Professor Dr.
Mehrdad Payandeh
LL.M. (Yale)
Lehrstuhl Öffentliches Recht II – Internationales Recht, Europarecht und Öffentliches Recht
Jungiusstr. 6, 20355 Hamburg
Tel.: (040) 3 07 06 – 201
Fax: (040) 3 07 06 – 235
E-Mail: mehrdad.payandeh(at)law-school.de
Forschungsschwerpunkte
- Völkerrecht (insb. Menschenrechtsschutz, Friedenssicherungsrecht und Recht der Vereinten Nationen)
- Europäisches Verfassungsrecht
- Staatsrecht III (Wechselwirkungen zwischen nationalem Recht und Völker- und Europarecht)
- Verfassungsrecht und Verfassungstheorie
- Antidiskriminierungsrecht
- Rechtsfragen rund um die dritte Gewalt (insb. Verfassungsgerichtsbarkeit und internationale Gerichtsbarkeit)
Biographie
Prof. Dr. Mehrdad Payandeh ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Recht, Europarecht und Öffentliches Recht. Er wurde 1978 in Teheran geboren und studierte Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Nach dem Ersten Juristischen Staatsexamen 2004 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht tätig. 2008 wurde er mit einer völkerrechtlichen Arbeit promoviert, 2009 folgte das Zweite Juristische Staatsexamen nach dem juristischen Vorbereitungsdienst mit Stationen bei der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik bei den Vereinten Nationen in New York, bei Hengeler Mueller und am Bundesverfassungsgericht. Nach einem LL.M.-Studium an der Yale Law School kehrte er 2010 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zurück, wo er ab 2012 als Juniorprofessor für Öffentliches Recht und Völkerrecht tätig war. 2016 folgten die Habilitation mit einer verfassungsrechtlichen Grundlagenarbeit und die Berufung an die Bucerius Law School. Von 2020 bis Anfang 2024 war Professor Payandeh Mitglied des UN-Ausschusses zur Beseitigung rassistischer Diskriminierung. Seit 2023 ist er Mitglied im Wissensnetzwerk Rassismusforschung (WinRa). Im Juni 2023 wurde Professor Payandeh zudem von Staatsministerin Reem Alabali-Radovan in den Expert*innenrat Antirassismus berufen.
Publikationen
DOWNLOAD DER PUBLIKATIONSLISTE (PDF)
Monographien
1. Internationales Gemeinschaftsrecht. Zur Herausbildung gemeinschaftsrechtlicher Strukturen im Völkerrecht der Globalisierung, Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Band 219, Springer, Berlin 2010, XXXV, 629 Seiten.
- Ausgezeichnet mit dem Förderpreis für Wissenschaften der Landeshauptstadt Düsseldorf 2009.
- Besprechungen von Claas Friedrich Germelmann, Archiv des Völkerrechts 50 (2012), S. 99-101; Jochen Rauber, Leiden Journal of International Law 26 (2013), S. 201-217 (Review Essay).
2. Judikative Rechtserzeugung. Theorie, Dogmatik und Methodik der Wirkungen von Präjudizien, Jus Publicum, Band 265, Mohr Siebeck, Tübingen 2017, XXII, 551 Seiten.
- Ausgezeichnet mit dem Preis der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2017.
- Besprechungen von Ulrich Karpen, Die Öffentliche Verwaltung 2018, S. 116-118; Wolfgang Durner, Deutsches Verwaltungsblatt 2018, S. 567-569.
Kleinere selbständige Veröffentlichungen
3. Die Institutionalisierung des Europäischen Forschungsraums. Zur Organisationsstruktur des Europäischen Forschungsrates, Wissenschaftsrecht Beiheft 22, Mohr Siebeck, Tübingen 2012, VI, 73 Seiten (zusammen mit Ralph Alexander Lorz).
4. Die Individualbeschwerde zum Kinderrechtsausschuss der Vereinten Nationen. Das Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes betreffend ein Mitteilungsverfahren aus der Perspektive der deutschen Rechtsordnung, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe, Berlin 2014, 90 Seiten.
- Englische Fassung: The Individual Complaints Procedure under the United Nations Convention on the Rights of the Child. The Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on a communi- cations procedure from the German Legal Perspective, Berlin 2014, 92 pages.
5. Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis. Ein Essay, Nomos, Baden-Baden 2021, 105 Seiten (zusammen mit Michael Grünberger, Anna Katharina Mangold, Nora Markard und Emanuel V. Towfigh).
- Besprechung von Johanna Croon-Gestefeld, AcP 223 (2023), S. 157-163.
Herausgeberschaft
6. Demokratie – Wandel – Kollektive Sicherheit: Das Völkerrecht und der Umbruch in der arabischen Welt, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 72 (2012), Heft 3, S. 441-577 (Gastherausgeber zusammen mit Helmut Aust, Christian Djeffal, Jeannine Drohla, Matthias Goldmann und Thomas Kleinlein).
