Die fortschreitende Digitalisierung stellt insbesondere auch Juristen vor komplexe Aufgaben, die schon heute in Angriff genommen werden können. Wie werden bereits heute die Grundlagen für einen geschäftlichen Erfolg im zunehmenden digitalisierten Rechtsberatungsmarkt gelegt?
Einen Einblick in die Kanzlei der Zukunft und in die Herausforderungen der effizienten digitalen Arbeitsweise von morgen bietet Wolters Kluwer mit der 1. Digital Conference, die am 04. März 2015 im Canon Experience Center in Mühlheim an der Ruhr stattfindet.
Mit der Zukunft des digitalen Anwaltsgeschäfts befasst sich auch das Bucerius Center on the Legal Profession in seiner Arbeit. Markus Hartung, Direktor des Bucerius CLP, wird auf der Digital Conference einen Impulsvortrag zum Thema „Tomorrow’s Law Firms - Nachdenken über Technologie, künstliche Intelligenz und unsere Zukunft“ halten. „Über die Folgen der zunehmenden Technologisierung für die Zukunft der Anwaltschaft herrscht weitgehend Unklarheit und Unsicherheit“, so Hartung, „daher war unsere Studie zu den alternativen und nichtanwaltlichen Dienstleistern so wichtig, um zu verstehen, worauf die Anwaltschaft sich einstellen muss, und was heute bereits unternommen werden kann, um sich wetterfest aufzustellen“. Mit diesen Fragen wird sich auch die nächste Herbsttagung des Bucerius CLP befassen.
Weitere Informationen zur Digital Conference am 04. März 2015 finden Sie <link http: analytics-eu.clickdimensions.com cn awpru _blank external-link-new-window external link in new>hier.
- News & Termine
- Alle News
- Tomorrow’s Law Firms - Nachdenken über Technologie, künstliche Intelligenz und unsere Zukunft
Tomorrow’s Law Firms - Nachdenken über Technologie, künstliche Intelligenz und unsere Zukunft
Impulsvortrag von Markus Hartung auf der 1. Digital Conference
Executive Education
|
NEWSLETTER
Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.