Lehrstuhl für Steuerrecht

Prof. Dr. Birgit Weitemeyer

Lehrstuhlinhaberin

Jungiusstr. 6, 20355 Hamburg

Tel.: (040) 3 07 06 – 270 (Sekretariat)
Fax: (040) 3 07 06 – 275
E-Mail: birgit.weitemeyer(at)law-school.de

LinkedIn

Zum Profil

Aktuelles

  • 30.11.2023 - "Vom Geben und Nehmen", Stellungnahme zu Veröffentlichungspflichen für Stiftungen in einem Artikel für die Süddeutsche Zeitung (Bastian Brinkmann und Lea Hampel). Den Beitrag (€) finden Sie hier
  • 10.11.2023 - Diskussionleitung auf den 23. Hamburger Tagen des Stiftungs- und Non-Profit-Rechts zu den Themen "Die neuen Register", "Der Stifterwille und die Satzung (Regelungen, Auslegung, Änderung)", "Wirksame Foundation Governance: Innere Aufsicht und Rechtsschutz"
  • 11.9.2023 - Optionsbegünstigung – Rechtfertigung, Systematik und Reichweite, Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft, Universität Leipzig
  • 4.8.2023 - "Auflösungsklauseln in Stiftungssatzungen im neuen Stiftungsrecht", Aufsatz gemeinsam mit Maximilian Steffen in der ZIP 2023, 1617-2613
  • 5.7.2023 - Schriftliche und mündliche Anhörung im Rechtsausschuss des Landtages Mecklenburg-Vorpommern zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Landesstiftungsgesetzes - Drucksache 8/2085
  • 16.6.2023 - "Die deutsche Stiftung – ein anderes Konzept?", Vortrag auf dem Symposium 30 Jahre Privatstiftung in Österreich. Veranstaltet von Susanne Kalss, Institut für Unternehmensrecht, Wirtschaftsuniversität Wien. Hier ein Foto der Veranstaltung.
  • 2.6.2023 - "Gemeinnützige GmbH in Deutschland", Vortrag an der WU Wien im Rahmen des Zwölften Deutsch-Österreichisch-Schweizerisches Symposium zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht. Veranstaltet von Susanne Kalss, Holger Fleischer und Hans-Ueli Vogt
  • 15.5.2023 - "Die GmbH mit gebundenem Vermögen – Chancen, Risiken und Nebenwirkungen?", Vortrag beim Institut für Nachhaltigkeit, Unternehmensrecht und Reporting der Universität zu Köln
  • 11.5.2023 - Teilnahme an einer Diskussion auf dem Panel auf dem 75. Deutschen Stiftungstag des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zum Thema „Die neue Sinnsuche – Unternehmen und Stiftungen“, Berlin
  • 28.4.2023 - "Das neue Stiftungsrecht zum 1.7.2023", Vortrag auf dem Symposium des Instituts für Erbrecht, Hamburg
  • 7.3.2023 - "Stiftungen und Unternehmen – Gestaltungen, Grenzen und Governance nach neuem Stiftungsrecht", Vortrag auf der Tagung "Reformperspektiven und Probleme der unternehmenstragenden Stiftung“ der Forschungsstelle für Notarrecht, Ludwig-Maximilian-Universität München
  • 28.10.2022 - "Gestaltung gemeinwohlorientierten Unternehmertums aus steuerlicher Perspektive“, Vortrag auf der 10. Jahrestagung zum Leitthema "Gewinn und Gemeinwohl in Familienunternehmen“ des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen, Bucerius Law School, Hamburg
  • 25.10.2022 - Vortrag zum Vorschlag zur Schaffung einer GmbH mit gebundenem Vermögen im Rahmen des Arbeitskreises Recht und Wirtschaft/Stuttgarter Kreis für Unternehmensrecht, einer Initiative u.a. in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hommelhoff, Universität Heidelberg
  • 23.10.2022 bis 28.10.2022 - Teilnahme am "General congress of the International Academy of Comparative Law" in Asunción. Berichterstatterin für Deutschland für das Thema “The social enterprise: a new form of the business enterprise?”. Das Gutachten wird unter anderem in einem Tagungsband zu lesen sein. Weitere Informationen finden sie hier.
  • 13.7.2022 - Einführungsvortrag zur Stiftungsrechtsreform 2021 auf dem Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht
  • 4.5.2022 - Vorstellung des Gutachtens für das Land Mecklenburg-Vorpommern zur Frage, ob die "Stiftung Klima- und Umweltschutz MV", deren wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb auf die Vollendung der Gaspipeline Nord Stream 2 gerichtet ist, beendet werden kann. Das Gutachten kann auf der Website der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern heruntergeladen werden (Link).

Hamburger Forum für Unternehmensteuerrecht e.V.

Eine Gruppe engagierter Hamburger Steuerrechtler aus Justiz, Finanzverwaltung, Unternehmen, Beraterschaft und Wissenschaft hat im November 2010 den Hamburger Forum für Unternehmensteuerrecht e.V. gegründet. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, den Austausch zur komplexen Materie des Unternehmensteuerrechts mit seinen internationalen Bezügen und Auswirkungen zwischen Finanzverwaltung, Wissenschaft, Finanzgerichtsbarkeit, Gesetzgebung, Wirtschaft und Beratung zu fördern. Herzstück dieses Anliegens sind die jährlichen Tagungen zu aktuellen Fragestellungen des Unternehmensteuerrechts auf dem Campus der Bucerius Law School.

Das 15. Hamburger Forum für Unternehmensteuerrecht findet statt am 13. und 14. Februar 2025. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Hamburger Forum für Unternehmensteuerrecht e.V.

