Am 17. Oktober 2021 erscheint in der renommierten Reihe „Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts“ des Verlags C.H. Beck der Band „Recht der Familienunternehmen“. Rund 60 namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Justiz und Beratungspraxis erschließen auf über 2.000 Seiten und in 53 Kapiteln Grundlagen und praktisch relevante Aspekte sämtlicher Fragestellungen, die Familienunternehmen und Unternehmerfamilien betreffen. Der Band ist das Ergebnis nahezu zehnjähriger Forschung zum Recht der Familienunternehmen am Zentrum Familienunternehmen der Bucerius Law School.
Familienunternehmen als Quelle spannender juristischer Herausforderungen
Das Interesse an Familienunternehmen und den bei ihnen anzutreffenden rechtlichen und steuerlichen Fragestellungen ist enorm. Grund dafür ist zum einen die Struktur der deutschen Unternehmenslandschaft, die von Familienunternehmen geprägt wird. Zum anderen liegt ein besonderer Reiz in der Komplexität der Gestaltungsherausforderungen, die sich aus der Verbindung von Familie und Unternehmen ergibt. Im Kern geht es dabei stets darum, durch sachgerechte Strukturen die von der Familie ausgehenden Bindungskräfte optimal zur Entfaltung zu bringen und das latente Risiko der Übertragung familiärer Konflikte auf das Unternehmen zu minimieren.
Zentrum Familienunternehmen der Bucerius Law School als Ort des fachlichen Diskurses
Zum Selbstverständnis der Bucerius Law School – Hochschule für Rechtswissenschaft gehört es, die rechtlichen Herausforderungen der Praxis als wissenschaftlicher Partner vorausschauend zu identifizieren und systematisch zu erschließen. Das 2012 gegründete Zentrum Familienunternehmen der Bucerius Law School versteht sich daher als ein Ort der Diskussion und der Begegnung. Es hat sich zum Ziel gesetzt, die rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen Familienunternehmen wirken, systematisch sichtbar zu machen und weiterzuentwickeln. Zum Selbstverständnis des Zentrums gehört es, diese Fragen grundlagenorientiert und mit Blick auf die Bedeutsamkeit auch der juristischen Nachbarwissenschaften zu erschließen.