Daraus resultiert nun ein neues Gesprächsangebot für Studierende und Mitarbeitende.
Mental Health First Aid (MHFA) – Kurse für Studierende und Mitarbeitende
Statistiken gehen davon aus, dass ca. 30% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland innerhalb eines Jahres an einer psychischen Störung leiden. Je früher Betroffene Hilfe erhalten, desto besser die Genesungschancen. Erste Hilfe spielt also auch in der Behandlung psychischer Gesundheitsprobleme eine wichtige Rolle.
Durch Unterstützung der Beisheim Stiftung Beisheim Stiftung sowie der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS konnte im Rahmen des Studium personale erstmals ein MHFA-Ersthelfer-Kurs für Studierende angeboten werden, weitere Kurse sind geplant. Auch Mitarbeitende konnten an einem solchen Kurs teilnehmen.
Inhalte des Kurses
Im Mittelpunkt stand dabei die Vermittlung von Wissen im Umgang mit psychischen Herausforderungen und Krisen: Wie kann ich erkennen, ob eine psychische Erkrankung vorliegt? Wie spreche ich meinen Verdacht an? Und wie kann ich eine Person unterstützen, die sich in einer psychischen Krise befindet? Derlei Fragen werden im Kurs adressiert, so dass die Teilnehmenden in ihrer Kompetenz gestärkt werden – vergleichbar zu den Erste-Hilfe-Kursen für körperliche Notfälle.
Erste Hilfe leisten kann jede:r
„Meines Erachtens sollten möglichst viele Menschen an einem MHFA Workshop teilnehmen. An nur vier 3-stündigen Terminen habe ich enorm viel gelernt und durch praktische Beispiele meine Wahrnehmung und Kommunikation in schwierigen Situationen geschärft. Manchmal reicht es, Warnzeichen zu erkennen, im Rahmen der eigenen Möglichkeiten erste Hilfe zu leisten und die betroffenen Personen auf die richtigen Anlaufstellen hinzuweisen. Psychische Probleme nehmen leider zu und sowohl Betroffene als auch Angehörige benötigen Unterstützung. Jeder kann helfen.“ (Maite Schewe, Marketing and Admissions Manager)
Offene Ohren an der Bucerius Law School
Aus dem Kurs der Mitarbeitenden entstand die Idee zu einem neuen, niedrigschwelligen Gesprächsangebot für Studierende und Mitarbeitende. Verschiedene Mitarbeitende, die den Kurs in 2024 oder bereits in 2021 besucht haben, stehen ab sofort als offene Ohren zur Verfügung. Als unbeteiligte Dritte sind sie erste Ansprechpersonen in schwierigen Situationen, hören zu, ermutigen und überlegen mit Betroffenen gemeinsam, wie sie mit der Situation gut umgehen können. Sie sind auch in akuten psychischen Krisen ansprechbar und unterstützen bei der Suche nach professioneller Hilfe. Gekennzeichnet sind die offenen Ohren durch kleine Aufkleber an den Türschildern.
Die Bucerius Law School dankt der Beisheim Stiftung und der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS für die Förderung dieses wertvollen Angebots.