Zur Website des HFU

Forschung am Lehrstuhl

  • Die zweite Auflage des Handbuchs "Umsatzsteuerrecht für den Nonprofitsektor", herausgegeben von Weitemeyer/Hüttemann/Schauhoff erscheint voraussichtlich im Juli 2024. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Das Lehrbuch "Unternehmensteuerrecht" von Frau Prof. Dr. Birgit Weitemeyer und Herrn Dr. Tim Maciejewski ist in der Reihe "Schwerpunktbereich" des Verlags C.F.Müller erschienen. Bestellen können Sie das Lehrbuch hier.
  • Seit der 1. Edition des Beck’schen Online-Kommentars EStG (herausgegeben von G. Kirchhof/E. Ratschow) kommentiert Frau Prof. Dr. Weitemeyer gemeinsam mit Dr. Ruben Rehr § 4 Abs. 3 EStG (Einnahmeüberschussrechnung). Inzwischen ist die 18. Edition des Online-Kommentars erschienen (Stand: 15.3.2024).

Neueste Veröffentlichungen und Beiträge

  • "Vom Geben und Nehmen", Stellungnahme zu Veröffentlichungspflichen für Stiftungen in einem Artikel für die Süddeutsche Zeitung (Bastian Brinkmann und Lea Hampel). Den Beitrag (€) finden Sie hier
  • Auflösungsklauseln in Stiftungssatzungen im neuen Stiftungsrecht, ZIP 2023, 1617-1623, gemeinsam mit Maximilian Steffen
  • Pro und Contra: Verantwortungseigentum. Bedarf es für verantwortungsvolles Unternehmertum einer neuen Rechtsform?, Stiftung & Sponsoring, 04/2022, S. 34-35, hier frei verfügbar
  • Gemeinnützige Gesellschaften und Rechtsformen in Deutschland, Zeitschrift Jugendhilfe, 2022, S. 132-173
  • Anmerkung zum Beschluss des BFH vom 13.7.2021 – I R 16/18, Verdeckte Gewinnausschüttung – Gemeinnützige Stiftung als nahestehende Person, npoR 2022, S. 150-153
  • Lehrbuch zum Unternehmenssteuerrecht, Verlag C.F. Müller, 2021, 414 S., gemeinsam mit Tim Maciejewski
  • Umsatzsteuer auch auf ausgesonderte Ware? - Ein Beitrag zur Nachhaltigkeit im Steuerrecht, BB 2021, S. 2995-3001, gemeinsam mit Thomas Küffner und Oliver Zugmaier
  • Eine GmbH mit ewigem Gewinnausschüttungsverbot – Bahnbrechende Innovation oder volkswirtschaftlich bedenkliche Perpetuierung?, GmbHR 2021, S. 1069-1079, gemeinsam mit Barbara Weißenberger und Götz T. Wiese
  • Das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts, Journal für Erbrecht und Vermögensnachfolge, Wien, 2021, S. 54-59
  • Kommentierung des Stiftungsrechts im Münchener Kommentar zum BGB, §§ 80-88 BGB, Band 1, 9. Auflage 2021.
  • Die gemeinnützige Kapitalgesellschaft - Der Gesellschaftsvertrag der Bucerius Law School gGmbH, in: Fleischer/Mock (Hrsg.), Große Gesellschaftsverträge aus Geschichte und Gegenwart, 2021, S. 1065-1104.
  • Anmerkung zum Urteil des VG Sigmaringen vom 22.1.2020 - 6 K 300/17, Feststellung des Fortbestehens der Zeppelin-Stiftung, npoR 2021, S. 219-224.

Herausgeberschaften

  • Umsatzsteuerrecht für den Nonprofitsektor, 2. Aufl., gemeinsam mit Rainer Hüttemann und Stephan Schauhoff, Köln 2024
  • Umsatzsteuerrecht für den Nonprofitsektor – MwStSystRL, deutsches und österreichisches UStG, gemeinsam mit Stephan Schauhoff und Markus Achatz, Köln 2019
  • Festschrift für Karsten Schmidt zum 80. Geburtstag, gemeinsam mit Katharina Boele-Woelki, Florian Faust, Matthias Jacobs, Thilo Kuntz, Anne Röthel, Karsten Thorn, München 2019
  • Gewerbemiete, gemeinsam mit Hartmut Guhling und Nima Ghassemi-Tabar, München 2015
  • Landesstiftungsrecht, gemeinsam mit Rainer Hüttemann und Andreas Richter, Köln 2011
  • Festschrift für Dieter Reuter zum 70. Geburtstag am 16.10.2010, gemeinsam mit Michael Martinek und Peter Rawert, Berlin 2010
  • Geschäftsführende Herausgeberin der Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen (npoR), Bucerius Law School Press, München
  • Non Profit Law Yearbook, gemeinsam mit Rainer Hüttemann, Peter Rawert und Karsten Schmidt, Hamburg bis 2020
  • Schriftenreihen des Instituts für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen, gemeinsam mit Rainer Hüttemann, Peter Rawert und Karsten Schmidt, Hamburg, seit 2021 Baden-Baden (Dissertationen, wissenschaftliche Monographien, bislang 29 Bände)
  • Mitherausgeberin der Zeitschrift „Die Privatstiftung“, Wien
  • Mitherausgeberin der Neuen Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM), München (bis 2019)
  • Schriftenreihe „Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung – Tax Law and public finance“, gemeinsam mit Dietmar Gosch, Ulrich Hufeld, Gregor Kirchhof, Alexander Rust, Ralf Peter Schenke, Arndt Schmehl (†) und Henning Tappe, Baden-Baden (Dissertationen, wissenschaftliche Monographien, bislang 31 Bände)