7. Konrad Hesses normative Kraft der Verfassung, Mohr Siebeck, Tübingen 2019, VII, 215 Seiten (zusammen mit Julian Krüper und Heiko Sauer).
- Besprechungen von Olaf Kowalski, AöR 145 (2020), S. 352–376; N.N., Jahrbuch Extremismus & Demo- kratie 2020, S. 484; Helmut Goerlich, SächsVBl. 2021, S. 218–220.
8. Handbuch Antidiskriminierungsrecht. Strukturen, Rechtsfiguren und Konzepte, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, XIV, 1205 Seiten (zusammen mit Anna Katharina Mangold).
- Besprechungen von Wolfgang Hecker, NZA 2023, S. 552 f.; Christian Armbrüster, ZVersWiss 112 (2023), 213-215; Peter Allgayer, JZ 2023, S. 979-980.
Kommentierungen
9. Art. 221 bis 224, 226 bis 229 des EG-Vertrages (Nizza-Fassung), in: Kay Hailbron- ner/Heinrich Wilms (Hrsg.), Kommentar zum Recht der Europäischen Union, Kohl- hammer, Stuttgart 2009.
10. Art. 4 ICERD, in: Doris Angst/Emma Lantschner (Hrsg.), ICERD, Internationales Über- einkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung, Handkommen- tar, Nomos, Baden-Baden 2020, S. 283-321.
11. Art. 92 GG, in: Wolfgang Kahl/Christian Waldhoff/Christian Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, C.F. Müller, Heidelberg, 204. Aktualisierung, Juni 2020, 234 Seiten.
12. Art. 97 GG, in: Wolfgang Kahl/Christian Waldhoff/Christian Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, C.F. Müller, Heidelberg, 221. Lieferung, Oktober 2023, 175 Seiten.
13. Art. 98 GG, in: Wolfgang Kahl/Christian Waldhoff/Christian Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, C.F. Müller, Heidelberg, 221. Lieferung, Oktober 2023, 89 Seiten.
14. Article 19 UN Charter, in: Bruno Simma/Daniel-Erasmus Khan/Georg Nolte/Andreas Paulus (Hrsg.), The Charter of the United Nations – A Commentary, 4. Auflage, Oxford, Oxford University Press 2024, S. 845-875.
15. Art. 251-255 und Art. 258-261 AEUV, in: Rudolf Streinz/Walther Michl/Christoph Ohler/Mattias Wendel (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar EU-Recht, C.H. Beck, München, in Vorbereitung für 2025.
16. Art. 20, 21 und 23 Grundrechte-Charta, in: Rudolf Streinz/Walther Michl/Christoph Ohler/Mattias Wendel (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar EU-Recht, C.H. Beck, München, in Vorbereitung für 2025.
Aufsätze und Anmerkungen
17. State-Building im Friedenssicherungssystem der Vereinten Nationen. Völkerrechtliche Rahmenbedingungen einer neuen Herausforderung für die internationale Gemeinschaft, Humanitäres Völkerrecht – Informationsschriften 18 (2005), S. 253-263.
18. Rechtskontrolle des UN-Sicherheitsrates durch staatliche und überstaatliche Gerichte, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 66 (2006), S. 41-71.
19. Durchführung und rechtliche Überprüfung von UN-Sanktionen durch die EG – Anmerkung zu EuG, Urteile vom 21.9.2005, Rs. T-306/01 und T-315/01, Juristische Arbeitsblätter 2006, S. 417-418.
20. Die Nichtigkeit von EG-Richtlinien: Konsequenzen für den mitgliedstaatlichen Umsetzungsakt im Lichte des Demokratieprinzips, Deutsches Verwaltungsblatt 2007, S. 741-745.
21. Die verfassungsrechtliche Stärkung der internationalen Gerichtsbarkeit: Zur Bindung deutscher Gerichte an Entscheidungen des Internationalen Gerichtshofs, Archiv des Völkerrechts 45 (2007), S. 244-257.
22. Die EMRK als grundrechtsbeschränkendes Gesetz?, Juristische Schulung 2009, S. 212-216.
23. European Union: UN sanctions and EU fundamental rights, International Journal of Constitutional Law 7 (2009), S. 306-315 (zusammen mit Heiko Sauer).
24. Völkerrechtsfreundlichkeit als Verfassungsprinzip – Ein Beitrag des Grundgesetzes zur Einheit von Völkerrecht und nationalem Recht, Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 57 (2009), S. 465-502.
25. With Great Power Comes Great Responsibility? The Concept of the Responsibility to Protect Within the Process of International Lawmaking, Yale Journal of International Law 35 (2010), S. 469-516.
