
- Startseite
- SummCLaS
Summer School for Climate, Law & Sustainability
Der Schutz unseres Klimas und der Erhalt unserer Lebensgrundlagen stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar und braucht innovative Lösungen.
Bei der viertätigen Summer School for Climate, Law & Sustainability (SummCLaS) hast du die Möglichkeit, dich mit führenden Jurist:innen und engagierten Gleichgesinnten über die aktuellen Entwicklungen im Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsrecht auszutauschen.
Was erwartet dich bei der SummCLaS?
- Interaktive Vorträge
Dir werden die Grundlagen des Klimaschutzrechts und Nachhaltigkeitsrechts vermittelt. Die Inhalte werden in das Mehrebenensystem des nationalen, europäischen und internationalen Rechts eingeordnet.
- Individuell wählbare Workshops
Du hast die Möglichkeit, Workshops von erfahrenen Praktiker:innen aus Kanzleien, Ministerien und Think Tanks auszuwählen, um in spezifischen Rechtsgebieten deine Kenntnisse zu vertiefen. Hier kannst du aktuelle Fälle diskutieren und praxisnahe Einblicke gewinnen.
- Verknüpfungen von Recht mit Naturwissenschaften & Politik
Du wirst im Rahmen von Kamingesprächen und einer Exkursion die Gelegenheit haben, auch naturwissenschaftliche und politische Perspektiven kennenzulernen.
- Lerne einen Blog-Post schreiben
Du verbesserst in einem Workshop zum Blogpost-Schreiben deine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich und wirkungsvoll zu kommunizieren – und kannst damit selbst einen (kleinen) Beitrag gegen die Klimakrise und für eine nachhaltigere Gesellschaft leisten!
Das Kurskonzept
Die Summer School for Climate, Law & Sustainability ist ein (Weiter-)Bildungsprogramm, welches deutlich über das übliche juristische Curriculum hinausgeht und sich explizit an angehende Jurist:innen in unterschiedlichen Ausbildungsstadien richtet. Kerninhalte sind die Verortung der Rechtsmaterie im Mehrebenensystem von nationalem, unionalem und internationalem Recht sowie seine Entfaltung als intra- und interdisziplinäre Querschnittsaufgabe. Ziel ist es, dem zunehmenden Interesse an Klima- und Nachhaltigkeitsthemen im Recht somit möglichst niedrigschwellig und flexibel entgegenzukommen.
Den Teilnehmenden sollen dabei neben den theoretischen Fundamenten des Klima- und Nachhaltigkeitsrechts auch Eindrücke aus der Praxis gewährt und eine erste Orientierung schon vor dem Berufseinstieg ermöglicht werden. Zusätzlich zu den materiellen Grundlagen, finden damit auch aktuelle Einzelthemen, wie das Recht der Verkehrswende, die Lieferkettengesetzgebung und das Green Finance Law in das Programm Einzug.
Um die gewonnenen Erkenntnisse noch direkter erfahrbar zu machen und den Austausch zwischen Teilnehmenden und Expert:innen zu fördern, bietet die SummCLaS über die Lehrveranstaltungen hinaus ein vielfältiges Rahmenprogramm. Bei einem Besuch des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie haben die Teilnehmenden beispielsweise die Möglichkeit, die juristische Arbeit der Bundesoberbehörde im Bereich des Offshore-Windenergieausbaus und in völkerrechtlichen Gremien kennenzulernen.
Zur Vorbereitung erhalten die Teilnehmenden jeweils kurze Skripte oder Lektürelisten. Workshops, in denen maximal 20 Personen ihr Wissen vertiefen können, und praxisorientierte „Case Studies“, in denen aktuelle Fälle direkt aus der beruflichen Praxis analysiert werden, sorgen für Abwechslung. Eine Schreibwerkstatt bietet die Möglichkeit, sich akademisch mit den Themen auseinanderzusetzen und eigene Blogbeiträge zu verfassen. Die Beiträge sollen im Rahmen einer Themenwoche auf einem Wissenschaftsblog und in weiteren Medien veröffentlicht werden.
Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag | |
Vormittag | [Anreise] | Klimaschutz im Mehrebenensystem II – Deutsches Recht | „Aktivist:innen-Frühstück“ | Schreibwerkstatt Blogbeitrag |
Workshop I | Workshop II: “Transformation vor Ort” – Einblicke in den Umbau eines Stadtwerks zu einem nachhaltigen Unternehmen | |||
Nachmittag | Klimaschutz im Mehrebenensystem I – Völker- und Unionsrecht | Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsrecht als Querschnittsmaterie I – Öffentliches Recht | Workshop III // Workshop IV | Abschlussgrillen |
Besuch des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie | Klimaschutz und Nachhaltigkeitsrecht als Querschnittmaterie II – Privatrecht | Workshop V // Workshop VI | [Abreise] | |
Abend | Vernetzungsabend mit Anwält:innen aus dem Energierecht | Exkursion | Kaminabend “Klima versus Arten?” |
Nach aktuellem Stand
Robert Büchner
- Robert Büchner ist Referent im Referat “Markthochlauf der Wasserstofferzeugung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie”. Vor seinem Wechsel in die Bundesverwaltung 2022 arbeitete er mehrere Jahre als Anwalt in zwei auf Energierecht spezialisierten Kanzleien in Berlin.
Baro Vicenta Ra Gabbert
- Baro Vicenta Ra Gabbert ist Juristin und bei Greenpeace Sprecherin für sozial-ökologische Gerechtigkeit. Zu ihren Themenschwerpunkten gehören Klimaschutz und Recht, nachhaltiges Wirtschaften und Generationengerechtigkeit.
Prof. Dr. Johanna Croon-Gestefeld, LL.M. (EUI)
- Johanna Croon-Gestefeld ist Professorin für Bürgerliches Recht und Transnationales Privatrecht an der Leuphana Law School. Sie habilitierte sich an der Bucerius Law School im Bereich der Gemeininteressen im Privatrecht. In ihrer Forschung untersucht sie, wie Nachhaltigkeitserwägungen im Privatrecht verarbeitet werden.
PD Dr. habil. Romy Klimke
- Romy Klimke ist seit April 2024 Vertreterin der Professur für Völkerrecht, Recht der EU und Internationale Beziehungen an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden. In ihrer Forschung befasst sie sich u.a. mit Fragen des Nachhaltigkeitsrechts und der Ökologisierung des Rechts.
Prof. Dr. Remo Klinger
- Remo Klinger ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Partner der Kanzlei Geulen & Klinger Rechtsanwälte. Er ist Honorarprofessor der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Mitherausgeber und Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Umweltrecht sowie Mitglied des Gesetzgebungsausschusses für Umweltrecht des Deutschen Anwaltvereins e.V.
Dr. Philipp Overkamp
- Philipp Overkamp ist Habilitand im Öffentlichen Recht an der Goethe-Universität Frankfurt und Lehrbeauftragter für Klimaschutzrecht an der Bucerius Law School sowie an der Leuphana Universität Lüneburg. Nach seiner Promotion an der Bucerius Law School zu den grundrechtlichen Rahmenbedingungen der Klimaschutzgesetzgebung im Stromsektor war er u.a als Rechtsanwalt im Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts und der Erneuerbaren Energien tätig sowie für zwei Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht. Am Bundesverfassungsgericht war er vor allem mit Rechtsfragen des Eigentums-, Umwelt- und Klimarechts befasst.
Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner
- Dana-Sophia Valentiner ist Juniorprofessorin für Öffentliches Recht an der Universität Rostock. Ihre Forschungs- und Interessenschwerpunkte liegen im Verfassungs- und Verwaltungsrecht, insbesondere im Bereich der Grundrechte, des Rechts der Verkehrswende und der Legal Gender Studies.
Dr. Laura von Vittorelli
- Laura von Vittorelli ist Senior Researcher am Öko-Institut mit Expertise unter anderem in den Bereichen Biodiversitätsschutz, Wasser- und Umweltrecht. Vor ihrer Tätigkeit am Öko-Institut sammelte sie Berufserfahrung unter anderem beim BUND und bei ClientEarth Deutschland.
Das Programm richtet sich an fortgeschrittene Jura-Studierende, Referendar:innen, Doktorand:innen und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum mit hohem Interesse an Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsrecht. Vorwissen wird nicht erwartet.
Die 30-40 Teilnehmenden werden auf Grundlage einer Kurzbewerbung individuell ausgewählt, wobei ein besonderes Augenmerk auf eine vielfältige Gruppe gelegt wird. Die Teilnehmenden erhalten wahlweise ein Teilnahme- oder – nach erfolgreichem pass-or-fail Essay – Abschlusszertifikat mit entsprechenden ECTS.
Nach einem ersten, rein studentisch organisierten, Climate Law Weekend im Sommer 2024, findet die SummCLaS 2025 in vergrößertem Rahmen und in fester Anbindung an das Center for Interdisciplinary Research on Energy, Climate and Sustainability der Bucerius Law School unter akademischer Leitung des Habilitanden Dr. Flemming Maltzahn statt. Mittelfristig soll die SummCLaS auf eine Länge von zwei Wochen erweitert werden.
