Neue Technologien verändern die Arbeitsweise und das Geschäftsmodell von Kanzleien. Erste Anbieter in Deutschland reagieren bereits, Kanzleien in den USA und in Großbritannien sind teilweise deutlich weiter. Nach einer Studie von BCG und dem Bucerius Center on the Legal Profession kommen fundamentale Veränderungen auf den deutschen Rechtsmarkt zu, unter anderem werden 30-50% der Arbeit von Junior-Anwälten in den nächsten 5-10 Jahren automatisiert werden.
Partner von Großkanzleien stellen sich die Frage, was diese Veränderungen für ihre Kanzlei bedeuten. Während des Inhouse-Seminars „Legal Tech-Strategie für Partner“ werden die Potenziale der neuen Technologie vorgestellt und die Partner erhalten einen Eindruck, welche Maßnahmen jetzt notwendig sind und eingeleitet werden müssen.
Darüber hinaus wird für Associates die Beherrschung von Legal Tech essenziell. Sie müssen in der Lage sein, Chancen für den Einsatz von Legal Tech in ihrer täglichen Arbeit zu erkennen, um bessere Ergebnisse für den Mandanten zu erzielen, unnötige Arbeit zu vermeiden und wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der kanzleiinternen Technologie-Strategie zu erzeugen. Die Fähigkeit zum algorithmischen Denken sowie der souveräne Umgang auch mit großen Datenmengen gehören dabei zu den notwendigen Schlüsselkompetenzen, die mit dem „Legal Tech Certificate“ erworben werden.
Das Inhouse-Seminarangeot im Überblick:
- <link _blank internal-link internal link in current>Legal Tech-Strategie für Partner
- <link _blank internal-link internal link in current>Legal Tech Certificate für Associates (Modul 1)
- <link _blank internal-link internal link in current>Legal Tech Certificate für Associates (Modul 2)