Am 24. Juni 2025 bot das erste Legal-Tech-Kamingespräch eine einmalige Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der modernen Rechtsbranche zu werfen. Organisiert vom Center for Legal Technology and Data Science und der studentischen Initiative recode.law, sprach Dr. Yannek Wloch vor einer kleinen Runde von Studierenden über seinen Werdegang und die Herausforderungen an der Schnittstelle von Recht, Technologie und Unternehmertum.

- News & Termine
- Alle News
- Legal Tech-Kamingespräch: Wege in eine moderne juristische Praxis
Legal Tech-Kamingespräch: Wege in eine moderne juristische Praxis
Beim Kamingespräch gab Dr. Wloch Studierenden wertvolle Einblicke und Tipps für den Einstieg in die digitale Rechtswelt.
Dr. Wloch gehört zu den Pionieren der Legal-Tech-Bewegung in Deutschland. Bereits 2014, noch als Jurastudent, war er bei Flightright tätig und entwickelte Tools mit, deren Ergebnisse bis zum Europäischen Gerichtshof gelangten. Später wurde er erster Mitarbeiter der digitalen Arbeitsrechtskanzlei Chevalier und forschte an der Bucerius Law School und der Humboldt Universität Berlin zur Integration von KI-basierten Systemen wie Legal Question Answering und Entscheidungsunterstützung in der Ziviljustiz. Heute arbeitet er bei Libra an der Weiterentwicklung dieser Ansätze.

In seinem Vortrag gab Dr. Wloch wertvolle Einblicke, wie sich juristische Berufsfelder abseits der klassischen Laufbahnen verändern und welche juristischen Fähigkeiten besonders gefragt sind, um in diesem Umfeld mitzugestalten. Der Austausch bot Gelegenheit, auch weniger naheliegende Fragen zu stellen und wertvolle Tipps für den Einstieg in den Legal-Tech-Bereich zu erhalten.

Die Veranstaltung schloss bei entspannter Atmosphäre und gemeinsamer Pizza. Das Format bot einen idealen Rahmen für den direkten Kontakt und den Aufbau eines ersten Netzwerks in der Legal-Tech-Community. Das erste Legal-Tech-Kamingespräch war eine wertvolle Gelegenheit, einen Blick in die moderne juristische Praxis zu werfen und einen der spannendsten Akteure der Szene kennenzulernen. Es wurde klar: Die Zukunft der Rechtsberatung ist digital – und sie braucht Menschen, die bereit sind, sie zu gestalten.
NEWSLETTER
Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.