Susskinds These vom Ende der Juristerei, wie wir sie heute kennen, ist Provokation und Motivation zugleich. Der Wandel, den der britische Autor in seinen Büchern beschreibt, hat längst begonnen. Start-ups aus der Legal Tech-Szene mischen den deutschen Rechtsmarkt auf. Sie verhelfen Anwälten zu Aufträgen und mehr Effizienz – ersetzen sie in manchen Fällen aber auch.
Während die Digitalisierung der Anwaltsleistung hierzulande gerade erst begonnen hat, ist sie in anderen Ländern längt voll im Gange. Aber auch in Deutschland wächst die Legal Tech-Szene erfolgreich und die Zahl der Start-ups, die im Netz Rechtsdienstleistungen anbietet, steigt.
Diesen Wandel durch den Einsatz digitaler Technologien beschreibt auch der jüngst veröffentlichte <link http: www.bucerius-education.de fileadmin content pdf studies_publications legal_tech_report_2016.pdf _blank external-link-new-window external link in new>Legal Tech Report des Bucerius Center on the Legal Profession (Bucerius CLP) und der Boston Consulting Group. Traditionelle juristische Geschäftsmodelle werden infrage gestellt, der Wettbewerbsdruck steigt und neue Anforderungsprofile entstehen. Die Rechtsbranche wird sich in vielen Teilen neu erfinden müssen.
„Für Rechtsanwälte muss das nicht zwangsläufig eine Gefahr sein“, so Markus Hartung, Direktor des Bucerius CLP. „Vielmehr gibt es ihnen die Chance, sich auf das zu konzentrieren, worin sie eigentlich stark sind. Die Maschine macht die Anwälte also effizienter – nicht arbeitslos.“
So nimmt dieses Thema auch einen immer größeren Schwerpunkt am Bucerius CLP ein. Mit dem kürzlich gegründeten <link http: www.bucerius-education.de home bucerius-clp lawport _blank external-link-new-window external link in new>Legal Tech & Innovation Cluster „Bucerius Law Port“ bietet das Center einen Hafen und Schnittstelle für alle, die sich dem Thema „Legal Tech & Innovation“ nähern und den bevorstehenden Umbruch als Chance begreifen wollen. "Mit Unterstützung namhafter Experten, durch Partnerschaften mit wissenschaftlichen Institutionen auf der ganzen Welt sowie über Kooperationen mit Unternehmen, Kanzleien und Investoren arbeitet der Bucerius Law Port daran, Innovation im Recht zur Tradition zu machen", erklärt Dr. Micha-Manuel Bues, Mitglied der Executive Faculty am Bucerius CLP.
Lesen Sie hier den Artikel „<link http: www.tagesspiegel.de wirtschaft wenn-der-anwalt-ins-netz-geht-wie-start-ups-das-rechtswesen-veraendern _blank external-link-new-window external link in new>Wie Start-ups das Rechtswesen verändern“, der gerade im Tagesspiegel erschienen ist.
- News & Termine
- Alle News
- Wie die Legal Tech-Szene das Rechtswesen verändert
Wie die Legal Tech-Szene das Rechtswesen verändert
Chancen für Rechtsanwälte! Bucerius CLP gründet Legal Tech & Innovation Cluster
Executive Education
|
Text
Julia Brünjes
NEWSLETTER
Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.