Flucht in die Rechtsunsicherheit? Reformbedarf im deutschen und europäischen Asylrecht

- Streitgespräch des Bucerius Law Journals und der Bucerius Law Clinic -

Überlaufende Containerdörfer, minderjährige unbegleitete Flüchtlinge, Umbaustopp für das ehemalige Kreiswehrersatzamt in Harvestehude und nun auch ein Unterbringungsschiff im Hamburger Hafen: Die praktischen Konsequenzen des deutschen und europäischen Asylsystems sind in Hamburg allgegenwärtig.

Doch was sind die rechtlichen Hintergründe? Brauchen wir eine (weitere) Reform des Asylrechts? Wenn ja, wie könnte sie aussehen und wie wäre sie umzusetzen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das nächste Streitgespräch des Bucerius Law Journal, das in Kooperation mit der Bucerius Law Clinic organisiert wird.

Es diskutieren:

  • Prof. Dr. Daniel Thym, LL.M. (KCL), Professor für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht und Kodirektor des Forschungszentrums Ausländer- und Asylrecht (FZAA), Universität Konstanz
  • Dr. Roland Bank, Leiter der Rechtsschutzabteilung der UNHCR-Vertretung für Deutschland
  • Prof. Dr. Dr. Paul Tiedemann, Richter am VG Frankfurt/Main, Honorarprofessor, Justus-Liebig-Universität Gießen, apl. Professor, Özyeğin-Universität Istanbul
  • Frank Mengel, Referatsleiter M I 4 – Asylrecht und Asylverfahrensrecht beim Bundesministerium des Innern (BMI)
  • Dr. Ali Fathi, Kommunikationswissenschaftler, Gründer des Vereins iranischer Flüchtlinge e.V. und Berater der Silent University Hamburg

Moderation: Prof. Dr. Michael Fehling, LL.M. (Berkeley), Professor für Öffentliches Recht mit Rechtsvergleichung, Bucerius Law School, Hamburg.

Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion und bitten wir um eine Anmeldung bis zum 27. April 2015 unter: lawclinic(at)law-school.de

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.