26. The Limits of Freedom of Expression in the Wunsiedel Decision of the German Federal Constitutional Court, German Law Journal 11 (2010), S. 929-942.
- Wiederabdruck in: Mark Tushnet (Hrsg.), Comparative Constitutional Law, Edward Elgar Publishing 2017, Volume III.
27. Special Envoy, in: Rüdiger Wolfrum (Hrsg.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Oxford University Press, Oxford
- Online-Veröffentlichung: 2010 (Aktualisierungen 2016 und 2021).
- Druckfassung: Oxford 2012, Volume IX, S. 415-418.
28. Allgemeine Staatslehre, in: Julian Krüper (Hrsg.), Grundlagen des Rechts, Nomos, Baden-Baden
- 1. Auflage 2010, S. 88-104.
- 2. Auflage 2013, S. 89-105.
- 3. Auflage 2016, S. 91-107.
- 4. Auflage 2021, S. 93-110.
29. Taking International Human Rights Seriously? The Decision of Serra v Lappin from the US Court of Appeals for the Ninth Circuit, Human Rights Law Review 10 (2010), S. 569-579.
30. The Concept of International Law in the Jurisprudence of H.L.A. Hart, European Journal of International Law 21 (2010), S. 967-995.
31. Constitutional Aesthetics: Appending Amendments to the United States Constitution, BYU Journal of Public Law 25 (2011), S. 87-130.
32. Constitutional Review of EU Law after Honeywell: Contextualizing the Relationship between the German Constitutional Court and the EU Court of Justice, Common Market Law Review 48 (2011), S. 9-38.
33. Konventionswidrige Gesetze vor deutschen Gerichten, Die Öffentliche Verwaltung 2011, S. 382-391.
34. Grundrechtsschutz im öffentlichen Kommunikationsraum, Juristische Rundschau 2011, S. 421-424.
35. Evakuierungseinsätze der Bundeswehr und Parlamentsbeteiligung, Deutsches Verwaltungsblatt 2011, S. 1325-1330.
36. Das Gebot der Folgerichtigkeit: Rationalitätsgewinn oder Irrweg der Grundrechtsdogmatik?, Archiv des öffentlichen Rechts 136 (2011), S. 578-615.
37. The United Nations, Military Intervention, and Regime Change in Libya, Virginia Journal of International Law 52 (2012), S. 355-403.
- Gekürzte deutsche Fassung: Die Militärintervention in Libyen zwischen Legalität und Legitimität, Die Friedens-Warte 87 (2012), S. 69-94.
38. Menschenrechtskonforme Auslegung als Verfassungsmehrwert: Konvergenzen von Grundgesetz und EMRK im Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sicherungsverwahrung, Juristische Ausbildung 2012, S. 289-298 (zusammen mit Heiko Sauer).
39. Verwaltungsvertrag und Verwaltungsaktbefugnis, Die Öffentliche Verwaltung 2012, S. 590-596.
40. Staatenimmunität und Menschenrechte – Zugleich Besprechung von IGH, Urteil v. 3.2.2012 – Deutschland gegen Italien, Juristenzeitung 2012, S. 949-958.
41. Oltre l'apologia e l'utopia, in: Massimo La Torre (Hrsg.), Tra apologia e utopia. Forma e decisione nel diritto internazionale (Il contributo di Martti Koskenniemi), Edizioni Scientifiche Italiane, Napoli 2013, S. 27-42.
42. Gefahrenabwehr gegen Bildaufnahmen von Polizeikräften, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2013, S. 1458-1461.
43. Die Entscheidung des UN-Ausschusses gegen Rassendiskriminierung im Fall Sarrazin – Chancen und Grenzen des menschenrechtlichen Individualbeschwerdeverfahrens aus der Perspektive der deutschen Rechtsordnung, Juristenzeitung 2013, S. 980-990.
44. Die Internationalisierung der Rechtsordnung als Herausforderung für die Gesetzesbindung, Rechtswissenschaft 2013, S. 397-417.
45. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Verwaltungsverfahren, in: Dekan der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Hrsg.), Wissenschaftsrecht und Wissenschaftspraxis. Freundesgabe der Juristischen Fakultät für Professor Ulf Pallme König zum 65. Geburtstag, Nomos, Baden-Baden, 2014, S. 357-373.
46. Globale Anti-Terrorgesetzgebung: Die deutsche Rechtsordnung im Sog des UN-Sicherheitsrats?, Zeitschrift für Rechtspolitik 2014, S. 241-244.
47. Rechtlicher Schutz vor rassistischer Diskriminierung, Juristische Schulung 2015, S. 695-700.
48. The United Nations Charter and the German legal order, in: Erika de Wet/Holger Hestermeyer/Rüdiger Wolfrum (Hrsg.), The implementation of international law in Germany and South Africa, Pretoria University Law Press, Pretoria 2015, S. 52-87.
