Das Zentrum für Studium generale und Persönlichkeitsentwicklung (ZSP) der Bucerius Law School feiert in diesen Tagen sein zehnjähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums fand am 13. Oktober eine Feier im Moot Court der Hochschule statt. Zu einem abwechslungsreichen Nachmittagsprogramm waren ca. 50 Teilnehmer*innen eingeladen, darunter wichtige Freunde und Förderer des ZSP, aber auch Studierende.
Begrüßung durch die Präsidentin
Moderiert wurde die Veranstaltung von Svenja Länder, seit August 2020 Leiterin des ZSP. Zu Beginn aber richtete die Präsidentin der Bucerius Law School, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Katharina Boele-Woelki, einige Worte an die Anwesenden.
Sie hob hervor, welche wichtige Rolle das ZSP an der Hochschule hat: Der Anspruch der Bucerius Law School sei die ganzheitliche Ausbildung von Jurist*innen. Das ZSP trage dazu ganz erheblich bei, indem es seit seiner Gründung das Ziel verfolge, den Studierenden einen „Blick über den Tellerrand“ zu vermitteln.
Boele-Woelki richtete außerdem einen Blick in die Anfangszeit des ZSP, als mit Unterstützung der Siemens AG der maßgebliche Impuls für eine Bündelung der Studium generale-Angebote an der Hochschule erfolgte – obwohl lange Zeit nicht einmal der Name des neuen Zentrums feststand. Für die Siemens AG begrüßte Niels Hartwig, Chief Counsel Cross Business & Global Functions und Vorsitzender des ZSP-Beirats, die Anwesenden.
Podiumsdiskussion über den Sinn überfachlicher Lehre
Auf die Begrüßung folgte eine Podiumsdiskussion über den Sinn überfachlicher Lehre mit Prof. Dr. Michael Göring, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung, und Dr. Henrike Walter, Literaturdozentin im Studium generale.
Ein Themenschwerpunkt der Diskussion war die Wichtigkeit von „Entschleunigung“. So fragte Walter, ob Entschleunigung in der heutigen, schnelllebigen Welt überhaupt möglich sei. Göring empfahl den Anwesenden, im Urlaub Transportmittel zu verwenden, deren Geschwindigkeit man nicht beeinflussen könne – dort entspanne man am besten.
Er selbst betreibe auch Einzelsportarten, weil er dort am besten zu sich selbst finde. Wichtig sei, dass man diese Momente pflege, wo man sie findet.
Empfang, Big Band und Zertifikatsverleihung
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion gab es einen Empfang mit Geburtstagskuchen und einer Austellung von Werken aus dem Kunst-Studium generale dieses Jahres, in dem die Studierenden Schlüsselmomente aus ihrem Leben bildlich verarbeiteten.
Danach wurde die musikalische Seite des Studium generale deutlich: Die Bucerius Big Band unter der Leitung von Edgar Herzog zeigte vier Stücke aus ihrem vielseitigen Repertoire, darunter „Moondance“ von Van Morrison und „24K Magic“ von Bruno Mars.
Zum Abschluss der Feier wurden die diesjährigen Absolventen der drei vom ZSP ausgestellten Zusatzzertifikate geehrt. Jedes der Zertifikate erfordert die Belegung von Veranstaltungen und Ablegung von Prüfungsleistungen über das Pensum hinaus, welches der Bachelor an der Bucerius fordert. Die Zertifikate zeigen die vertiefte Auseinandersetzung mit einem bestimmten Themenbereich.
Verliehen werden:
- Das Politikzertifikat, welches in diesem Jahr zum ersten Mal verliehen wurde,
- Das Technologiezertifikat, welches 2018 eingeführt wurde
- Und das Philosophicum, welches das älteste der drei Zertifikate ist.
Danach ließen die Anwesenden die Veranstaltung bei restlichem Geburtstagskuchen und Getränken ausklingen – Brezeln und Wein gab es, ganz entgegen eingeübter Studium generale-Tradition, aber nicht. Jeder von Ihnen teilte sicher den Wunsch, den die Präsidentin bereits zu Beginn der Veranstaltung geäußert hatte: „Ad multos annos“ – auf viele weitere Jahre ZSP!