Rückblick auf den Sommer 2024
Vom 29. August bis 01. September 2024 fand auf dem Campus der Bucerius Law School der Pilot der SummCLaS – das Climate Law Summer Weekend – statt.
Hier konnten sich die Teilnehmenden mit Praktiker:innen des Klimarechts austauschen und Einblicke in deren Arbeitsalltag erlangen.
Ziel der Veranstaltung war es auch hier, interessierten, jungen Jurist:innen einen ersten Überblick zu verschaffen und die vielfältigen Berufsbilder im Klimarecht aufzuzeigen.
Was wirst du von der SummCLaS mitnehmen?
- Karriereperspektiven
Die SummCLaS zeigt dir mögliche Karrieren im Klima- und Nachhaltigkeitssektor, insbesondere in Verwaltung, NGOs, Behörden und Kanzleien, auf. So lernst Du verschiedene juristische Berufsfelder und Karriereoptionen kennen, in denen du dein Interesse an ökologischer Nachhaltigkeit und Recht verknüpfen kannst.
- Vernetzung & Austausch
Du triffst engagierte junge Menschen mit ähnlichen Interessen in frühen Karrierestadien, knüpfst Kontakte mit Expert:innen und baust ein Netzwerk auf, das dich weit über die Summer School hinaus begleiten und inspirieren wird.
- Rechtliche Kenntnisse und Methodische Kompetenzen
Du erwirbst rechtliche Kenntnisse außerhalb des üblichen Curriculums und methodische Kompetenzen, die dir beispielweise in deinem Schwerpunktstudium, deiner Dissertation oder deinem Job nach dem Examen behilflich sein können.
- Zertifikat
Ein Teilnahmezertifikat der SummCLaS bescheinigt deine hier erworbenen Kenntnisse, was dir bei Bewerbungen für Praktika, Jobs oder Referendariatsstationen zur Profilierung helfen kann. Wenn du im Nachgang der SummCLaS einen Blog-Post oder Essay einreichst und dieser den Anforderungen entspricht, erhälst Du zusätzlich eine Bescheinigung des Erwerbs von 3 ECTS; diese kannst du dir – nach individueller Absprache mit deiner Hochschule – im Studium anrechnen lassen.
- Hamburg im Spätsommer
Du verbringst eine intensive Zeit in der Hansestadt Hamburg auf dem vielleicht schönsten und grünsten Campus Deutschlands in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum und mitten im Park „Planten un Blomen.“
Auf einen Blick
Wann? | 02. – 05. Oktober 2025 |
Wo? | Bucerius Law School in Hamburg |
Für wen? | Jura-Studierende mit abgeschlossenem Grundstudium Doktorand:innen & Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen Young Professionals (max. 2 Jahre Berufserfahrung) |
Credits | 3 ECTS |
Kosten | 50 Euro |
Stipendium | 200 Euro für Reisekosten (Antrag über Bewerbungsformular) |
Kontakt | Für Rückfragen zur SummCLaS schreib uns gern direkt eine E-Mail! |
Pilot der SummCLaS 2024 – das sagen die Teilnehmer:innen

Einblicke und Austausch
"Teilgenommen habe ich, um spannende Persönlichkeiten kennenzulernen, Einblicke in verschiedene Aspekte des Klimaschutzes zu erhalten und mich mit Personen auszutauschen, die gleiche Interessen haben."

Wertvolle Impulse durch inspirierende Vorträge
"In meiner Promotion beschäftige ich mich mit dem Klimaschutzrecht. Dabei stellte sich mir schnell die (Sinn-) Frage nach dessen praktischer Relevanz. Das Climate Law Summer Weekend verknüpfte inhaltliche Fragen mit Perspektiven aus der Praxis; das überzeugte mich sofort. Wie erhofft, eröffneten mir die Vorträge neue berufliche Perspektiven und lieferten wertvolle Impulse für meine Arbeit. Das Wochenende war hervorragend organisiert und ich kann eine Teilnahme sowohl für die berufliche und fachliche als auch die persönliche Weiterentwicklung wärmstens empfehlen."

Klimaschutzrecht im Jurastudium eine Nebensache
"Ich war dabei, weil das Klimaschutzrecht im Jurastudium nur nebensächlich behandelt wird und ich die Initiative unterstützen wollte, ein Programm von Student:innen für Student:innen zu gestalten."
Die SummCLaS wird gefördert vom Hamburger Masterplan BNE 2030
Sehr herzlich bedanken wir uns für die Unterstützung!

Das Team



