Legal Tech Lecture: Dan Katz über KI im Rechtswesen

KI im Recht: Prof. Dan Katz zeigte am 8. Mai, wie KI und Agenten juristische Arbeit verändern – und welche Fragen noch offen sind.

Forschung & Fakultät |

Am 8. Mai 2025 fand im Rahmen der Legal Tech Lecture ein hochkarätiger Vortrag von Professor Dan Katz statt, der auf großes Interesse bei Fachpublikum und Studierenden stieß. In seinem Vortrag beleuchtete Katz die neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und deren transformative Wirkung auf die juristische Praxis.

Unter dem Titel „From Frontier Models to A.I. Agents“ zeigte Katz auf, wie generative KI, insbesondere fortschrittliche Sprachmodelle, die Arbeit von Jurist:innen bereits heute tiefgreifend verändern. Anwendungen wie die automatisierte Vertragsprüfung, juristische Recherche oder Fallanalysen sind dank KI schneller und effizienter geworden – oft mit Ergebnissen, die menschlichen Leistungen erstaunlich nahekommen.

Ein besonderer Fokus lag auf dem Konzept der AI Agents – autonomen Systemen, die komplexe Aufgaben wie Verhandlungen oder die Überwachung von regulatorischen Anforderungen selbstständig übernehmen können. Katz machte jedoch deutlich, dass der technologische Fortschritt auch neue rechtliche Herausforderungen mit sich bringt, etwa im Bereich des Urheberrechts oder beim Umgang mit personenbezogenen Daten.

Für besonderes Interesse sorgte Katz’ Einblick in sein aktuelles Projekt: den Aufbau eines sogenannten „copyright clean“ Language Models, also eines KI-Modells, das ausschließlich auf rechtlich unbedenklichen Daten basiert. Ziel sei es, mehr Transparenz und Rechtskonformität in der Entwicklung und Anwendung von KI im Rechtsbereich zu schaffen.

In der anschließenden Diskussion wurde deutlich: Die Möglichkeiten sind enorm – doch der Weg zu einer breiten und verantwortungsvollen Nutzung von KI im juristischen Alltag ist noch weit. Professor Katz appellierte an die juristische Fachwelt, sich aktiv mit diesen Technologien auseinanderzusetzen, um deren Potenziale sinnvoll zu nutzen und zugleich ethische und rechtliche Grenzen zu wahren. Die Veranstaltung war ein eindrucksvoller Beleg dafür, wie sehr Technologie und Recht zunehmend miteinander verflochten sind – und wie wichtig es ist, diesen Wandel mitzugestalten.

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.