Neue Studie zur Rolle von Legal Operations – Rechtsabteilungen, Rechtsdienstleister und Hochschulen

Eine gemeinsame Studie der Bucerius Law School und Boston Consulting Group untersucht Legal Operations in Deutschland, Europa und den USA.

Forschung & Fakultät |

Die Boston Consulting Group (BCG) zählt seit vielen Jahren zu den Förderern der Bucerius Law School. Sie erbringt einen Teil ihrer großzügigen Förderung durch regelmäßige, gemeinsame Studien, welche die Erfahrung der Unternehmensberater mit der Expertise der Hochschule im Rechtsmarkt verbinden. Nach Untersuchungen zu alternativen Anbietern in 2014 und Legal Technology in 2016 beschäftigt sich die aktuelle Studie Legal Operations: Getting More from In-House Legal Departments and Their Outside Counsel im Schwerpunkt mit Rechtsabteilungen.

Legal Operations bezeichnet eine Vielzahl von Aktivitäten und Methoden, um die steigende Komplexität und Menge rechtlicher Prozesse in Unternehmen zu bewältigen. Dabei geht es darum, dass Rechtsabteilungen effektiver und schneller mit anderen Unternehmensteilen zusammenarbeiten. Häufig führen Verbesserungen in diesem Bereich allerdings auch zu neuen Anforderungen an die externen Berater und nicht zuletzt sollen regelmäßig die Kosten für externen Rechtsrat gesenkt werden.

In einer qualitativen Studie mit fast 50 Interviewpartnern und unter Aufarbeitung der bestehenden quantitativen Untersuchungen hat <link deutsch die-hochschule kontaktdaten>Dirk Hartung, Executive Director Legal Technology, gemeinsam mit einem Team von BCG die theoretischen Grundlagen und praktischen Umsetzungen dieses Ansatzes beleuchtet.

Dabei haben sie systematisiert, welche Tätigkeitsfelder typisch für Legal Operations-Abteilungen sind, welche Ansatzpunkte Legal Operations findet, um Rechtsabteilungen effizienter zu machen – aber auch, welche messbaren Auswirkungen der Einsatz von Legal Operations in Rechtsabteilungen hat. Außerdem gehen sie darauf ein, wie eine erfolgreiche Implementierung von Legal Operations in einem Unternehmen funktionieren kann und welche institutionellen Hindernisse ihr entgegenstehen können. Schließlich beschreiben die Autoren, welche Folgen diese Entwicklung für die externen Berater der Unternehmen in Kanzleien und bei alternativen Anbietern hat. Fallstudien zu Unternehmen und Kanzleien aus unterschiedlichen Branchen in den USA und in Deutschland runden das Bild ab.

"Legal Operations und das Verständnis davon werden immer wichtiger. Es handelt sich um ein sehr spannendes Thema, für das sich Juristen heutzutage aufgeschlossen zeigen müssen, um auch künftig auf dem Rechtsmarkt bestehen zu können", sagte Christian Veith, Senior Partner und Managing Director bei der Boston Consulting Group bei der Vorstellung der Ergebnisse der Studie an der Bucerius Law School.

Falls Sie die Ergebnisse der Studie diskutieren möchten oder Fragen haben, kontaktieren Sie Dirk Hartung gern direkt per E-Mail.

Die Studie sowie alle weiteren Untersuchungen finden Sie auf der Website des Bucerius Center on the Legal Profession.

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.