Monographien und Lehrbücher

  • Lehrbuch zum Unternehmenssteuerrecht, 2. Aufl. Verlag C.F. Müller, 2024, gemeinsam mit Tim Maciejewski
  • Lehrbuch zum Unternehmenssteuerrecht, Verlag C.F. Müller, 2021, 414 S., gemeinsam mit Tim Maciejewski
  • Transparenz im Dritten Sektor. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme, gemeinsam mit Holger Krimmer, Saskia Kleinpeter, Friedrich von Schönfeld und Benedikt Vogt, Hamburg 2014
  • Die Körperschaftbesteuerung der öffentlichen Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung ihrer verdeckten Gewinnausschüttungen, Habilitationsschrift 2003
  • Ordnungsrechtliche Maßnahmen im Konkursverfahren. Insolvenz und Schutz der Umwelt, Baden-Baden 1995, zugleich Diss. Kiel 1995 (Rezension Wolfgang Marotzke/Kirsten-Pia Hansen, Zeitschrift für Zivilprozeß, 110. Bd. 1997, S. 257 – 264)

Kommentierungen

  • Kommentierung des § 4 Abs. 3 EStG (Einnahmeüberschussrechnung) in Beck’scher Online-Kommentar EStG, herausgegeben von G. Kirchhof/E. Ratschow, 1. Auflage (entspricht der 8. Edition des Online-Kommentars), München 30. September 2020, laufende Online-Aktualisierungen, gemeinsam mit Ruben Rehr (seit der 1. Edition 2018)
  • Kommentierung des Art. 229 § 59 EGBGB, in: Münchener Kommentar zum BGB, 9. Aufl., München 2024
  • Kommentierung der §§ 80-88 BGB, in: Münchener Kommentar zum BGB, 9. Auflage, München 2021 (zuvor schon 8. Auflage 2018 und 7. Auflage 2015)
  • Kommentierung der §§ 80-88 BGB, Neubearbeitung nach dem Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts, 10. Aufl. München 2025
  • Kommentierung des § 34a EStG (Tarifbegünstigung für Personengesellschaften), in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, EStG-Kommentar, 285. Aktualisierung, Februar 2018, Heidelberg, gemeinsam mit Frederik Schumacher
  • Kommentierung des § 548 BGB, in: Hartmut Guhling/Nima Ghassemi-Tabar/Birgit Weitemeyer (Hrsg.), Handbuch Gewerbemiete, München 2015
  • Kommentierung der §§ 105 – 122 HGB, in: Hartmut Oetker (Hrsg.), HGB, München 2009; 2. Aufl. 2011; 3. Aufl. 2013; 4. Aufl. 2015.
  • Kommentierung der §§ 549, 556-557b, 560, 561 BGB, in: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, 13. Bearb., Berlin 2003; Neubearbeitung 2006; Neubearbeitung 2011; Neubearbeitung 2014.
  • Kommentierung der §§ 549, 556-557b, 560, 561 BGB, in: Staudinger Mietrecht Praxis Edition, Berlin 2012
  • Kommentierung der §§ 549, 556- 557b, 560, 561 BGB, in: Emmerich/Sonnenschein, Miete, Handkommentar, 8. Aufl., Berlin 2003; 9. Aufl. 2007; 10. Aufl. 2011.
  • Kommentierung der §§ 4-10a MHRG, in: Emmerich/Sonnenschein, Miete, Handkommentar, §§ 535-580 a BGB, Gesetz über eine Sozialklausel in Gebieten mit gefährdeter Wohnungsversorgung, Gesetz zur Regelung der Miethöhe, 7. Aufl., Berlin/New York 1999
  • Kommentierung von Art. 3 WKSchG II §§ 4-10a MHRG, Art. 4-8 WKSchG II, in: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, 13. Bearb., Berlin 1997, gemeinsam mit Jürgen Sonnenschein
  • Kommentierung der §§ 145-160 HGB, in: Heymann, Handelsgesetzbuch, Bd. 2, 2. Aufl., Berlin/New York 1996, gemeinsam mit Jürgen Sonnenschein
  • Kommentierung der §§ 8-16, 48-58, 84-92c HGB, in: Heymann, Handelsgesetzbuch, Bd. 1, 2. Aufl., Berlin/New York 1995, gemeinsam mit Jürgen Sonnenschein

Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken

  • Optionsmodell – Rechtfertigung, Systematik und Reichweite, in: Desens, Marc (Hrsg.), Transparente Besteuerung und Steuersubjektivität, DStJG Bd. 46 (2024), S. 229 - 288
  • Zweckbetrieb und Wettbewerb – Wieviel Konkurrenz darf sein?, in: Heintzen, Markus/ Richter, Andreas/ Stapperfend, Thomas, Waldhoff, Christian (Hrsg.), Steuerkritik, Gedächtnisschrift für Andreas Musil, 2024, S. 659 - 676,  gemeinsam mit Melina Kammerer
  • Steuerbefreiung für Zweckbetriebe als Beihilfe?, in: FG Hamburg (Hrsg.), Rechtsschutz und Rechtsfortbildung. 75 Jahre Finanzgericht Hamburg 1949-2024, S. 97-109
  • Kapitel 1 Einführung, in: Weitemeyer/Hüttemann/Schauhoff (Hrsg.), Umsatzsteuerrecht für den Nonprofitsektor, 2. Aufl., Köln 2024, S. 1-12
  • Kapitel 11 Heilbehandlungen und Krankenhausbehandlungen, in: Weitemeyer/Hüttemann/Schauhoff (Hrsg.), Umsatzsteuerrecht für den Nonprofitsektor, 2. Aufl., Köln 2024, S. 437-506, gemeinsam mit Markus Achatz und Jutta Niedermair
  • Kapitel 23 Umsätze von Blinden und Blindenwerkstätten, in: Weitemeyer/Hüttemann/Schauhoff (Hrsg.), Umsatzsteuerrecht für den Nonprofitsektor, 2. Aufl., Köln 2024, S. 907-926
  • Kapitel 27 Vorsteuer, in: Weitemeyer/Hüttemann/Schauhoff (Hrsg.), Umsatzsteuerrecht für den Nonprofitsektor, 2. Aufl., Köln 2024, S. 1055-1175
  • Chapter Germany, in: Brakman Reiser/Dean/Lideikyte Huber (eds.), Social Enterprise Law. A Multijurisdictional Comparative Review, 2024, p. 249 - 274
  • Governance and Regulation of Nonprofit Organisations in Germany: Insights and Suggested Reforms, in: Rosemary Teele Langford (ed.), Governance And Regulation Of Charities. International and Comparative Perspectives, Cheltenham, 2023, p. 155 – 184
  • Die deutsche Stiftung – ein anderes Konzept?, Der Gesellschafter, Zeitschrift für Gesellschafts- und Unternehmensrecht, Wien 2023, S. 237 - 244
  • Gestaltung gemeinwohlorientierter Unternehmen aus steuerlicher Perspektive, in: Bochmann/Kumpan/Röthel/Schmidt (Hrsg.), Gewinn und Gemeinwohl in Familienunternehmen, Baden-Baden 2023, S. 105 - 131
  • Auflösungsklauseln in Stiftungssatzungen im neuen Stiftungsrecht, ZIP 2023, S. 1617 – 1623; gemeinsam mit Maximilian Steffen
  • Zum Entwurf eines Gesetzes über rechtsfähige Stiftungen des Bürgerlichen Rechts (Stiftungsgesetz StiftG) des Landes Schleswig-Holstein, npoR 2023, S. 7 - 10
  • Vergleich der Rechtsformen für gemeinnützige Organisationen in Deutschland, Stiftung und Sponsoring, Rote Seiten 01/23, S. 1-14
  • Rechte der Mitglieder bei gesetzlicher Verankerung virtueller Mitgliederversammlungen und Organversammlungen in Stiftungen und Vereinen, npoR 2022, S. 290 - 296, gemeinsam mit Markus Hepperle
  • Patagonia – Vorreiter einer neuen Wirtschaft, npoR 2022, S. 277 – 279, gemeinsam mit J. Amadeus Waltz
  • Alternative Organisationsformen im Trend: Unternehmensstiftung, gemeinnützige GmbH, Benefit Corporation, ZGR 2022, 627 - 663
  • The Social Enterprise: A New Form of the Business Enterprise?, in: Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.), German National Reports on the 21st International Congress of Comparative Law, Tübingen 2022, S. 289-314
  • Die (Kunst-)Stiftung von Todes wegen im steuerlichen Schwebezustand, in: Sebastian Kubis/Karl-Nikolaus Peifer/Benjamin Raue/Malte Stieper (Hrsg.), Ius Vivum: Kunst - Internationales – Persönlichkeit, Festschrift für Heimo Schack zum 70. Geburtstag, Tübingen 2022, S. 74-84
  • Gemeinnützige Gesellschaften und Rechtsformen in Deutschland, Zeitschrift Jugendhilfe, 2022, S. 132-173
  • Umsatzsteuer auch auf ausgesonderte Ware? – Ein Beitrag zur Nachhaltigkeit im Steuerrecht, DB 2021, S. 2995-3001, gemeinsam mit Thomas Küffner und Oliver Zugmaier
  • Eine GmbH mit ewigem Gewinnausschüttungsverbot – Bahnbrechende Innovation oder volkswirtschaftlich bedenkliche Perpetuierung?, GmbHR 2021, S. 1069-1079, gemeinsam mit Barbara Weißenberger und Götz T. Wiese
  • Das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts, Journal für Erbrecht und Vermögensnachfolge, Wien, 2021, S. 54-59
  • Die gemeinnützige Kapitalgesellschaft - Der Gesellschaftsvertrag der Bucerius Law School gGmbH, in: Fleischer/Mock (Hrsg.), Große Gesellschaftsverträge aus Geschichte und Gegenwart, 2021, S. 1065-1104
  • Nachhaltigkeitsförderung durch das Gemeinnützigkeitsrecht, in: Burgi/Möslein (Hrsg.), Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften „Good Companies“ im Schnittfeld von Markt und Staat, Tübingen 2021, S. 177-219
  • Fallstricke der gGmbH, GmbHR 2021, S. 57-68
  • Hamburger Erklärung zur Stiftungsrechtsreform anlässlich der Hamburger Tage des Stiftungs- und Non-Profit-Rechts 2020, npoR 2021, S. 41-42, gemeinsam mit Arnd Arnold, Ulrich Burgard, Dominique Jakob und Gregor Roth
  • Zauberwort „Verantwortungseigentum“. Mit Verve fordern Lobbyisten eine neue Eigentumsform für Unternehmen. Was fortschrittlich klingt, ist in Wahrheit ein Pakt gegen zukünftige Generationen, npoR 2020, S. 296-298, gemeinsam mit Rainer Hüttemann und Peter Rawert, unveränderter Nachdruck aus FAZ v. 4.9.2020
  • Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts vom 28.9.2020, npoR 2020, S. 294-295, gemeinsam mit Arnd Arnold, Ulrich Burgard, Dominique Jakob und Gregor Roth
  • Die GmbH im Verantwortungseigentum – eine Kritik, NZG 2020, S. 1321-1328, gemeinsam mit Arnd Arnold, Ulrich Burgard und Gregor Roth
  • Stellungnahme zum Vorschlag einer GmbH „in Verantwortungseigentum“, ZStV 2020, S. 201-205, gemeinsam mit Arnd Arnold, Ulrich Burgard und Gregor Roth
  • Gemeinnützigkeitsrechtliche Fallstricke beim Social Franchising, in: Omlor (Hrsg.), Weltbürgerliches Recht, Festschrift für Michael Martinek zum 70. Geburtstag, München 2020, S. 847-858
  • Unternehmen in Verantwortungseigentum? Zur Zulässigkeit der Selbstbeschränkung und Unveräußerlichkeit im Stiftungs- und Gesellschaftsrecht, in: Grundmann/Merkt/Mülbert (Hrsg.), Festschrift für Klaus Hopt zum 80. Geburtstag, Berlin/Boston 2020, S. 1419-1431
  • Professorenentwurf zur Stiftungsrechtsreform 2020, NZG 2020, S. 569-580
  • Professorenentwurf zur Stiftungsrechtsreform 2020, ZIP 2020, Beilage zu Heft 10, S. 1-19, gemeinsam mit Arnd Arnold, Ulrich Burgard, Michael Droege, Rainer Hüttemann, Dominique Jakob, Lars Leuschner, Peter Rawert, Gregor Roth, Stephan Schauhoff, Ulrich Segna
  • Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Vereinsklassenabgrenzung, npoR 2020, 
    S. 99-106, gemeinsam mit Elias Bornemann
