39. Zweijahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht

Gemeinwohlinteressen in einer sich wandelnden Welt 12.-14. März 2025, an der Bucerius Law School und der Universität Hamburg

Die Tagung ist unter das Rahmenthema „Zwischen bewaffnetem Konflikt und Bewahrung der Schöpfung: das internationale Recht vor den Herausforderungen für das Gewaltverbot und planetarischem Denken“ gestellt. 

Zum einen geht es also um die Problematik unserer Welt inmitten bewaffneter internationaler Konflikte, so wie wir sie seit 2014 und 2022 an den Grenzen Europas erleben. Und zugleich soll auch ein Augenmerk auf die Zukunft unserer Welt angesichts der anhaltenden Ressourcenausbeutung gerichtet werden. Die Tagung mit acht Referentinnen und Referenten wird mit einem einführenden Panel zur Frage der aktuellen Konflikte in der Welt abgerundet. Insofern ist es mir eine besondere Freude, Sie in Hamburg begrüßen zu können. Der Vorstand dankt besonders den Kolleginnen und Kollegen in Hamburg, die die herausfordernde Verpflichtung der Ausrichtung der Tagung auf sich genommen haben und freut sich auf spannende Referate und Diskussionen.

PROGRAMM ZUM DOWNLOAD

Agenda

Mittwoch, 12. März 2025

11:00-12:00 Uhr

Vorstandssitzung
 

12:00-14:00 Uhr 

Ratssitzung
 

15:00-17:00 Uhr

Mitgliederversammlung (Helmut Schmidt Auditorium)
 

17:30-19:30 Uhr 

Podiumsdiskussion (Helmut Schmidt Auditorium)

Rahmenthema: Völkerrecht als Ausdruck des Gemeinwohlinteresse in einer sich rasch wandelnden Welt

Leitung: Prof. Dr. Jutta Brunnée, Toronto

Botschafter Dr. Christoph Heusgen, Berlin; Die Sinnhaftigkeit rechtlicher Regelungen in unsicheren Zeiten

Prof. Dr. Stefan Aykut, Hamburg: Welche Regelungen sind erforderlich zur Bewahrung der Schöpfung?
 

20:00-23:00 Uhr

Empfang

 

Donnerstag, 13. März 2025

Helmut Schmidt Auditorium

Bucerius Law School
Jungiusstraße 6
20355 Hamburg

 

09:00 Uhr

Eröffnung
 

09:30-10:15 Uhr

Referat VR Dehumanisierung in bewaffneten Konflikten (Paulina Starski, Freiburg)
 

10:15-11:00 Uhr

Referat IPR Internationales Privat- und Verfahrensrecht in Zeiten bewaffneter Konflikte (Bettina Rentsch, FU Berlin) 

 

11:00-11:30 Uhr

Kaffeepause

 

11:30-13:00 Uhr

Diskussion

 

13:00-14:00 Uhr

Mittagspause
 

14:00-14:45 Uhr

Referat VR Gemeinwohlinteressen vor dem IGH (Nele Matz-Lück, Kiel)

 

14:45-15:30 Uhr

Referat IPR Investitionsschiedsgerichtsbarkeit in der Krise (Wolfgang Wurmnest, Hamburg)

 

15:30-17:00 Uhr

Diskussion

 

20:00 Uhr

Festliches Abendessen im Restaurant Parlament im Gebäude des Rathauses mit Verleihung der Nachwuchs-Dissertationspreise (Hermann Mosler-Preis und Gerhard-Kegel-Preis)


Ort: Restaurant “Parlament” Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg 
(Zusätzliche Anmeldung notwendig)

 

Freitag, 14. März 2025

Rechtshaushörsaal

Universität Hamburg
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg
 

09:00-09:45 Uhr

Referat VR Gibt es eine umweltrechtliche „Sperre“ der Rohstoffausbeutung? (Michael Waibel, Wien) 

 

09:45-10:30 Uhr

Referat IPR Eigentums- und Haftungsregime bei Rohstoffgewinnung im staatenfreien Raum (Caroline Rapatz, Kiel)

