Am Mittwoch, dem 24. Oktober 2018, fand im Helmut Schmidt Auditorium der Bucerius Law School die Auftaktveranstaltung der dreiteiligen Veranstaltungsreihe zum Thema "Der Westen" statt. Thema dieser war die Frage "Woher kommt der Westen? – Zur Entstehung einer begrifflichen und räumlichen Idee".
Zunächst begrüßte Professor Dr. Michael Göring, Vorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, die Gäste. Nach einer kurzen Skizze über die Relevanz des Westens allgemein, und auch für die ZEIT-Stiftung, stellte Göring Dr. Paul Nolte vor, welcher alle drei Veranstaltungen moderieren wird. Nolte ist Professor für Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte in ihren internationalen Verflechtungen am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Den Impulsvortrag hielt Dr. Hedwig Richter, welche als Historikerin am Hamburger Institut für Sozialforschung tätig ist, und eine Professur für Neueste Geschichte an der Universität Heidelberg vertritt.
Zunächst stellte Nolte das Ziel der Vortragsreihe dar: zu zeigen, woher der Begriff und das Konzept des Westens kommen, wohin sich dies im Laufe der Zeit entwickelt hat, und in der Zukunft entwickeln wird.
Anschließend hielt Richter ihren Impulsvortrag. Dieser stellte die Demokratie als Kern dessen, was man als Westen versteht, in den Mittelpunkt. Hierbei gab Richter, unter Nutzung von historischen Beispielen für die Entwicklung der Demokratie, Antworten auf mehrere Fragen. Diese bewegten sich von dem zeitlichen Beginn dessen, was als der Westen bezeichnet wird, über die Prägung des Westens durch Ideen oder strukturelle Entwicklungen hin zum Einfluss von externen Faktoren, wie beispielsweise dem Kolonialismus, auf den Westen.
Dem folgend diskutierten Nolte und Richter über verschiedene andere Aspekte, beispielsweise den Einfluss von Demokratie und Geschlechterstereotypen auf die Entwicklung des Westens, sowie die Zugehörigkeit Deutschlands zu diesem. Auch wurde, nach einer Betrachtung der prägenden Werte, Ideen und Strukturen des Westens, ein Ausblick bezüglich möglicher Gefahren, denen sich der Westen ausgesetzt sieht, gewagt. Zum Schluss beantworteten Nolte und Richter noch verschiedene Fragen, beispielsweise zum Selbstverständnis des Westens, aus dem Publikum.
Am Ende dieses faszinierenden und einsichtsreichen Abends hatten die Gäste noch die Möglichkeit, die aufgeworfenen Fragen bei Brezeln und Wein weiter zu diskutieren.