodelle und Multimedia-Angebote, mit denen Studierende ungleich viel mehr lernen können als in einer „klassischen“ Vorlesung.

Markus Hartung, Direktor des Bucerius Center on the Legal Profession, zeigte in seinem Vortrag über Kanzleien von morgen auf, wie sehr sich Rechtsdienstleistungsangebote bereits von dem, was das Jurastudium häufig noch als gegeben annimmt, entfernt haben. Die Anwaltschaft mag am beA (besonderes elektronisches Anwaltspostfach) oder am elektronischen Rechtsverkehr verzweifeln, aber tatsächlich gibt es bereits eine sehr lebendige Anbieterszene von Technologieunternehmen, die sich dorthin drängen, wo früher Anwälte die ersten Ansprechpartner waren. Die anschließende Diskussion zeigte, dass es im Hinblick auf die Anforderungen schon von heute, geschweige denn denen von morgen, einen erheblichen Nachholbedarf im Jurastudium gibt.

Text

Julia Brünjes

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.