Live in the future, then build what’s missing

Gründungsinteressierte Studierende bekamen am 6. Oktober im Rahmen des Studium professionale die Gelegenheit, in einen Dialog mit erfolgreichen Alumni der Gründerszene zu treten

News DE |

Die Unternehmerintiative lud in Zusammenarbeit mit dem Circle of Entrepreneurs und der freundlichen Unterstützung von CMS Hasche Sigle zu einer Podiumsdiskussion ein unter der Überschrift: „How to start a startup?“ Dr. Fabian Heilemann, Ammad Ahmad, Mark Schmitz und Nikolaus Thomale präsentierten ihre Erfahrungen zu den ersten Schritten der Gründung. Durch individuelle Erfahrungen anschaulich illustriert, bekamen die Zuhörer Branchengepflogenheiten und nicht zuletzt auch häufige Fehlerquellen vermittelt.

Der Abend wurde in vier Abschnitte unterteilt, zu denen jeweils ein Podiumsteilnehmer einen Impuls-Vortrag hielt und Fragen beantwortete. Dr. Fabian Heilemann, bestens bekannt durch die Gründung von „Daily Deal“, ist heute Partner bei Earlybird Venture Capital und führte in den Prozess der Ideenausarbeitung und strukturierten Marktanalyse ein. Das Motto ist einfach: „Live in the future, then build what’s missing“. Aber erst seine Umsetzung bedeutet den Markteintritt. Wie wichtig ein gutes Team für den Erfolg eines jungen Unternehmens ist, erzählte Ammad Ahmad, der bei Atheneum Partners mittlerweile 120 Mitarbeiter hat. Mark Schmitz arbeitet für Lakestar, das unter anderem schon in Spotify, Airbnb und Skype investiert hat und konnte somit die wichtigsten Dos & Don’ts im Hinblick auf die Finanzierung darstellen. Den zusammenführenden Abschluss bildete Nikolaus Thomale, der aktuell beispielsweise jura-online.de gegründet hat. Er skizzierte, wie bereits in den ersten 90 Tagen die Grundlage für den nachhaltigen Erfolg eines Startups gelegt werden kann.

Obwohl die Branche wie eine funkelnde Goldgrube erscheine, sei die eigentliche Währung Leidenschaft, darin waren sich die Vortragenden einig. Immer wieder wurde die Gründung mit einer Ehe verglichen – sei es bei der Auswahl der Teammitglieder oder wegen der Gründlichkeit mit der die Idee ausgearbeitet und durchdacht werden solle. Im Anschluss konnten die Gespräche bei Brezeln und Wein fortgesetzt und intensiviert werden.

Ein Video der Veranstaltung kann auf Facebook abgerufen werden.

Text

Franziska Mathée

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.