Roxin- Preis und Tsambikakis- Preis verliehen

Im Rahmen des Wirtschaftsstrafrechtlichen Gesprächskreises wurden am 02.11.2021 die Roxin- und Tsambikakis-Preise für herausragende Leistungen verliehen.

Verleihung beim Wirtschaftsstrafrechtlichen Gesprächskreis

Am 2. November 2021 fand an der Bucerius Law School eine weitere Ausgabe des Wirtschaftsstrafrechtlichen Gesprächskreises statt. Zum Auftakt der Veranstaltung hielt Professorin Dr. Anna Helena Albrecht einen Vortrag. Sie referierte zum Thema „Flucht aus der Garantenstellung“. Einen weiteren Höhepunkt der Veranstaltung bildete die Verleihung des Roxin-Preises und des Tsambikakis-Preises. Beide Preise zeichnen herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Strafrecht aus.

Tsambikakis-Preis für die beste Bachelorarbeit der strafrechtlichen Schwerpunkte

Im Rahmen der Veranstaltung wurde zunächst der Tsambikakis-Preis vergeben. Gestiftet wird er von der Kanzlei Tsambikakis Rechtsanwälte. Er zeichnet die beste Bachelorarbeit der strafrechtlichen Schwerpunkte an der Bucerius Law School aus. Der Preis ging in diesem Jahr an Jacob Knieler. Seine Arbeit befasst sich mit dem Thema „Ungelöste Probleme der Einwilligung bei der Untreue (§ 266 Abs. 1 StGB) zu Lasten der Kapitalgesellschaften“. Die Laudatio hielt Professor Dr. Karsten Gaede. Er hob insbesondere hervor, dass Knieler in einer überzeugenden Diktion eine Fortführung der wissenschaftlichen Debatte gelungen sei.

Roxin-Preis für die beste wirtschaftsstrafrechtliche Dissertation

Der Roxin-Preis für die beste -an der Bucerius Law School geschriebene- wirtschaftsstrafrechtliche Dissertation des Jahres wurde durch Rechtsanwalt und Managing Partner Dr. Oliver Sahan verliehen. Gestiftet wird dieser von der Kanzlei ROXIN Rechtsanwälte Part mbB. Er ging in diesem Jahr an Professor Dr. Kilian Wegner. Die Jury, bestehend aus  der strafrechtlichen Fachsäule der Bucerius Law School, beeindruckte er mit seiner Arbeit zum Thema: „Transnationale Sanktionsverfahren gegen Verbände: Transnationaler Geltungsbereich, Mehrfachverfolgung, grenzüberschreitende Sanktionsvollstreckung“. Die Laudatio wurde ebenfalls von Dr. Oliver Sahan gehalten. Dabei betonte der Rechtsanwalt und Managing Partner besonders, dass die Arbeit auf herausragende Weise wissenschaftlich komplexe Fragestellungen mit einem bedeutsamen Praxisbezug vereine.

Text

Lucas Walker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl Strafrecht II

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.