Digitale Aufrüstung? Wie Staat und Unternehmen für Cybersicherheit sorgen können

Veranstaltungen anzeigen
Diskussion im Studium generale
Cyberangriffe auf Unternehmen, Behörden und kritische Infrastrukturen sind längst keine Ausnahme mehr – sie sind Teil eines globalen digitalen Wettlaufs um Sicherheit und Kontrolle. Besonders im Kontext zunehmender Internetkriminalität, geopolitischer Spannungen und gezielter Cyberattacken stellt sich die Frage: Wie gut ist Deutschland aufgestellt, um diesen Bedrohungen zu begegnen? Welche Verantwortung tragen Staat und Wirtschaft in der digitalen Verteidigung? Und wie können sich Unternehmen und öffentliche Institutionen besser gegen Hackerangriffe, Spionage und Sabotage schützen?
Über diese Fragen diskutieren Maria Adebahr, Direktorin für Cyber-Außen- und Sicherheitspolitik im Auswärtigen Amt und Jan-Uwe Pettke, Cybersicherheitsexperte, Manager bei CrowdStrike und Offizier der Bundeswehr a.D., moderiert von Marc Philip Greitens, Alumnus der Bucerius Law School, Vorsitzender des Vereins Politik & Gesellschaft e. V., Rechtsanwalt bei Heuking und Reserveoffizier. Sie analysieren die aktuelle Bedrohungslage, beleuchten die Zusammenarbeit zwischen Staat und Wirtschaft und diskutieren, welche Maßnahmen notwendig sind, um Deutschland widerstandsfähiger gegen Cyberangriffe zu machen. Dabei geht es nicht nur um technische Lösungen, sondern auch um rechtliche Rahmenbedingungen, internationale Kooperationen und die Herausforderungen der digitalen Aufrüstung.
Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein „Politik & Gesellschaft“ (PuG) und Murmann Publishers.
ZurückNEWSLETTER
Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.