Das Studienjahr begann für 15 neue Studierende des Schwerpunkts Steuerrecht mit einer Exkursion in die Hauptstadt und einem ersten Blick auf die Entstehung und Anwendung von Steuergesetzen. Zunächst besuchte die Gruppe um Professor Dr. Birgit Weitemeyer das Berliner Büro der neu gegründeten Kanzlei Schnittker Möllmann Partners. Dr. Julian Albrecht, Alumnus der Bucerius Law School, erläuterte in einem kompakten Vortrag die Grundstruktur und steuerliche Behandlung eines typischen Venture Capital Fonds. Gemeinsam mit seinen Kollegen Dr. Helder Schnittker und Stefan Richter wurden die praktischen Fragestellungen auch für „Steuerrechtsneulinge“ anschaulich erklärt. Anschließend klang der Abend bei einem gemeinsamen Burgeressen in gemütlicher Runde aus.
Am nächsten Morgen wurden die Studierenden von Dr. Robert Heller, Präsident der Bundesfinanzakademie, empfangen. In seinem Vortrag über die Entstehung von Steuergesetzen zeigte Heller sehr anschaulich das Zusammenspiel zwischen dem Bund und den Ländern sowie die damit verknüpften Probleme auf. Zudem ging er auf die historische Entwicklung und die verfassungsrechtliche Stellung der Finanzverwaltung ein. Anschließend begrüßten Dr. Astrid Wiesemann und Christoph Wicher den Schwerpunkt am Bundesministerium für Finanzen zu einem Gespräch über ihre Tätigkeit als Referenten für internationale Steuerpolitik. Die beiden beantworteten Fragen rund um ihren Berufsalltag und die komplexen Anforderungen, die beim Entwurf eines Steuergesetzes berücksichtigt werden müssen.
Die politischen Motive und Probleme bei der Steuergesetzgebung standen beim letzten Besuch der Exkursion im Deutschen Bundestag im Zentrum: Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen), langjähriges Mitglied des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags, berichtete über die Detailarbeit im Bundestag und informierte offen über die tatsächlichen Gegebenheiten und Interessen bei der Gesetzgebung, wie Lobbyarbeit und die Möglichkeit der Wiederwahl. Die Studierenden bekamen damit einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Quellen und Schritte, aus denen sich der „Wille des Gesetzgebers“ ableitet, mit dem sie sich in Lehrbüchern, Vorlesungen und Klausuren regelmäßig auseinandersetzen.
Damit wurde das Programm abgerundet, welches den Studierenden von der Entstehung bis zur Anwendung praxisnah und „vor Ort“ gezeigt hat, wer an und mit Steuergesetzen zu arbeiten hat. Mit dieser Exkursion wurden eine umfassende Grundlage und ein gelungener Start in das Schwerpunktstudium geschaffen, in dem es nun um Details und die Auslegung der einzelnen Normen geht.