Die Medien im Zeitalter des Populismus

Die Medien im Zeitalter des Populismus

Veranstaltungen anzeigen

19. Februar 2025
19:00 - 20:30 Uhr
In meinem Kalender speichern

Helmut Schmidt Auditorium

Diskussion mit Anne Hähnig, Peter Müller und Maximilian Steinbeis, moderiert von Heinrich Wefing

Mit der Wiederwahl Donald Trumps zum US-Präsidenten im November 2024 hat die weltweite Welle des Populismus einen neuen Höhepunkt erreicht. Trumps Wahlsieg ist auch eine Revolte gegen das Establishment in der Politik, der Justiz, den Wissenschaften und in den Medien.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage der Rolle der Medien in der Demokratie neu. Welche Menschen erreichen die klassischen Medien noch – und welche nicht mehr, in Deutschland ebenso wie in den USA? Können die Medien in einer völlig zersplitterten Öffentlichkeit überhaupt noch ihren klassischen Auftrag erfüllen, die Bürgerinnen und Bürger zu informieren und die Mächtigen zu kontrollieren? Wo verläuft die Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus? Und wo die zwischen Wahrheit und Desinformation? 

Wenige Tage vor der Bundestagswahl 2025 diskutieren darüber an der Bucerius Law School Anne Hähnig, Leitende Redakteurin ZEIT Online, Peter Müller, ehemaliger Richter am Bundesverfassungsgericht und Ministerpräsident des Saarlandes a.D., Maximilian Steinbeis, Jurist, Schriftsteller, Gründer des „Verfassungsblogs“ und Initiator des Thüringen Projekts, und Dr. Heinrich Wefing, Ressortleiter Politik Die ZEIT und Host des Podcasts „Das Politikteil“ (Moderation). 

Die öffentliche Abendveranstaltung bildet den Abschluss des diesjährigen „Journalistischen Kolloquiums“ für Studierende der Bucerius Law School im Rahmen des Studium Generale.

 

Zurück

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.