49. Richtlinienkonforme Rechtsfortbildung zwischen Unionsrecht und Verfassungsrecht, Neue Juristische Wochenschrift 2015, S. 2392-2398 (zusammen mit Lothar Michael).
50. Konstituierung des Parlaments, in: Martin Morlok/Utz Schliesky/Dieter Wiefelspütz (Hrsg.), Handbuch des Parlamentsrechts, Nomos, Baden-Baden 2015, S. 328-340.
51. Fragmentation within international human rights law, in: Mads Andenas/Eirik Bjorge (Hrsg.), A Farewell to Fragmentation. Reassertion and Convergence in International Law, Cambridge University Press, Cambridge 2015, S. 297-319.
52. Die Beteiligung der Bundeswehr am Antiterroreinsatz in Syrien: Völker- und Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen, Zeitschrift für Rechtspolitik 2016, S. 34-37 (zusammen mit Heiko Sauer).
53. Grenzen der Völkerrechtsfreundlichkeit – Der Treaty Override-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, Neue Juristische Wochenschrift 2016, S. 1279-1282.
54. Wissenschaftsadäquanz der europäischen Forschungsförderung, in: Alfred Funk/Klaus Ferdinand Gärditz/Ulf Pallme König (Hrsg.), Auf dem Weg zu einem europäischen Wissenschaftsrecht?, Wissenschaftsrecht Beiheft 24, Mohr Siebeck, Tübingen 2016, S. 97-117.
55. Entterritorialisierung des Öffentlichen Rechts: Transnationale Individualrechtsverletzungen zwischen Verfassungsrecht und Völkerrecht, Deutsches Verwaltungsblatt 2016, S. 1073-1080.
56. Die Neutralitätspflicht staatlicher Amtsträger im öffentlichen Meinungskampf – Dogmatische Systembildung auf verfassungsrechtlich zweifelhafter Grundlage, Der Staat 55 (2016), S. 519-550.
57. Abgrenzung zwischen öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Geschäftsführung ohne Auftrag – Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 26.11.2015 – III ZB 62/14, Juristische Rundschau 2017, S. 109-110.
58. The OMT Judgment of the German Federal Constitutional Court – Repositioning the Court within the European Constitutional Architecture, European Constitutional Law Review 13 (2017), S. 400-416.
59. Die Sensibilität der Strafjustiz für Rassismus und Diskriminierung, Deutsche Richterzeitschrift 2017, S. 322-325.
60. Diskriminierungsschutz und unternehmerische Freiheit im Unionsrecht – Anmerkung zu den Urteilen des EuGH vom 14.3.2017 in den Rechtssachen C-157/15 (Achbita) und C-188/15 (Bougnaoui), Europarecht 2017, S. 700-725 (zusammen mit Anna Katharina Mangold).
61. Das Kopftuch der Richterin aus verfassungsrechtlicher Perspektive, Die Öffentliche Verwaltung 2018, S. 482-488.
62. Praxis und Protest im Völkerrecht – Erosionserscheinungen des Gewaltverbots im Syrien-Konflikt und die Verantwortung der Bundesregierung, Juristenzeitung 2018, S. 633-643 (zusammen mit Helmut Philipp Aust).
- Gekürzte englische Fassung: German Practice with regard to the Use of Force in Syria, in: German Yearbook of International Law 61 (2019), S. 451-463.
63. Quoten für den Bundestag?, Zeitschrift für Rechtspolitik 2018, S. 189.
64. Die innerstaatliche Anerkennung ausländischer Gerichtsentscheidungen im Lichte der völkerrechtlichen Nichtanerkennungspflicht, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2018, S. 580-586 (zusammen mit Shpetim Bajrami).
65. Das beamtenrechtliche Streikverbot: Konventionsrechtliche Immunisierung durch verfassungsgerichtliche Petrifizierung, Juristenzeitung 2019, S. 19-26 (zusammen mit Matthias Jacobs).
- Englische Fassung: The Ban on Strike Action by Career Civil Servants under the German Basic Law: How the Federal Constitutional Court Constitutionally Immunized the German Legal Order Against the European Convention on Human Rights, in: German Law Journal 21 (2020), S. 223-239.
66. Die Entplenarisierung des Bundestages – Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen parlamentsinterner Entscheidungsdelegation, in: Julian Krüper (Hrsg.), Die Organisation des Verfassungsstaats. Festschrift für Martin Morlok zum 70. Geburtstag, Mohr Siebeck, Tübingen 2019, S. 205-225.
67. Deliktische Haftung von Unternehmen für transnationale Menschenrechtsverletzungen, in: Katharina Boele-Woelki u.a. (Hrsg.), Festschrift für Karsten Schmidt zum 80. Geburtstag, C.H. Beck, München 2019, Bd. II, S. 131-146.
