Schwerpunkt Arbeitsrecht meets Luftfahrtunternehmen

Der neue Schwerpunkt Arbeitsrecht besucht in zwei ersten Exkursionen im neuen Trimester die Lufthansa Technik am Flughafen und Airbus in Finkenwerder.

Am 29. September 2021 besuchten Student:innen des neuen Schwerpunkts Arbeitsrecht der Bucerius Law School von Professor Dr. Matthias Jacobs auf Einladung von Dr. Andreas Schönhöft, Leiter Personalpolitik, Tarifpolitik und Arbeitsrecht, unter Einhaltung aller Hygiene- und Infektionsschutzanforderungen die Lufthansa Technik AG (LHT) in Hamburg.

Exkursion zu Lufthansa: Arbeitsrechtliche Fragen des Home-Office

Schönhöft stellte nicht nur den Lufthansa-Konzern und die vielfältigen Möglichkeiten, dort als Arbeitsrechtler:in zu arbeiten, vor, sondern erläuterte anschaulich die unverändert nicht einfache wirtschaftliche Lage des Lufthansa-Konzerns und die Auswirkungen, die sich daraus auf dessen Personal- und Tarifpolitik ergeben.

Anschließend folgte ein sehr interessanter Vortrag von Schönhöft über alle arbeitsrechtlichen Fragen rund um das Home-Office, welche die LHT derzeit ebenfalls sehr beschäftigen. Außerdem war es möglich, dem stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden Fragen zu stellen und mit ihm zu diskutieren. Abgerundet wurde der Besuch durch eine neunzigminütige Führung durch die Hallen, in denen VIP- und Regierungsflugzeuge ausgestattet werden, und durch ein abschließendes gemeinsames Mittagessen in der Kantine.

Schwerpunkt-Alumna lädt zu Airbus ein

Am 13. Oktober 2021 folgte dann gleich die zweite Exkursion mit der Fähre über die Elbe zur Airbus Operations GmbH (Airbus) in das Werk nach Finkenwerder. Sie wurde organisiert und erfolgte auf Einladung von Luise Hennenhöfer, Alumna des Schwerpunkts Arbeitsrecht und der Bucerius Law School und Doktorandin bei Jacobs. Auch Hennenhöfer stellte zunächst ganz allgemein den Airbus Konzern vor und erläuterte die zahlreichen Möglichkeiten, als Arbeitsrechtler:in und Jurist:in dort zu arbeiten.

Große Betriebsversammlung in Zeiten der Pandemie – eine Herausforderung

Anschließend beleuchtete sie in sehr anschaulicher Weise ein arbeitsrechtliches Problem näher, was sie derzeit ganz aktuell beschäftigt: die Durchführung einer Betriebsversammlung in Präsenz mit circa 6.000 Arbeitnehmer:innen. Hierzu gibt es zahlreiche noch nicht beantwortete Rechtsfragen, mit denen sie sich auseinandersetzen muss. Verkompliziert wird die Lage durch das Spannungsfeld zwischen einem Betriebsrat, der eine Hybrid-Veranstaltung und eine Pflicht zur Durchführung von Corona-Tests als Voraussetzung der Teilnahme an der Veranstaltung ablehnt, und den infektionsschutzrechtlichen Anforderungen der Stadt Hamburg an eine solche Präsenzveranstaltung.

Im Anschluss an den Vortrag folgte eine interessante Werksführung über das weitläufige Gelände, in der auch der eine oder andere nähere Blick in die Hallen, in denen die Flugzeuge montiert werden, geworfen werden konnte. Insbesondere war es möglich, einen der letzten dort produzierten A380 auf dem Gelände zu bewundern.

Der Schwerpunkt dankt Hennenhöfer und Schönhöft für diese wertvollen Einblicke sehr herzlich.

Text

Arne Lemke

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.