 

10:30-11:00 Uhr

Kaffeepause

 

11:00-12:30 Uhr

Diskussion

 

12:30-14:00 Uhr

Mittagspause
 

14:00-14:45 Uhr

Referat VR Flüsse, Berge und Wälder als Rechtspersonen? (Markus Krajewski, Erlangen) 

 

14:45-15:30 Uhr

Referat IPR Schimpansen, Flusspferde und Flüsse vor deutschen Gerichten? Partei- und Rechtsfähigkeit von natürlichen Ressourcen und Tieren im anthropozentrischen Kollisionsrecht (Lukas Rademacher, Kiel) 

 

15:30-16:00 Uhr

Kaffeepause

 

16:00-17:30 Uhr

Diskussion

 

Ab 20:00 Uhr

Ausklang: Besuch von Konzert oder Theater

 

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 23. Februar 2025.

Melden Sie sich jetzt an

Organisatorische Informationen

Gebühr & Anmeldefrist

Tagungsgebühr: 70 € (inkl. Mittagsverpflegung)

Dinner am Donnerstag (Restaurant Parlament): 70€

Der Tagungsbeitrag ist nach Zugang einer Rechnung und vor Tagungsbeginn zu überweisen. 

Anmeldefrist ist der 23. Februar 2025

Allrounder für bis zu 430 Personen

Seit 2003 schmückt dieser elegante Rundbau den grünen Innenhof unseres Campus. In seiner Glasfassade spiegelt sich das gegenüber liegende historische Hauptgebäude. Aus dem hellen Hörsaal hat man durch zwei hohe Fenster einen Blick auf das Grün der Wallanlagen "Planten un Blomen". Im Foyer befinden sich eine fest installierte Garderobe sowie ein Cateringbereich. Hier findet jede Tagung ihren Platz.

Grunddaten:

  • 360 m² 
  • 420 Personen
  • Ansteigende Stuhlreihen
  • Barrierefreier Zugang

Factsheet

Rechtshaus Hörsaal

Die bunte Glasfassade seiner Zentralbibliothek macht das Rechtshaus schon von Weitem zu einem architektonischen Hingucker auf der Rothenbaumchaussee. Das Gebäude der Fakultät für Rechtswissenschaften ist jedoch auch von der Schlüterstraße aus zugänglich und grenzt somit direkt an den Hauptcampus der Universität. Sein Hörsaal ist hell und geräumig; bis zu 360 Personen finden hier Platz. Neun Seminarräume verschiedener Größe können außerdem für Veranstaltungen genutzt werden.

Grunddaten:

  • 360 Personen
  • Theaterbestuhlung
  • Barrierefreier Zugang

Hamburger Rathaus

Grunddaten:

  • erbaut von 1887 bis 1897
  • Sitz des Senats und der Bürgerschaft

Allgemeine Informationen: Anreise & Hotels

Anreise

Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Mövenpick Hotel
Sternschanze 6
20357 Hamburg
Telefon: 040 3344110
Internet

- Kontingent bis 18.12.2024

- Kosten: 189€ Zimmer/Nacht

- Kontakt über DGIR@law-school.de

Der Baselerhof
Esplanade 11
20354 Hamburg
Telefon: 040 359060
Internet

- Kontingent bis 12.02.2025

- Kosten: 139€ Zimmer/Nacht

- Direktbuchung mit Stichwort “BLS 12.03.2025”

Motel One Hamburg-Alster
Steindamm 102
20099 Hamburg
Telefon: 040 41924970
Internet

- Kontingent bis 12.03.2025

- Kosten: 122€ Zimmer/Nacht

- Buchung über DGIR@law-school.de

Kontakt Bucerius Law School

Lehrstuhl Privatrecht V
Bucerius Law School
Hochschule für Rechtswissenschaft
Jungiusstraße 6
20355 Hamburg

dgir@law-school.de
 

Kontakt Universität Hamburg

Lehrstuhl für Europa- und Völkerrecht
Universität Hamburg
Fakultät für Rechtswissenschaft
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg

jannik.luhm(at)uni-hamburg.de