68. Rechtsauffassungen von Menschenrechtsausschüssen der Vereinten Nationen in der deutschen Rechtsordnung, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2020, S. 125-129.
69. Die Präjudizienwirkung der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, JÖR 68 (2020), S. 1-36.
70. Grundgesetz ohne Rasse, NJW-aktuell 31/2020, S. 15.
71. Beschäftigungsbezogene diskriminierende Äußerungen zwischen Diskriminierungsverbot und Meinungsfreiheit, Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht 2020, 464.
72. The Role of Courts in Climate Protection and the Separation of Powers, in: Wolfgang Kahl/Marc-Philippe Weller (Hrsg.), Climate Change Litigation – Liability and Damages from a Comparative Perspective, C.H. Beck, München 2021, S. 62-80.
73. Staatliche Gewährleistungsverantwortung für den Schutz der Grundrechte und des Völkerrechts, NJW 2021, S. 1570-1574 (zusammen mit Heiko Sauer).
74. Das unionsverfassungsrechtliche Rechtsstaatsprinzip, JuS 2021, S. 481-489.
75. Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, NJW 2021, S. 1799-1804 (zusammen mit Michael Grünberger, Anna Katharina Mangold, Nora Markard und Emanuel V. Towfigh).
76. Modification of Peremptory Norms of General International Law, in: Dire Tladi (Hrsg.), Peremptory Norms of General International Law (Jus Cogens), Disquisitions and Disputations, Brill, Leiden 2021, S. 92-131.
77. Verfassungsgerichtliche Konturierung des Verbots rassistischer Diskriminierung, NVwZ 2021, S. 1830-1834.
78. Struktur und Gegenstand eines Curriculums Völker- und Europarecht, in: Julian Krüper (Hrsg.), Recht lehren – Handbuch juristischer Fachdidaktik, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, S. 510-539.
79. Die Organisation politischer Willensbildung: Parlamente, VVDStRL 81 (2022), S. 171-226.
80. Normative Unschärfen zwischen Offenheit und Introvertiertheit: Die Görgülü-Entscheidung in Retrospektive, ZÖR 77 (2022), S. 711-718.
81. Antidiskriminierungsrecht – Konturen eines Rechtsgebiets, in: Anna Katharina Mangold/Mehrdad Payandeh (Hrsg.), Handbuch Antidiskriminierungsrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, S. 3-66 (zusammen mit Anna Katharina Mangold).
82. Das Verbot rassistischer Diskriminierung im Völkerrecht und seine Bedeutung für das verfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot, in: Judith Froese/Daniel Thym (Hrsg.), Grundgesetz und Rassismus, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, S. 217-242.
83. Wem gehört die Welt? Über die ordnende Kraft des Völkerrechts, in: Michael Rutz (Hrsg.), Freiheit oder Diktatur? Russlands Ukrainekrieg und wir, Verlag Herder, Freiburg 2022, S. 13-30.
84. Racial Profiling vor dem EGMR, NJW 2023, S. 123-127.
85. Verbot der Altersdiskriminierung im Grundgesetz?, ZRP 2023, S. 59-62.
86. Die Richteranklage zwischen wehrhafter Demokratie und richterlicher Unabhängigkeit, JuS 2023, S. 1108-1112 (zusammen mit Parissa Rahimian).
87. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Völkerrechtsfreundlichkeit in Deutschland, ZaöRV 83 (2023), S. 609-628.
88. Unionsrechtliche Rahmenbedingungen für Kopftuchverbote im öffentlichen Beschäftigungsverhältnis, EuZA 2024, S. 298-309.
89. Völkerrechtsfreundlichkeit, in: Uwe Kischel/Hanno Kube (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. II: Gewinnung und Grundprinzipien des Staatsrechts, C.F. Müller, Heidelberg 2024, S. 975-1024.
90. Konventionsrechtliche Vorgaben für die Bekämpfung des Klimawandels, JuS 2024, S. 809-817 (zusammen mit Katia Hamann).
91. Klare Worte und konstruktive Ambiguität – Das Gutachten des IGH zur Völkerrechtswidrigkeit der israelischen Präsenz auf palästinensischem Territorium, JZ 2024, S. 789-800.
92. Die EU-Richtlinien über Standards für Gleichbehandlungsstellen, EuZW 2024, im Erscheinen.
93. Die Union in der Völkerrechtsordnung, in: Jürgen Bast/Armin von Bogdandy (Hrsg.), Unionsverfassungsrecht: Eine Neubestimmung anhand der Grundlagen in Artikel 1 bis 19 EU-Vertrag, 3. Aufl., Springer, Berlin und Heidelberg 2024, im Erscheinen.
