Wuchs zusammen, was zusammengehört?

Auftakt der Studium-generale-Reihe „Deutschland 1945|2015 Fragen an die Zeitgeschichte“

Lehre & Studium |

Vor 25 Jahren fiel die Berliner Mauer, und Deutschland bekam seine Einheit zurück. Doch wie verlief dieser Vereinigungsprozess in den beiden Ländern abseits der politischen Weltbühne, und ist Deutschland wirklich „erwachsen“ geworden?

Unter dem Motto „politisch erwachsen? Von der Potsdamer Konferenz bis zur Wiedervereinigung“  lud das Studium generale in Kooperation mit der ZEIT-Stiftung am 18. Februar zwei Gäste ein, die das Geschehen der Jahre seit der Wende aus den verschiedenen Standpunkten zweier Länder sowie zweier Generationen betrachteten.

Professor Dr. Ulrich Herbert (Jahrgang 1951) ist ein in der damaligen Bundesrepublik aufgewachsener Historiker und Professor für Neuere und Neuste Geschichte an der Universität Freiburg. Viel weniger als das Jahr 1989 stünden für ihn jedoch Ereignisse wie das Aufleben der Jugendopposition in den 70er-Jahren und die Gründung der Partei „Die Grünen“ sowie der Nato-Doppelbeschluss und die darauffolgenden Demonstrationen für den Vereinigungsprozess. Der Wende selbst habe er damals kritisch bis ablehnend gegenübergestanden, fürchtete er doch einen Rückgriff ins Deutschnationale.

Jana Hensel (Jahrgang 1976) wuchs in Leipzig auf und gehörte zum ersten Jahrgang, der das westdeutsche Abitur absolvierte. Sie ist Schriftstellerin, Journalistin und Autorin des Buches „Zonenkinder“. Ihr sei die Geschichte der Bundesrepublik immer künstlich vorgekommen, wie eine, die nicht die ihre ist und die sich anzueignen ihr skurril vorkam. Als die Mauer fiel, sei sie in den Westen gezogen und habe versucht, eine Art westdeutsche Identität zu finden, was ihr bis heute nicht gelungen sei.

Im Anschluss an die Gesprächsrunde, die von Ralph Baumann, Journalist bei der FAS, geleitet wurde, erhielt das Publikum noch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und von eigenen Erfahrungen zu berichten.
Die nächste Veranstaltung der Reihe findet am 11. März unter dem Titel „Wirtschaftlich ungebremst? Vom Marshall-Plan zum Exportweltmeister“ statt.

Text

Pablo Cardenal, Student

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.