JuWissDay 2016 - Digitalisierung und Recht

Die junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht debattiert über die Herausforderungen des digitalen Wandels

News DE |

Am 21. November 2016 fand mit großzügiger Unterstützung der Bucerius Law School der JuWissDay 2016 zum Thema Digitalisierung und Recht des Vereins Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht an der Bucerius Law School statt. Nachwuchswissenschaftlerinnen und ‑wissenschaftler von über 20 Fakultäten diskutierten im Rahmen der Veranstaltung die öffentlich-rechtlichen Herausforderungen der digitalen Revolution.

Eröffnet wurde die Tagung vom ehemaligen Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar der anhand des Datenschutzes Entwicklungslinien der Technikregulierung nachzeichnete. Darauf folgte ein Vortrag zur e-Partizipation von Theresa Witt vom NRW Fortschrittskolleg Online-Partizipation. Dr. Christian Ernst, wissenschaftlicher Assistent der Bucerius Law School, referierte anschließend über algorithmische Entscheidungsfindung und entwickelte einen menschlichen Entscheidungsvorbehalt. Thomas Hammer vom Karlsruher Institut für Technologie besprach die Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung und legte seinen Fokus auf den verfassungsgerechten Schutz von Verkehrsdaten. Dr. Christian Djeffal vom Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft beschäftigte sich danach mit der Digitalisierung der Verwaltung, eGovernment und dem "Internet of Things".

Darauf folgte ein Servicevortrag von Thomas Hartmann vom Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb zu Open Access Veröffentlichungsstrategien. Nach dem wissenschaftlichen Teil der Tagung wurde Daniel Mattig, Doktorand der Bucerius Law School, als Sieger des Schreibwettbewerbes auf dem JuWissBlog für seinen Beitrag "Wahlfach: Legal Technology" geehrt.

Daran schloss sich ein Netzwerk-Treffen der Vertreter des Völkerrechtsblogs, des Grundundmenschenrechtsblogs, des Asylrechtsblogs und des JuWissBlogs an. Es wurde über Akquise-Methoden, die Organisation der Redaktion, Qualitätssicherung, die Finanzierung und die Vernetzung der Blogs beraten. Abends feierten die Tagungsteilnehmerinnen und ‑teilnehmer gemeinsam im Hörsaal in St. Pauli die gelungenen Beratungen des Tages.

Ausführlicher Tagungsbericht

Text

Text: Dr. Anika Klafki, wissenschaftliche Assistentin; Fotos: Dr. Eike Westermann

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.