Die digitale Transformation des Rechtsmarkts hat begonnen. Neben dem, was bereits sichtbar ist, wird in vielen Kanzleien und Unternehmen im Hintergrund bereits an der nächsten Generation von Legal Tech-Produkten gearbeitet.Für Kanzleien, die noch nicht soweit sind, ist es jetzt wichtig, den Anschluss nicht zu verlieren.
Doch was tun, damit Legal Tech in der Praxis gelingt? Mit dieser Frage beschäftigte sich jüngst das aktuelle Format der Bucerius Executive Education mit Workshops in Hamburg, Berlin, Frankfurt, Düsseldorf und München. Der Dozent, Dr. Gernot Halbleib vom Bucerius Center on the Legal Profession, legte diesmal einen besonderen Schwerpunkt auf die in Startups erprobten Methoden des Rapid Prototyping und des agilen Vorgehens mit minimum viable product, die auch für Legal Tech-Projekte gut geeignet sind. Von der Ideenfindung über Projektplanung und Budgetierung bis hin zur Durchführung erhielten die Teilnehmer Best Practices für jeden Schritt der Umsetzung von Projekten in ihrer Kanzlei oder Rechtsabteilung. Halbleib zieht eine positive Bilanz nach den Veranstaltungen: „Auch viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichteten sehr offen von ihren eigenen – guten sowie weniger guten – Erfahrungen bei der Umsetzung von Legal Tech. Ich hatte den Eindruck, das hat allen sehr geholfen.“
Auch die Kanzleien, in denen die Executive Education mit dem Seminar zu Gast in den jeweiligen Städten sein durfte, nahmen an den gut besuchten Veranstaltungen gerne teil, so wie Dr. Matthias Nordmann, Partner bei SKW Schwarz in München: „Unsere enge Zusammenarbeit mit Bucerius hat auch immer das Ziel, innovative und zukunftsgerichtete Themen aufzugreifen und voranzutreiben. Daher waren wir natürlich sofort dabei, als die Anfrage von Bucerius kam, ob sie die Veranstaltung bei uns durchführen dürften.“
Die Bucerius Executive Education führt deutschlandweit immer wieder Veranstaltungen zum Thema Legal Tech durch und begleitet damit Kanzleien und Rechtsabteilungen auf dem Weg zur erfolgreichen Digitalisierung. Neben offenen Formaten wie der Roadshow gibt es zahlreiche Formate, z.B. Vorträge und Workshops auf Partnerversammlungen, Sozietätstreffen oder für interne Fortbildungsveranstaltungen. Weitere Informationen zu den Programmen der Executive Education finden Sie hier.
Iris Wahl