Jonas Saathoff
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl Strafrecht I – Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Strafprozessrecht
Jungiusstraße 6, 20355 Hamburg
Tel.: +49 40 30706 - 213
E-Mail: jonas.saathoff(at)law-school.de
Kurzbiographie
Geboren 1999 in Hamburg. Von 2016 bis 2021 Studium der Rechtswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Schwerpunkt: Deutsches und Europäisches Gesellschaftsrecht). Seit Februar 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Strafrecht I (Prof. Dr. Thomas Rönnau) an der Bucerius Law School, Hamburg. Dissertationsprojekt zur Vermögensabschöpfung.
Forschungsschwerpunkte und -interessen
- (Kern-)Strafrecht Allgemeiner und Besonderer Teil
- Wirtschaftsstrafrecht (insb. Kapitalmarktstrafrecht)
- Strafverfassungsrecht
- Juristische Methodenlehre
- Ökonomische Analyse des Rechts
Veröffentlichungen
Zeitschriftenbeiträge
- Untreue (§ 266 StGB) gegenüber Personengesellschaften nach dem MoPeG – zugleich ein Aufruf zu einer Änderung der Rechtsprechung, ZPG 2024, S. 361–369 (Teil 1); S. 401–407 (Teil 2) (jeweils gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Rönnau)
- Das MoPeG – Konsequenzen für das Wirtschaftsstrafrecht, wistra 2023, S. 221–228 (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Rönnau)
- Insiderhandel in der Politik – Status quo und Reformvorschläge, BKR 2023, S. 234–238
- Die Anwendung der Wuchertatbestände zur Korrektur von Marktungleichgewichten? – Eine Analyse am Beispiel der Corona-Pandemie, ZStW 135 (2023), S. 24–58 (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Rönnau)
Didaktische Beiträge
- Referendarexamensklausur – Strafrecht: Es weihnachtet sehr, JuS 2024, S. 1158–1167 (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Rönnau)
- Grundwissen – Strafrecht: Kausalität, JuS 2024, S. 923–929 (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Rönnau)
- Grundwissen – Strafrecht: Stoffgleichheit, JuS 2024, S. 509–513 (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Rönnau)
- Grundwissen – Strafrecht: Der Erlaubnistatumstandsirrtum, JuS 2023, S. 916–921 (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Rönnau)
- Grundwissen – Strafrecht: In dubio pro reo, Wahlfeststellung, Post- und Präpendenz, JuS 2023, S. 537–542 (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Rönnau)
- Referendarexamensklausur – Strafrecht: Grenzen von Klimaprotesten, JuS 2023, S. 439–447 (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Rönnau)
Beiträge in Sammelwerken
- Begünstigung (§ 257) und Hehlerei (§ 259), in: Wegner/Zech/Krüger/Wenglarczyk, Studienbuch Strafrecht BT II
Entscheidungsanmerkungen
- Ungeklärte Rechtsfragen bei der Vermögensabschöpfung nach der Begehung von Insiderdelikten: BGH, Beschluss vom 8. Februar 2023 – 2 StR 204/22, JR 2024, S. 49–55 (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Rönnau)
Vorträge
- Neuerungen durch das MoPeG, Vortrag auf dem Fachseminar Wirtschaftskriminalität der Landespolizei, des Landeskriminalamts und der Staatsanwaltschaft Schleswig-Holsteins, gehalten am 8.11.2023
Mitgliedschaften
- Junges Strafrecht e.V.
Auszeichnungen
- “Bambi”, des Bucerius Alumni e.V. für hervorragende Lehre des wissenschaftlichen Nachwuchses (2024)