  • Zum Entzug der Gemeinnützigkeit monogeschlechtlicher Vereine, npoR 2020, S. 67-68
  • Umsatzsteuerrecht für den Nonprofitsektor – MwStSystRL, deutsches und österreichisches UStG, gemeinsam mit Stephan Schauhoff und Markus Achatz, Köln 2019, Kap. 1, 2, Kap. 11 (zusammen mit Achatz/Niedermair), Kap. 23 (Zusammen mit Achatz/Niedermair), Kap. 27, Kap. 29 (zusammen mit Achatz/Schauhoff); Rezension durch Bernd Heuermann, DStR 2020, Heft 10/2020 S. XIX
  • Die Zeppelin-Stiftung: Ein staats- und stiftungsrechtliches Drama im Lichte der jüngeren deutschen Geschichte, in: FS für Karsten Schmidt zum 80. Geburtstag, München 2019, S. 601-623, gemeinsam mit Axel Kämmerer
  • Umsatzsteuerrecht für den Nonprofitsektor. Bericht über wesentliche Ergebnisse des Forschungsprojekts, UR 2019, S. 713-729, gemeinsam mit Tim Maciejewski
  • Zur Zulässigkeit politischer Betätigungen von gemeinnützigen Organisationen nach dem Attac-Urteil des BFH, npoR 2019, S. 97-106
  • Impulse der Stiftungsrechtsreform zur Governance und Transparenz von Stiftungen?, ZGR 2019, S. 238–270
  • Reformbedarf für den Dritten Sektor?, NJW 2018, S. 2775-2780
  • Genderfragen in Non-Profit-Organisationen, npoR 2018, S. 3-13, gemeinsam mit Kathrin Wrede
  • Wie unternehmerisch dürfen Stiftungsunternehmen agieren? Gemeinnützigkeits- und stiftungsrechtliche Aspekte an der Schnittstelle zwischen Stiftungen und Unternehmen, in: Achleitner/Block/Graf Strachwitz/Hosseini (Hrsg.), Stiftungsunternehmen: Theorie und Praxis, Wiesbaden 2018, S. 49-67
  • Reformbedarf im Stiftungsrecht aus rechtsvergleichender Perspektive. Stellungnahme zum Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ an die Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder, AcP 217 (2017), S. 431-491
  • Tagungsbericht „Umsatzsteuerrecht für den Nonprofitsektor“, npoR 2017, S. 227-230, gemeinsam mit Tim Maciejewski
  • Zeitgemäße Verwaltung des Stiftungsvermögens im zinslosen Umfeld, npoR 2017, S. 91–96, gemeinsam mit Kathrin Wrede
  • Von der Stifterfreiheit zur Stiftungsautonomie – Weiterentwicklung oder Sackgasse?, in: Christian Bumke/Anne Röthel (Hrsg.), Autonomie im Recht. Gegenwartsdebatten über einen rechtlichen Grundbegriff, Tübingen 2017, S. 201-224
  • Eigenbedarf der GbR und Versäumnisse beim Alternativwohnungserbieten, NZM 2017, S. 201-209, gemeinsam mit Elena Dubovitskaya
  • Gemeinsame Wurzeln und Wiederannäherung des Stiftungsrechts. Rechtvergleichender Generalbericht der Stiftungsrechtsordnungen Deutschlands, der Schweiz, der USA, Frankreichs und Chinas, in: Peter Jung (Hrsg.), Stärkung des Stiftungswesens, 35. Tagung für Rechtsvergleichung "Religion, Werte und Recht", Tübingen 2017, S. 107-186
  • El estado actual del Derecho de fundaciones alemán, in: Anuario de Derecho de Fundaciones 2015, Madrid 2016, S. 359-408
  • Notwendige Weiterentwicklung des Gemeinnützigkeitsrechts, DStR 2016, S. 937-945, gemeinsam mit Victor Klene
  • Problemstellungen gemeinnütziger Tätigkeit mit Auslandsbezug, FR 2016, S. 437-448, gemeinsam mit Elias Bornemann
  • Branch report: The notion of tax and the elimination of international double taxation or double non-taxation, gemeinsam mit Götz T. Wiese, in: International Fiscal Association (ed.), cahier de droit fiscal international, volume 101 B, 2016, p. 353-373
  • Generalthema 2: Der Begriff der Steuern im Rahmen der Regelungen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung und von doppelter Nichtbesteuerung im Internationalen Steuerrecht, IStR 2016, S. 692-701, gemeinsam mit Götz T. Wiese und Frederik Schumacher
  • Zulässigkeit politischer Betätigungen durch gemeinnützige Organisationen, DStR 2016, S. 2623-2628, gemeinsam mit Florian Kamp
  • Politische Betätigung durch Gemeinnützige, ZRP 2015, S. 72–75, gemeinsam mit Florian Kamp
  • Resolved and Still Unresolved Problems in German Foundation Law, in: Chiara Prele (Hrsg.), Developments in Foundation Law in Europe, Heidelberg 2014, S. 87-109
  • Eine neue Gemeinnützigkeit? Organisations- und Rechtsformen von Nonprofit-Organisationen, in: Annette Zimmer/Ruth Simsa (Hrsg.), Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement. Quo Vadis?, Heidelberg 2014, S. 41-62
  • Die Reform des Bundesrechts und die nachfolgenden Reformen in den Ländern – Erreichtes und Agenda für die Zukunft, Non Profit Law Yearbook 2012/2013, Hamburg 2013, S. 17-35
  • Fundatio Europaea (FE) – Risk of abuse by tax shopping?, in: ERA Forum, Heft 2/2013, S. 277-295
  • Verbesserte Transparenz und Non-Profit Governance Kodex für NPOs(zusammen mit Benedikt Vogt), NZG 2013, S. 12-16
  • Innovative Formen der Philanthropie – Ein Problemaufriss zu den Grenzen des geltenden Gemeinnützigkeits- und Zivilrechts, in: Rainer Hüttemann/Peter Rawert/Karsten Schmidt/Birgit Weitemeyer (Hrsg.), Non Profit Law Yearbook 2011/2012, Hamburg 2012, S. 91-114
  • Neue Tendenzen im europäischen Stiftungsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Gemeinnützigkeitsrechts, in: Der Generationenwechsel in der Stiftungslandschaft, Band 4 des 4. Liechtensteinischen Stiftungstages 2011, Zürich 2012, S. 67-89
  • Der Kommissionsvorschlag zum Statut einer Europäischen Stiftung, NZG 2012, S. 1001-1010
  • Der Nutzen von steuerlicher Begünstigung für Spenden, Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Heft 1/ 2011, S. 65-74
  • Europäische rechtliche Rahmenbedingungen von Non-Profit-Organisationen, AWV-Informationen, Special VI 2011, S. 16-21
  • Der Einfluss des Europarechts auf die Besteuerung und Finanzierung der Konzerne, in: Begegnungen im Recht, Ringvorlesung der Bucerius Law School zu Ehren von Karsten Schmidt anlässlich seines 70. Geburtstags, hrsg. von den Professorinnen und Professoren der Bucerius Law School, Tübingen 2011, S. 1-20
  • Die Reform des sozialen Mietrechts und die Finanzkrise, in: Börstinghaus/Artz (Hrsg.), im Auftrag des Deutschen Mietgerichtstages e.V., Festschrift Zehn Jahre Mietrechtsreformgesetz, Eine Bilanz, München 2011, S. 660-666
  • Nachgelagerte Zahlung von Studiengebühren – ein Plädoyer unter Berücksichtigung der steuerlichen Wirkungen, gemeinsam mit Christian Süß, NJW 2011, S. 2844-2849
  • Kapitel 1 „Verhältnis des Bundesrecht zu den Landesstiftungsgesetzen“, S. 3-31, Kapitel 2 „Die Entwicklung der Landesstiftungsgesetze“, S. 33-98, gemeinsam mit Christine Franzius, in: Rainer Hüttemann/Andreas Richter/Birgit Weitemeyer (Hrsg.), Landesstiftungsrecht, Köln 2011
  • Die Steuerpflicht von Preisgeldern und Auszeichnungen, Non Profit Law Yearbook 2009, Köln/München 2010, S. 7-20