94. The Committee on the Elimination of Racial Discrimination, in: Zeid Ra’ad Al Hussein/Jared Genser (Hrsg.), The Oxford Handbook on the United Nations Human Rights System, Oxford University Press, Oxford 2024, in Vorbereitung (zusammen mit Chinsung Chung).
95. Rule of Law, in: Philipp Dann/Christoph Möllers (Hrsg.), Oxford Handbook of the German Constitution, Oxford, Oxford University Press, in Vorbereitung für 2025.
Didaktische Beiträge
96. Schwerpunktbereichsklausur: Das gemeinschaftsrechtliche Arzneimittelwerbeverbot, Juristische Schulung 2006, S. 993-998.
97. Examensklausur Schwerpunktbereich Völker- und Europarecht: Krankenhausapotheken, Juristische Ausbildung 2010, S. 472-477.
98. Einführung in das Recht der Vereinten Nationen, Juristische Schulung 2012, S. 506-511.
99. Der Schutz der Meinungsfreiheit nach der EMRK, Juristische Schulung 2016, S. 690-695.
100. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Grundrechte – Meinungsfreiheit und Beleidigung, Juristische Schulung 2016, S. 909-914.
101. Übungsfall: Der fragwürdige Widerrufsvorbehalt, Zeitschrift für das juristische Studium 2017, S. 544-552.
Beiträge für die Rechtsprechungsübersicht der Juristischen Schulung
- Grenzen des Selbstbestimmungsrechts von Religionsgemeinschaften – EuGH, Urteil vom 17.4.2018, Rs. C-414/16, Vera Eggenberger/Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V., JuS 2018, S. 593-596.
- Europäischer Haftbefehl und Grundrecht auf ein faires Verfahren – EuGH, Urteil vom 25.7.2018, Rs. C-216/18 PPU, Minister for Justice and Equality/LM, JuS 2018, S. 919- 921.
- Nichtvorlage als Vertragsverletzung – EuGH, Urteil vom 4.10.2018, Rs. C-416/17, Kommission/Frankreich, JuS 2019, S. 82-84.
- Richterliche Unabhängigkeit und richterliche Unabsetzbarkeit – EuGH, Urteil vom 24.6.2019, Rs. C-619/18, Kommission/Polen, JuS 2019, S. 917-920.
- Vorlagepflicht im völkerrechtlichen Verifikationsverfahren – BVerfG, Beschluss vom 3.7.2019 – 2 BvR 824/15, 2 BvR 825/15, JuS 2019, S. 1035-1037.
- Disziplinarkammer und Justizrat in Polen – EuGH, Urteil vom 19.11.2019, Rs. C- 585/18, C-624/18 und C-625/18, A. K. u.a./Krajowa Rada Sądownictwa und Sąd Najwyższy, JuS 2020, S. 370-373.
- Indirekter Vollzug von Unionsrecht – VG Berlin, Urteil vom 28.1.2020, 4 K 135.19, JuS 2020, S. 470-472.
- Rechtsschutz gegen die Übertragung von Hoheitsrechten im Kontext der Europäischen Union – BVerfG, Beschluss vom 13.2.2020, 2 BvR 739/17, JuS 2020, S. 702-705.
- Grenzen der Rechtskraft mitgliedstaatlicher Gerichtsentscheidungen – EuGH, Urteil vom 2.4.2020, Rs. C-370/17 und C-37/18, Vueling Airlines SA, JuS 2020, S. 800-802.
- Rechtsschutz gegen unionsrechtlich determinierte Gesetze – BVerfG, Beschluss vom 8.9.2020, 1 BvR 895/16, JuS 2020, S. 1226-1228.
- Recht auf Wahlprüfung – EGMR, Urteil vom 10.7.2020, Beschwerde-Nr. 310/15, Mugemangango/Belgien, JuS 2021, S. 88-90.
- Agent provocateur und faires Strafverfahren – EGMR, Urteil vom 15.10.2020, Be- schwerde-Nr. 40495/15 u.a., Akbay u.a./Deutschland, JuS 2021 S. 185-187.
- Haftung für Völkerrechtsverletzungen – BVerfG, Beschluss vom 18.11.2020, 2 BvR 477/17, JuS 2021, S. 382-384.
- Grenzen funktionaler Immunität für Kriegsverbrechen – BGH, Urteil vom 28.1.2021, 3 StR 564/19, JuS 2021, S. 991-993.
- Effektiver Rechtsschutz gegen Diskriminierung – EuGH, Urteil vom 15.4.2021, Rs. C- 30/19, Braathens Regional Aviation AB, JuS 2021, S. 1199-1201.
- Extraterritoriale Anwendbarkeit der Konvention – EGMR, Urteil vom 21.1.2021, Be- schwerde-Nr. 38263/08, Georgien ./. Russland (II), JuS 2022, S. 372-375.
