Erfolg beim Philip C. Jessup Moot Court 2016

Das dritte Bucerius Jessup Team belegt als National Champion Platz 13 im International Final in D.C.

News DE / Lehre & Studium |

Die aktuellen Fragen des Völkerrechts, investigativ und beirrend gestellt von dessen beeindruckendsten Vertretern - das ist der Philip C. Jessup International Law Moot Court, der älteste und prestigeträchtigste Moot Court der Welt. Hier muss alles geben, wer zu den besten der insgesamt mehr als 550 teilnehmenden Law Schools aus knapp 100 Ländern gehören will. Zum dritten Mal stellte sich in diesem Jahr ein Team der Bucerius Law School dieser Herausforderung. Nach Monaten der inhaltlichen Vorbereitung, des nächtlichen Fußnoten-Setzens und Feilens an einzelnen Formulierungen, des Fragens und Gefragt-Werdens, verabschiedet sich das Bucerius Jessup Team 2016 als German National Champion vom diesjährigen Jessup Moot Court, bei dessen Finale in Washington D.C. es Anfang April den 13. Platz weltweit belegte.

Sowohl Alexander Wagner und Jannik Maas (Jahrgang 2013) aufseiten des “Respondent“, der jahrelang das befreundete Nachbarland mit Massenüberwachung bedachte, als auch Fabian Eichberger und Christoph Saake (ebenso Jahrgang 2013) in der Rolle des „Applicant“, eines vermeintlich menschenrechtsfreundlichen Landes, das sich angesichts seines Big Brother nicht anders zu helfen wusste, als dessen im Land befindliche Staatsangehörige zu verhaften, überzeugten beeindruckend authentisch mit ihrer rationalen Argumentation – auf der siebenköpfigen Richterbank im Finale, einem Heimspiel für die Ludwigs-Maximilians-Universität München, sogar Richter des Internationalen Gerichtshofs, des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des deutschen Verfassungsgerichts. Umso größer war das Erstaunen und das Glück, als es hieß „National Champion, Bucerius Law School“ und die Reise weiterging - zu den International Finals nach Washington D.C., als erstes Team der Bucerius Law School. Auf internationaler Ebene vergrößerte sich auch die Herausforderung: es galt aggressiveren Richtern, diverseren Argumentationen und den weltbesten Teams zu begegnen. Nach 12 ungeschlagenen Matches fand der Traum schließlich mit einer unglücklichen Niederlage sein Ende. Mitnehmen dürfen das Team und seine Coaches, Julia Bartos und Magdalena Göbel (beide Jahrgang 2012), neben Awards für die Gesamtplatzierungen, für den Best National Speaker und den Best Speaker in the National Final, einzigartige Einblicke in die Welt des Völkerrechts, wertvolle Erfahrungen, neue Freundschaften und schließlich unzählige, unvergessliche Erinnerungen an die Zeit mit dem Team #133. 

Zur Facebook-Seite des Bucerius Jessup Teams

Text

Julia Bartos, Magdalena Göbel - Coaches Bucerius Jessup Team 2016

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.