Zu welchen Themen forschen Sie an der Bucerius Law School?
Die Frage nach der Rechtmäßigkeit von Wirtschaftssanktionen ist eines der schwierigsten und herausforderndsten Gebiete des internationalen Rechts, und das ist es, was ich an der Cardozo und hier an der Bucerius Law School erforsche. In meiner Dissertation ging es mehr um die rechtsbasierten und legitimen Aspekte einseitiger Wirtschaftssanktionen und die Bewertung ihrer Wirksamkeit.
Bei meiner Forschung an der Bucerius Law School geht es jedoch eher um den Aspekt der Legalität auf der Grundlage der einschlägigen Regeln des Völkerrechts aus der Perspektive der europäischen Rechtswissenschaft.
Kurz gesagt, jedes unilaterale Sanktionsprogramm muss individuell gerechtfertigt werden, um zu beurteilen, ob es als Reaktion auf eine völkerrechtswidrige Handlung, die zu einer eindeutigen Verletzung geführt hat, verhältnismäßig eingesetzt wurde. Im Allgemeinen ist die Rechtswidrigkeit der Anwendung unilateraler Sanktionen jedoch noch nicht bestätigt worden.
Meine Forschungsarbeit versucht, eine gesonderte Antwort auf die allgemeine Kontroverse über die Rechtmäßigkeit von Primär- und Sekundärsanktionen zu geben. Sie versucht, die Frage der Legalität auf der Grundlage des internationalen Gewohnheitsrechts sowie multilateraler Verträge zu beurteilen, um die Grenzen der Legalität zu bestimmen.
Darüber hinaus wird ein angeblicher Vertragsverletzungsfall zwischen dem Iran und den Vereinigten Staaten herangezogen, um den rechtlichen Rahmen der Sanktionen und die Frage der Zuständigkeit des IGH zu analysieren.
Außerdem wird festgestellt, dass Staaten verpflichtet sind, unilaterale Sanktionen gegen einen Unrechtsstaat zu verhängen, auch wenn die unrechtmäßige Handlung im Voraus von einer internationalen Organisation bestimmt werden sollte und humanitäre Erwägungen besonders berücksichtigt werden müssen.
Was die sekundären unilateralen Sanktionen betrifft, die vor allem von den Vereinigten Staaten verhängt werden, scheint sich eine neue Norm abzuzeichnen, die ihre Anwendung verbietet. Durch einen Vergleich der sekundären Sanktionen mit der Steuerhoheit der USA und Deutschlands und auf der Grundlage der Doktrin der begrenzten Wirkung kommt die Untersuchung zu dem Schluss, dass die Verhängung von Sanktionen allein aufgrund der weltweiten Dollar-Hegemonie rechtswidrig ist.
Was macht Ihr Forschungsgebiet so relevant?
Während des JSD-Programms an der Cardozo School of Law wurde ich von bemerkenswerten und fachkundigen Betreuer*innen angeleitet, die mir beibrachten, die Frage der Legitimität von Sanktionen sowohl aus der Perspektive der US-amerikanischen als auch anderer Völkerrechtswissenschaftler zu analysieren. Um meine Forschung umfassender zu gestalten, wollte ich jedoch auch die europäische Wissenschaft über die Rechtmäßigkeit internationaler Sanktionen in meine Forschung einbeziehen.
Warum haben Sie sich ausgerechnet für Deutschland entschieden, um zu forschen?
Deutschland ist das wichtigste europäische Land, das die Praxis der Verhängung von Sekundärsanktionen rechtlich in Frage gestellt hat, und in dieser Hinsicht verfügt die Bucerius Law School über eine umfangreiche Bibliothek im Bereich des internationalen Rechts und des internationalen Handelsrechts.
Der andere Hauptgrund, im Ausland zu forschen und Jura zu studieren, ist die Möglichkeit, unter Wissenschaftler*innen und Jurist*innen aus der ganzen Welt zu sein. Heute, nachdem ich mehrere Schulen im Iran und in den USA besucht und dort studiert habe, kann ich bestätigen, dass die Bucerius Law School Teil einer multinationalen Familie von juristischen Fakultäten ist und eine Rechtsausbildung von höchster Qualität bietet.
Sie sind seit einem Monat an der Bucerius Law School. Was war bisher der schönste Teil Ihres Aufenthaltes?
Das Schönste an meinem bisherigen Aufenthalt hier ist, dass ich die Möglichkeit hatte, mich häufig mit einigen der führenden Rechtsprofessor*innen für internationales Recht und Europarecht zu beraten und wertvolle Anregungen von ihnen zu erhalten
Außerdem habe ich durch meinen Aufenthalt in Deutschland die Möglichkeit, an andere großartige Forschende aus dem Bereich Sanktionen verwiesen zu werden, die hier leben und lehren. Ihre Beiträge haben die Qualität und Tiefe meiner Forschung erheblich verbessert.