  • Spenden als verdeckte Gewinnausschüttungen?, in: Michael Martinek/Peter Rawert/Birgit Weitemeyer (Hrsg.), Festschrift für Dieter Reuter, Berlin 2010, S. 1201-1217
  • Entwicklungen im europäischen Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht (unter Einbezug der European Foundation), in: Dominique Jakob (Hrsg.), Perspektiven des Stiftungsrechts in der Schweiz und in Europa, Basel 2010, S. 73-105
  • Gemeinnützigkeitsrechtliche Folgen von Vermögensverlusten, in: Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.), Effektives Stiftungshandeln, Berlin 2010, S. 32-35
  • Die Neuregelungen zum steuerlichen kommunalen Querverbund im Jahressteuergesetz 2009 als staatliche Beihilfen?, Finanzrundschau 2009, S. 1-15
  • Die Wirksamkeit von Haftungsbeschränkungen bei so genannten atypischen Erscheinungsformen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, in: Georg Bitter/Marcus Lutter/Hans-Joachim Priester/Wolfgang Schön/Peter Ulmer (Hrsg.), Festschrift für Karsten Schmidt, Köln 2009, S. 1693-1708
  • Zum Stand der Diskussion über die so genannte Geprägetheorie im Gemeinnützigkeitsrecht, Non Profit Law Yearbook 2008, Köln/München 2009, S. 69-88; gemeinsam mit Martin Mager
  • Probleme grenzüberschreitend tätiger Stiftungen und deren Lösung. Statement zur Konsultation der EU-Kommission zum European Foundation Statute, Zeitschrift für das Recht der Non-Profit-Organisationen, 2009, S. 29-35
  • Die Zukunft der Stiftungen in Europa, in: Ingo Saenger/Walter Bayer/Elisabeth Koch/Torsten Körber (Hrsg.), Festschrift für Olaf Werner, Baden-Baden 2009, S. 288-305
  • Der Bestimmtheitsgrundsatz, in: Günther Hönn/Hartmut Oetker/Thomas Raab (Hrsg.), Festschrift für Peter Kreutz, München 2009, S. 905-921
  • Relevanz der Erbschaftsteuerreform für Stiftungen, npoR 2009, S. 81-83, gemeinsam mit Kerstin Meyer
  • Flexibilisierung der Rücklagenbildung bei gemeinnützigen Stiftungen, npoR 2009, S. 107-108, gemeinsam mit Rainer Hüttemann
  • Die Bürgerstiftung – Rechtsform und Reformbedarf?, in: Gedächtnisschrift für Jörn Eckert, Baden-Baden 2008, S. 967-984
  • Tief verwurzelte Selbstlosigkeit – Die Grundlagen des Altruismus und die Rolle des Rechts, in: Hüttemann/Rawert/Schmidt/Weitemeyer (Hrsg.), Non Profit Law Yearbook 2007, Köln/München 2008, S. 45–61
  • Die Grundlagen des Altruismus und die Bedeutung steuerlicher Vergünstigungen für die Gemeinnützigkeit, Bucerius Law Journal 2008, S. 51-55
  • Beseitigung der bei der Übergabe festgestellten Mängel, Partner im Gespräch, Band 2008, S. 125–140
  • Die Gemeinnützigkeitsfähigkeit des Staates, in: Kohl/Kübler/Ott/Schmidt (Hrsg.), Zwischen Markt und Staat, Gedächtnisschrift für W. Rainer Walz, Köln 2007, S. 783-798
  • Die Schriftform bei der Vertretung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2006, S. 10-14
  • Öffentliche Wohnungswirtschaft unter europäischem Vergaberecht, Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 2006, S. 121-125, gemeinsam mit Alexander Hübner
  • Neueste Entwicklungen der Umsatzbesteuerung bei der Vermietung von Grundstücken, Deutsche Wohnungswirtschaft 2006, S. 150-157
  • Die Unterbilanzhaftung bei „Start-up-Unternehmen“, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2006, S. 648-651
  • Der Eintritt des Erwerbers in das Mietverhältnis nach § 566 BGB auf dem Weg zum Sukzessionsschutz, in: Theorie und Praxis des Miet- und Wohnungseigentumsrechts, Festschrift für Hubert Blank zum 65. Geburtstag, hrsg. von Ulf P. Börstinghaus und Norbert Eisenschmid, München 2006, S. 445-458
  • Steuerliche Erleichterungen für Öffentlich Private Partnerschaften nach dem ÖPP-Beschleunigungsgesetz – Erreichter Status quo und Ausblick auf die Entwicklung der kommunalen ÖPP, in: Storr, Stefan (Hrsg.), Tagungsband „Privatisierung und ÖPP. Herausforderungen an die Daseinsvorsorge der Zukunft“, Dresden 2006, S. 94-109
  • Die Änderungen im Steuerrecht nach dem ÖPP-Beschleunigungsgesetz, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2006, S. 1376-1378
  • Im Überblick: Miete und Umsatzsteuer, Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 2006, S. 881-893
  • Die Entlastung im Aktienrecht – neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung, Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2005, S. 280-308
  • Der BGH stärkt das Auskunftsrecht der Aktionäre nach einer Fusion, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2005, S. 341-343
  • Rentabilitätsvermutung und Ersatz vergeblicher Aufwendungen unter der Geltung von § 284 BGB, Archiv für die civilistische Praxis 205 (2005), S. 275-296
  • Der Vorschussanspruch des Vermieters für Schönheitsreparaturen im laufenden Mietverhältnis, Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 2005, S. 646-648
  • Auswirkungen der Rechtsprechung des BGH zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts auf deren Vermieterstellung, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 2004, S. 153-166
  • Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Vermieterin, in: Reuter, Dieter/Kreutz, Peter/Jickeli, Joachim (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Jürgen Sonnenschein, Berlin 2003, S. 431-461
  • Der Einfluss der geplanten Betriebskostenverordnung auf das Mietrecht des BGB, Neue Zeitschrift für Mietrecht 2003, S. 423-425
  • Der steuerliche Verlustausgleich im kommunalen Querverbund als Beihilfe nach Art. 87 I EGV, Steuer und Wirtschaft 2003, S. 326-331
  • Das Mieterhöhungsverfahren nach künftigem Recht, Wohnungswirtschaft und Mietrecht 2001, S. 171-179 = Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 2001, S. 563-572
  • Das Gesetz zur Regelung der Miethöhe und die Vertragsfreiheit, Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 2000, S. 313-321
  • Neues zum Eintritt der Wohnungseigentümer in das Mietverhältnis nach § 571 BGB, Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 1999, S. 111-112
  • Probleme der Vermietung von Eigentumswohnungen. Der Eintritt des Erwerbers in das Mietverhältnis nach der Begründung von Wohnungseigentum, Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 1998, S. 169-175
  • Insolvenz und Umweltschutz, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1997, S. 533-538
  • Rückerstattung und Verjährung preisrechtswidriger Mietzahlungen, Neue Juristische Wochenschrift 1993, S. 2201-2206, gemeinsam mit Jürgen Sonnenschein
  • Kündigungsschutz aufgrund des Einigungsvertrages bei der gewerblichen Miete von Grundstücken und Räumen, Deutsche Wohnungswirtschaft 1991, S. 198-206, gemeinsam mit Jürgen Sonnenschein