- Bewaffneter Konflikt zwischen Russland und der Ukraine – IGH, Beschluss vom 16.3.2022, Allegations of Genocide under the Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide (Ukraine v. Russian Federation), Request for the Indication of Provisional Measures, JuS 2022, S. 465-467.
- Schutzpflichten und Diskriminierungsverbot – EGMR, Urteil vom 14.6.2022, Be- schwerde-Nr. 56070/18, Stoyanova ./. Bulgarien, JuS 2022, S. 785-786.
- Verbandsklagebefugnis im Datenschutzrecht – EuGH, Urteil vom 28.4.2022, Rs. C- 319/20, Meta Platform Ireland Limited (Facebook), JuS 2022, S. 890-892.
- Vereinbarkeit des Tarifeinheitsgesetzes mit der Koalitionsfreiheit – EGMR, Urteil vom 5.7.2022, Beschwerde-Nr. 815/18, Beamtenbund und Tarifunion ua ./. Deutsch- land, JuS 2022, S. 1078-1080.
- Unterrichtung des Bundestags in Angelegenheiten der EU – BVerfG, Urteil vom 26.10.2022, 2 BvE 3/15, 2 BvE 7/15, JuS 2023, S. 87-89.
- Postmortales Persönlichkeitsrecht – BVerfG, Beschluss vom 24.10.2022 – 1 BvR 19/22, JuS 2023, S. 187-189.
- Kennzeichnungspflicht für Polizeivollzugsbedienstete – BVerfG, Beschluss vom 4.11.2022 – 2 BvR 2202/19, JuS 2023, S. 471-473.
- Verfassungsbeschwerde gegen unionsrechtswidrige Gesetze – BVerfG, Beschluss vom 15.2.2023 – 1 BvR 141/16, JuS 2023, S. 606-607.
- Rechtsschutz gegen Maßnahmen zwischenstaatlicher Einrichtungen – BVerfG, Beschluss vom 8.11.2022 – 2 BvR 2480/10 u.a., JuS 2023, S. 889-892.
- Mittelbare Drittwirkung von Art. 3 III 1 GG – BVerfG, Beschluss vom 2.2.2023 – 1 BvR 187/21, JuS 2023, S. 984-986.
- Im Ausland geschlossene Minderjährigenehen – BVerfG, Beschluss vom 1.2.2023 – 1 BvL 7/18, JuS 2023, S. 1170-1172.
- Staatshaftung für Verletzungen der EMRK – BVerfG, Beschluss vom 19.5.2023, 2 BvR 78/22, JuS 2024, S. 186-188.
- Rechtsschutz gegen völkerrechtliche Verträge – BVerfG, Beschluss vom 15.9.2023, 2 BvR 1082/23, JuS 2024, S. 383-384.
- Wissenschaftsfreiheit und strafprozessuale Eingriffsmaßnahmen – BVerfG, Beschluss vom 25.9.2023, 1 BvR 2219/20, JuS 2024, S. 570-572.
- Konventionsrechtliche Implikationen des Klimawandels – EGMR, Urteil vom 9.4.2024, Beschwerde-Nr. 53600/20, Verein KlimaSeniorinnen Schweiz ua ./. Schweiz, JuS 2024, S. 896-899.
- Rechte der Natur – LG Erfurt, Urteil vom 2.8.2024, 8 O 1373/21, JuS 2024, S. 989- 992.
- Vorlageberechtigung einer Sportschiedskommission – EuGH, Urteil vom 7.5.2024, Rs. C-115/22, SO/NADA, ÖLV und Ma WADA, JuS 2024, im Erscheinen.
Buchbesprechungen
- Alexander Orakhelashvili, Peremptory Norms in International Law, Oxford 2006, ZaöRV 66 (2006), S. 1050-1054.
- Carsten Stahn, The Law and Practice of International Territorial Administration: Ver- sailles to Iraq and Beyond, Cambridge 2010, AVR 49 (2011), S. 196-200.
- Marc Jacob, Precedents and Case-based Reasoning in the European Court of Justice, Cambridge 2014, International Journal of Constitutional Law 12 (2014), S. 832-835.
- Frithjof Ehm, Das völkerrechtliche Demokratiegebot, Tübingen 2013, Der Staat 53 (2014), S. 503-508.
- Armin von Bogdandy/Ingo Venzke, In wessen Namen? Internationale Gerichte in Zeiten globalen Regierens, Berlin 2014, AöR 139 (2014), S. 630-634.
- Marten Breuer, Von der UNESCO in die Generalversammlung: Palästina und die Vereinten Nationen, Berlin 2013, MenschenRechtsMagazin 2014, S. 137-138.
- Ulrike Lembke (Hrsg.), Menschenrechte und Geschlecht, Baden-Baden 2014, ZaöRV 76 (2016), S. 565-571.
