Pünktlich zur Hansewiesn am 30. September 2022 ist die neue Videoreihe der Bucerius Law School zum Zwangsvollstreckungsrecht auf YouTube veröffentlicht worden. Nachdem der Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht (“PR III“) von Professor Dr. Matthias Jacobs in den vergangenen Monaten bereits eine Videoreihe zum Arbeitsrecht und eine Videoreihe zum Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) produziert und veröffentlicht hat, folgt nun der vorläufige Abschluss der Blended Learning Projekte mit einer Videoreihe zum Zwangsvollstreckungsrecht.
Die ersten Videos wurden vor kurzem auf YouTube hochgeladen, in den nächsten Wochen folgen jede Woche zwei weitere. Die Videos werden nach und nach auf dem YouTube-Kanal der Hochschule für digitale Lehrinhalte zur Verfügung gestellt und voraussichtlich Ende November 2022 komplett abrufbar sein. Damit wird das Produktionsteam insgesamt 72 Videos zwischen fünf und 15 Minuten produziert haben.
Alle drei Videoreihen begleiten sowohl die Vorlesungen zum Arbeitsrecht und zum Zivilprozessrecht im Grundstudium als auch im hochschuleigenen Examensvorbereitungsprogramm der Bucerius Law School. Sie sind in die Skripte zu den beiden Vorlesungen, die mittlerweile als digitale Skripte vorliegen, eingebettet und können auf diese Weise parallel zum Skript und zur Vorlesung als zusätzliche Wissensquelle verwendet werden.
Ganz besonderer Dank gilt Moritz Nickel, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl PR III und Spiritus Rector des Projekts, ohne den es die Videos nicht geben würde und der dafür im Sommer 2022 mit dem Alumni-Bambi, dem Lehrpreis des Bucerius Alumni Verein e.V. für den wissenschaftlichen Nachwuchs ausgezeichnet worden ist. Nickel hat die Reihen nicht nur konzipiert und die Manuskripte geschrieben, sondern ist auch in vielen Videos neben Jacobs und Charlotte Schindler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl PR III, als Sprecher zu sehen und war auch an der Produktion der Videos maßgeblich beteiligt.
Ganz großen Dank verdient haben außerdem Laura Dinse, Jannik Matern, Carl Cevin-Key Coste und Sven Störmann im Learning Innovation Lab der Bucerius Law School und vor allem Schindler und Lisa Gerlach, die sich neben Nickel um die Visualisierung und den Upload-Prozess der Videos gekümmert haben, sowie zuletzt Niklas Wilde.
Ein großes Dankeschön gilt natürlich dem Bucerius Alumni e.V., der den Grundstein für das heutige Videostudio gelegt hat und das Learning Innovation Lab kontinuierlich fördert, sowie der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und dem Hamburger Verein für Arbeitsrecht e.V. für die großzügige finanzielle Unterstützung des Projekts.