Beratung in der Law Clinic

So funktioniert's

Beratungsablauf

Die Berater:nnen in den kooperierenden Sozialberatungsstellen vereinbaren für Klient:innen, die eine ausführliche juristische Beratung oder Vertretung benötigen und über ein geringes oder kein Einkommen verfügen, direkt einen Termin in der Law Clinic. Die Law Clinic hat keine offene Sprechstunde. 

Ein Team aus einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt und zwei Studierenden führt die Erstberatung durch. Ist eine weitergehende Beratung oder Vertretung notwendig, so übernimmt die Anwältin/der Anwalt das Mandat bis zum Abschluss des Falles durch außergerichtliche oder gerichtliche Streitbeilegung. Die Studierenden sind in den kompletten Mandatsverlauf miteinbezogen. In enger Abstimmung mit den Anwält:innen bereiten sie die erforderlichen Gutachten, Schriftsätze und rechtlichen Stellungnahmen vor oder übernehmen Rechercheaufgaben, sie begleiten bei Bedarf Mandant:innen zu Behörden und kommunizieren mit den Sozialberater:innen. Dadurch kann den einzelnen Ratsuchenden eine auf ihre persönliche Situation angepasste Beratung geboten werden, die in diesem Umfang von vielen anderen gemeinnützigen Rechtsberatungsstellen in Hamburg meist nicht gewährleistet werden kann.

Studentische Rechtsberaterinnen und Rechtsberater

Die Studierenden tragen mit ihrem Engagement zum Erfolg des Projekts bei. Wichtige Voraussetzungen für ihre Arbeit sind die Fähigkeit, sich auf die Ratsuchenden und deren persönliche Situation einzulassen, und die Motivation, sie vom ersten Gespräch an bis zum Abschluss des Falls zu begleiten. Gefragt ist hier nicht nur juristisches Fachwissen, sondern auch ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und interkultureller Kompetenz. Als Rechtsberater:innen können sich alle angehenden Jurist:innen der Bucerius Law School bewerben. In regelmäßigen Abständen werden Bewerbungsverfahren durchgeführt, die über die Campus News, den Newsletter und hochschulinterne E-Mails bekannt gegeben werden. Die Mitarbeit im Organisationsteam wird separat ausgeschrieben.

Anwältinnen und Anwälte

Über 20 Anwält:innen engagieren sich pro bono in der Law Clinic; ihr Engagement macht die Beratungen erst möglich. Die erfahrenen Jurist:innen supervidieren die Studierenden fachlich und leiten sie in den praktischen Belangen der Rechtsberatung an. Sie schließen hiermit eine Lücke im Ausbildungssystem, denn die Anwaltspraxis spielt im Studium keine Rolle und wird auch in den meisten Praktika nur ausschnitthaft vermittelt. Dass Praktikant:innen bei Mandant:innengesprächen anwesend sein dürfen, ist nicht die Regel, und aus nachvollziehbaren Gründen sind sie so gut wie nie aktiv an den Beratungen beteiligt. Junge Anwält:innen sind zu Beginn ihrer Karriere deshalb oft unsicher in Bezug auf die Gestaltung der Mandant:innenbeziehung. Wenn es darum geht, sich beratungspraktische Fähigkeiten anzueignen, sind viele auf sich allein gestellt. Jurist:innen, die bereits im Verlauf des Studiums im geschützten Rahmen einer Law Clinic Beratungspraxis sammeln konnten, fällt es hingegen wesentlich leichter, sich in der komplexen Beratungssituation zurechtzufinden.

Die studentischen Rechtsberater:innen der Law Clinic an der Bucerius Law School lernen von den betreuenden Anwält:innen, juristische Sachverhalte für Laien verständlich zu vermitteln, aus den Erzählungen der Betroffenen die relevanten Informationen herauszulesen und die oft emotional belasteten Klient:innen durch das Gespräch zu führen. Die Anwält:innen geben den Studierende darüber hinaus oft weiterführende Aufgaben und lassen sie am Verlauf des Mandats teilhaben. Die Studierenden erleben hierdurch nicht nur, wie der Transfer von theoretischem Wissen in die Praxis erfolgen kann, sondern auch, welch existenziellen Auswirkungen auf die Lebensrealität von Mandant:innen ihre Handlungen haben (werden). Über ihr Pro-bono-Beratungsengagement hinaus beteiligen sich einige der Anwält:innen zudem an der Grundausbildung der Studierenden in, die im Studium nicht abgedeckt werden.

Dolmetscherinnen und Dolmetscher

Für Gespräche mit Ratsuchenden, die die deutsche Sprache nicht sicher beherrschen, werden Dolmetscher:innen hinzugezogen. Als Dolmetscher:innen können sich Studierende bewerben, die eine Fremdsprache fließend ins Deutsche und umgekehrt übersetzen können. Insbesondere werden hier auch Bewerbungen von den Austauschstudierenden des International Program und des Master of Law and Business Program der Bucerius Law School begrüßt. Sollte es für eine angefragte Sprache im Dolmetscherpool der Law Clinic keine geeigneten Sprachmittler:innen geben, bucht das Integrationszentrum-Nord der Diakonie externe Dolmetscher:innen.

Die Webseite der Law Clinic finden Sie auf www.law-clinic.de

Gesellschaftliche Relevanz

Lehrveranstaltungen

Team und Projektpartner

Förderverein

Newsletter