Häufig gestellte Fragen: Vorlesungen auf Deutsch?

Finden die Vorlesungen und Lehrveranstaltungen auf Deutsch oder auf Englisch statt?

Lehre & Studium / News DE |

Die Vorlesungen finden vorwiegend auf Deutsch statt. Das große Studienziel ist das Erste Staatsexamen, die Prüfungssprache ist Deutsch und auch die Rechtsmaterien sind zum überwiegenden Teil deutschsprachig, auch wenn es sich um europäisches Recht handelt. 

Die Bucerius Law School hat sich jedoch den Anspruch gesetzt, ihre Studierenden auch für einen internationalen Kontext auszubilden. An der Bucerius Law School ist die Ausbildung in englischer Rechtssprache daher integraler und obligatorischer Bestandteil des Jurastudiums. Freiwillig können darüber hinaus weitere Sprachkurse freiwillig belegt werden.

Das ist auch der Grund, warum du für deine Bewerbung ein Sprachzertifikat Englisch einreichen musst: Wir wollen ein gutes Englischniveau bei den Studienanfängern sicherstellen.

Die fremdsprachliche Ausbildung im Einzelnen:

Legal English for all

Pflichtmäßig belegt jede/r Studierende die Kurse "Introduction to Legal English" und "Foundations of Contract Law". Mit der fremdsprachlichen Ausbildung erhalten die Studierenden außerdem Einblicke in das common law des anglo-amerikanischen Rechtssystems. Die Studierenden lernen die Institutionen, Methoden und Prozeduren kennen und machen sich gleichzeitig vertraut mit den wichtigsten Rechtsgrundlagen, speziell des Wirtschaftsrechts.

Praktische Anwendung von Anfang an

Im Mittelpunkt der fremdsprachlichen Ausbildung steht die Simulation authentischer fremdsprachlicher Situationen. Dazu gehören:

  • Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen oder Mandanten,
  • Diskussionen,
  • Mooting (Simulation gerichtlicher Plädoyers),
  • Verhandeln,
  • Schreiben, beispielsweise das Verfassen wissenschaftlicher Abhandlungen.

Neben dem Erlernen der fremdsprachlichen Rechtsterminologien erhalten die Studierenden damit auch wichtige Eindrücke vom späteren praktischen Berufsleben.

Weitere Sprachkurse

Freiwillig können die Studierenden weitere Kurse in anderen Rechtssprachen oder auch allgemeine Sprachkurse besuchen. Neben Englisch bietet das Fremdsprachenprogramm der Bucerius Law School Französisch und Spanisch sowie bei ausreichenden Teilnehmenden Chinesisch, Russisch und Arabisch an.

Fachspezifische Fremdsprachenprüfungen

Auf dem Bachelor-Zeugnis sind alle während des Studiums belegten fremdsprachlichen Veranstaltungen aufgeführt. Die Studierenden können zusätzlich eine interne "Fachspezifische Fremdsprachenprüfung" in Englisch, Französisch und Spanisch ablegen oder ein externes Sprachzertifikat (diplôme de français professionnel juridique - DFPJ) erwerben. Am Ende ihrer Ausbildung haben die Studierenden der Bucerius Law School damit beste Voraussetzungen auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere, wenn sie eine Karriere in internationalen Organisationen oder im diplomatischen Dienst anstreben.

Fazit

Wenn du nur die pflichtmäßigen fremdsprachlichen Veranstaltungen belegst, beträgt dein Anteil an deutschsprachigen Veranstaltungen an die 95 Prozent. Dennoch hast Du an der Bucerius Law School wie an keiner anderen juristischen Fakultät die Chance, deine fachspezifischen Fremdsprachenkenntnisse auf einem hohem Niveau auf- und auszubauen. Schau Dir zu unserem Fremdsprachprogramm auch unser Video an...


Jetzt Bewerbung für das Jurastudium starten...

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.