Entscheidungsbesprechungen

  • Anmerkung zum Beschluss des BFH vom 13.7.2021 – I R 16/18, Verdeckte Gewinnausschüttung – Gemeinnützige Stiftung als nahestehende Person, npoR 2022, S. 150-153
  • Anmerkung zum Urteil des VG Sigmaringen vom 22.1.2020 – 6 K 300/17, Feststellung des Fortbestehens der Zeppelin-Stiftung, npoR 2021, S. 219-224
  • Anmerkung zum Urteil des BGH vom 22.4.2015, XII ZR 55/14, NJW 2015, 2034, Vertretungszusatz für Schriftform bei Abschluss eines langjährigen Mietvertrags, LMK 2015, 373368
  • Ausbildungskosten für Berufserstausbildung bzw. Erststudium als Werbungskosten, Anmerkung zu den Urteilen des Bundesfinanzhofs vom 28.7.2011 – VI R 38/10 und VI R 7/10, NJW 2011, 2909 ff., Interview für die NJW-CD 10/2011
  • Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom 13.2.2008 – VIII ZR 105/07, Info M 2008, S. 109
  • Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom 9.3.2005 – VIII ZR 57/04, Mietrecht und Immobilien 2005, S. 132
  • Anmerkung zu den Urteilen des Bundesverwaltungsgerichts vom 20.10.1998 – 7 C 38.97 und 10.02.1999 – 11 C 9.97, Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht 1999, S. 384-386
  • Foreign Brokers May Be Subject to German Jurisdiction and Law, World Securities Law Reports 1996, S. 4-5, gemeinsam mit Burkhard Bastuck, Sozietät Bruckhaus Westrick Stegemann (heute: Freshfields Bruckhaus Deringer), New York
  • Anmerkung zum Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 19.2.1992 – VIII ARZ 5/91, Juristenzeitung 1993, S. 626-629, gemeinsam mit Jürgen Sonnenschein

