Risikomanagement

Unternehmen der Realwirtschaft müssen neben unternehmerischen Risiken (wie z.B. Produktentwicklung, strategische Entscheidungen, etc.) immer öfter auch finanzwirtschaftliche Risiken in ihrer Strategie mit berücksichtigen.

News DE / Executive Education |

Dies liegt grundsätzlich daran, dass sie sich häufig über Kapitalmärkte oder Fremdkapital refinanzieren, im Rahmen ihrer Im- und Exporttätigkeit von Wechselkursen abhängen und Energie sowie Zwischenprodukte einkaufen und damit Preisänderungsrisiken unterliegen. Selbst Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Eigenhandel am Kapitalmarkt betreiben, Kredite vergeben und Zahlungsverkehr abwickeln, müssen sich der Tatsache bewusst sein, dass neben unternehmerischen Risiken insbesondere finanzwirtschaftliche Risiken (wie z.B. Marktrisiken, Kreditausfallrisiken, operationelle Risiken sowie Liquiditätsrisiken) über ihren zukünftigen Unternehmenserfolg entscheiden.

Der Kurs „Risikomanagement“ wird Ihnen deshalb einen detaillierten Überblick über die Typen von finanzwirtschaftlichen Risiken geben, sowie Messkonzepte und Steuerungsmöglichkeiten darstellen, die in jedem Unternehmen und den entsprechenden Risikoabteilungen genutzt werden. Risikodiversifikation sowie Steuerung der Marktrisiken durch bedingte und unbedingte Termingeschäfte sollten für Sie nach dem Kurs keine Fremdwörter sein. Die Senkung von Kreditausfallrisiken durch Kreditverbriefungen sowie Kreditderivate wird Ihnen nach dem Kurs geläufig sein. Durch ausführliche Anwendungsbeispiele erhalten Sie schnell einen Überblick über eine Thematik, die in Ihrer Berufspraxis eine zunehmend wichtiger Rolle spielen wird, unabhängig davon, ob Sie Mandanten der Realwirtschaft oder der Finanzwelt beraten.

Lernziele

  • Befähigung die Sprache der Risikomanager und Banker zum Thema „finanzwirtschaftliches Risikomanagement“ sprechen zu lernen, um so eine Intensivierung des Austausches mit Finanzanalysten zu ermöglichen
  • Überblick über Messverfahren sowie Steuerungsansätze für die unterschiedlichen Typen von finanzwirtschaftlichen Risiken (Marktpreisrisiko, Kreditausfallrisiko, operationelles Risiko sowie Liquiditätsrisiko)
  • Kenntnisse zu unbedingten Termingeschäften (Futures und Forwards) sowie Kauf- und Verkaufsoptionen (Calls und Puts) zur Steuerung des Marktrisikos
  • Kenntnisse von kapitalmarktorientierten Produkten der Kreditverbriefung (z.B. mit Asset Backed Securities (ABS), Residential/Commercial Mortgage Backed Securities (RMBS/CMBS) bzw. Collateralized Debt Obligations (CDOs)) und Kreditderivaten (z.B. Credit Default Swaps (CDS)) zur Steuerung des Kreditausfallrisikos

Das Modul ist auf 4 Wochen ausgelegt und kombiniert ein eintägiges Präsenzseminar, jederzeit verfügbare Videokurse und zwei interaktive Webinare in Form eines Lernpfades (einschließlich kursbegleitender Unterlagen).

Das Seminar wird durch die Bucerius Executive Education durchgeführt und ist kostenpflichtig. Weitere Informationen zu den Inhalten und Dozenten sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter dem untenstehenden Link.

Informationen & Anmeldung

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.