Otto-Hahn-Medaille für Corinna Coupette

Für ihre Forschungsarbeit an der Schnittstelle zwischen Jura und Informatik wurde Dr. Corinna Coupette mit der Otto-Hahn-Medaille ausgezeichnet.

News DE / Forschung & Fakultät |

Dr. Corinna Coupette, Absolventin und ehemalige Doktorandin der Bucerius Law School, wurde für ihre Dissertation „Juristische Netzwerkforschung“ mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet. Diese wird jährlich für herausragende Promotionsarbeiten vergeben, die innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft entstanden sind. Die prämierte Arbeit wurde von Corinna Coupette in ihrer Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Otto-Hahn Gruppe für Finanzmarktregulierung am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen verfasst. Sie wurde von Professor Dr. Christian Bumke betreut und 2018 mit dem Promotionspreis der Bucerius Law School ausgezeichnet.

Juristische Netzwerkforschung – Visualisierung des Rechts
 

Mit ihrer Dissertation führt Corinna Coupette die juristische Netzwerkforschung in den deutschen juristischen Diskurs ein. Juristen kommen täglich mit Netzwerken in Kontakt, etwa wenn sie Informationen suchen oder Unternehmenstransaktionen begleiten. Dabei produzieren sie auch selbst Netzwerke – insbesondere soziale Netzwerke und Zitiernetzwerke. Corinna Coupette untersucht, wie juristische Phänomene als Netzwerke repräsentiert werden können und was man durch ihre Analyse für das Recht lernen kann. Auf Basis eines eigens zusammengestellten Datensatzes von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts entwickelt sie Werkzeuge zur Modellierung, Quantifizierung und Visualisierung des Rechts. Das dazu erforderliche Wissen erwarb sie in einem parallel zur Promotion verfolgten Informatikstudium.

Interdisziplinäre Forschung wird fortgesetzt
 

Heute ist Corinna Coupette als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Informatik beschäftigt, wo sie in Informatik promoviert. Außerdem ist sie Affiliate am Max Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht und Gast am Max-Planck Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen. An der Bucerius Law School setzt sie die in ihrer Dissertation begonnene Forschung aktuell im Rahmen des interdisziplinären Programms für rechtswissenschaftliche Forschung fort.

Die ausgezeichnete Arbeit ist 2019 im Verlag Mohr Siebeck erschienen und wurde mit Open Access publiziert. Das eBook steht kostenfrei zum Download bereit.
 

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.