- Daniel Engel, Der Beitritt der Europäischen Union zur EMRK, Tübingen 2015, AöR 141 (2016), S. 641-645.
- Markus Krajewski, Völkerrecht, Baden-Baden, 2017, ZDRW 2017, S. 218-222.
- Juliane Hettche, Die Beteiligung der Legislative bei Vorbehalten zu und Kündigung von völkerrechtlichen Verträgen, Tübingen 2018, ZG 2018, S. 385-389.
- Philipp Tamme, Die Durchsetzung von EU-Recht durch den Europäischen Gerichts- hof für Menschenrechte, Stellvertretende Verfassungsgerichtsbarkeit zur Effektivie- rung des Individualrechtsschutzes, Berlin 2018, DÖV 2019, S. 278-280.
- Yuji Iwasawa, Domestic Application of International Law, Focusing on Direct Applica- bility, Leiden 2023, ZaöRV, im Erscheinen.
Blog-Beiträge, Berichte und Sonstiges
- Finalität und Handlungsfähigkeit der erweiterten Europäischen Union, in: Hanns Martin Schleyer Stiftung (Hrsg.), Globale Wirtschaft – nationale Verantwortung: Wege aus dem Druckkessel, 2005, S. 162-163.
- Erfahrungsbericht: 75. Sommerkurs der Hague Academy of International Law 2005, JuS 2005, S. XXIV-XXVI.
- Das Ermessen der fünf Vetomächte, Leserbrief, FAZ vom 30.3.2011, S. 7.
- Conference Report – Collectivity: Public Law between Group Interests and the Common Good; The Annual Meeting of Public Law Assistants in Hamburg 2012, German Law Journal 13 (2012), S. 904-910.
- Waffenlieferungen an die syrische Opposition zwischen Europarecht und Völkerrecht, Blogpost auf www.juwiss.de vom 26.3.2013.
- Dem Ideal der Menschenrechte entsprechend?, Leserbrief, FAZ vom 11.7.2013, S. 34.
- Vorrang des Rechts oder Vorrang der Moral im Syrien-Konflikt? Eine Erwiderung auf Matthias Herdegen, Blogpost auf www.juwiss.de vom 11.9.2013.
- Ausländerrecht im Kontext?, Blogpost auf www.juwiss.de vom 31.7.2014. Militäraktion gegen ISIS: ein Präzedenzfall für eine Aufweichung des völkerrechtli- chen Gewaltverbots?, Verfassungsblog vom 24.9.2014.
- Missbilligung eines Journalisten durch Bundestag und Bundesregierung? Der Antrag der AfD im Deutschen Bundestag anlässlich der Freilassung von Deniz Yücel, Blog- post auf www.zurgeschaeftsordnung.de vom 26.2.2018.
- If you don’t vote, you don’t count? Parlamentarische Beschlussmodalitäten im Verfahren nach Art. 7 EUV, Blogpost auf www.zurgeschaeftsordnung.de vom 22.10.2018 (gemeinsam mit Marco Meyer).
- Diplomatisches Asyl als Einmischung? Venezuelas Oppositionsführer Leopoldo López in der spanischen Botschaft, Verfassungsblog vom 14.5.2019 (gemeinsam mit Christoph Saake).
- Warum Demokratie und Menschenrechte zwei Seiten einer Medaille sind, www.deutschland.de vom 26.11.2019
- Ohne Absolutheit: Auf Europas Grundlagen besinnen – eine Antwort, FAZ vom 2.7.2020, S. 7 (gemeinsam mit Helmut Philipp Aust, Matthias Bäcker, Michaela Hailbronner, Christoph Herrmann, Jörn Axel Kämmerer, Markus Kotzur, Anna Katharina Mangold, Heiko Sauer, Antje von Ungern-Sternberg und Mattias Wendel).
- International Law and Climate Migration, Interview am 19.2.2021 mit Earth Refuge, earthrefuge.org/professor-mehrdad-payandeh-on-international-law-and-climate-migration/
- Macht das Jurastudium vielfältiger!, Die Zeit vom 29.7.2021, S. 35 (gemeinsam mit Emanuel V. Towfigh).
- Kurzinterview: Der rechtliche Umgang der Weltgemeinschaft mit Aggressionen ein- zelner Staaten, JuS Heft 4/2022, S. 37-42.
- Maßstabssetzung durch Subsumtion – Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Äußerungsbefugnissen der Bundeskanzlerin, Verfassungsblog vom 17.6.2022.
- Menschenrechtliche Bausteine einer Feminist Foreign Policy, https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/-/2586914?view= (1.3.2023).
- Advancing Equality in the Enjoyment of the Right to Health – The International Con- vention on the Elimination of All Forms of Racial Discrimination as a Quasi-Global Tool, Verfassungsblog vom 3.4.2024 (gemeinsam mit Tina Stavrinaki)