Sonstiges

Kleinere Beiträge, Zeitschriftenartikel, Interviews

  • "Vom Geben und Nehmen", Stellungnahme zu Veröffentlichungspflichen für Stiftungen in einem Artikel für die Süddeutsche Zeitung (Bastian Brinkmann und Lea Hampel), abrufbar unter https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/grossspenden-philanthropie-politik-e432763/?reduced=true
  • Pro und Contra: Verantwortungseigentum. Bedarf es für verantwortungsvolles Unternehmertum einer neuen Rechtsform?, Stiftung & Sponsoring, 04/2022, S. 34-35
  • Interview zu aktuellen Entwicklungen der Steuerrechtslehre in Hamburg, JUVE Steuermarkt, 27.9.2021, abrufbar unter https://www.juve-steuermarkt.de/nachrichten/namenundnachrichten/2021/09/wir-koennen-nicht-wegen-eines-neuen-lehrstuhls-fuer-steuerrecht-die-studiengebuehren-erhoehen
  • Interview anlässlich eines Berichtes des BR24 „Was ist aus der Gründung der Querdenken-Stiftung geworden?“, BR 24, 17.7.2021.
  • Interview anlässlich eines Zeitungsartikels „Lücke im Rechtsschutz – Durch Eingriffe von NS-Regime und DDR hat sich die Zahl der Stiftungen massiv reduziert. Doch Nachkommen der Stifter haben keine Klagebefugnis.“, Handelsblatt, 15.6.2021, S. 10
  • Eine neue GmbH mit gebundenem Vermögen – keine sinnvolle Rechtsform für die deutsche Wirtschaft!, Editorial BB 2021, I, gemeinsam mit Iris Plöger
  • Gemeinnützigkeit und politische Betätigung nach den Attac-Entscheidungen, Philanthropie Aktuell, 01/2021, S. 2
  • Interview zum Thema „Neue Unternehmen – Wenn das Ziel nicht Profit ist – Die GmbH in Verantwortungseigentum", Deutschlandfunk Nova, Sendung Grünstreifen, Sendetermin 26.1.2020, abrufbar in der Deutschlandfunk Audiothek unter https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=897209#
  • Fernsehinterview im Rahmen einer Dokumentation zum Thema „Wohlfahrtsverbände ohne Kontrolle?“ für das ZDF, Sendetermin: 21.10.2020, abrufbar in der Mediathek des ZDF unter https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzoom/zdfzoom-wohlfahrtsverbaende-ohne-kontrolle-102.html
  • Interview zur Stiftungsrechtsreform von K. Jan Schiffer, gemeinsam mit Ulrich Burgard, abrufbar unter https://www.stiftungsrecht-plus.de/portrait/prof-dr-birgit-weitemeyer-und-prof-dr-ulrich-burgard-stiftungsrechtsreform/
  • Zum Vorschlag einer GmbH »in Verantwortungseigentum« – Eine kritische Stellungnahme, ifo Schnelldienst 2020, Nr. 11, S. 67-71, gemeinsam mit Arnd Arnold, Ulrich Burgard und Gregor Roth, abrufbar unter https://www.ifo.de/publikationen/2020/aufsatz-zeitschrift/zum-vorschlag-einer-gmbh-verantwortungseigentum-eine-Kritik.
  • Die GmbH in Verantwortungseigentum – Etikettenschwindel oder Verantwortungsbewusstsein?, Legal Tribune Online v. 9.10.2020, abrufbar unter https://www.lto.de/recht/kanzleien-unternehmen/k/gmbh-verantwortungseigentum-gesetzentwurf-rechtsform-verantwortungsbewusstsein-unternehmertum/
  • Notwendige Reformen - mit vereinter Kraft und in einem Rutsch, Stiftung & Sponsoring, 4/2020, S. 6-8
  • Zauberwort „Verantwortungseigentum“, FAZ v. 4.9.2020, S. 16, gemeinsam mit Rainer Hüttemann und Peter Rawert, abrufbar unter https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/das-zauberwort-heisst-verantwortungseigentum-16936694.html
  • Editorial zur GmbH in Verantwortungseigentum, npoR 2020, S. 221-223
  • Können reine Männer- oder Frauenvereine gemeinnützig sein?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung – Einspruch Magazin, 6.1.2020, abrufbar unter https://www.faz.net/-irf-9v44v
  • Fernsehinterview im Rahmen einer 45-minütigen Dokumentation zum Thema „Stiftungen“ für 3Sat/ZDF, Sendetermin: 14.11.2019, abrufbar unter https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/ein-vermoegen-fuer-die-wissenschaft-100.html
  • Fernsehinterview zum Thema „Sammlungsgesetz und Spendenvereine“ im Rahmen der Sendung Report Mainz am 9.7.2019, abrufbar unter https://www.ardmediathek.de/daserste/player/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzExMzQ2NzM
  • Gier? Nein, danke, in: Stern, 28.3.2019, S. 58–62, Stellungnahme zu nachhaltigen Unternehmen
  • Editorial „Gemeinnützigkeit nach der Attac-Entscheidung des BFH", Stbg 5/19, M1
  • DLF-Magazin vom 7.3.2019, Interview zum Thema „Keine Gemeinnützigkeit für Attac: Was das Urteil für die Zivilgesellschaft heißt“, abrufbar unter https://www.deutschlandfunk.de/dlf-magazin.861.de.html
  • Zum Wohl der Gemeinheit? Urteil gegen Attac, Podcast des Hessischen Rundfunks vom 28.2.2019, abrufbar unter https://www.hr2.de/gespraech/der-tag/podcast-der-tag/zum-wohl-der-gemeinheit-urteil-gegen-attac,podcast-episode42276.html
  • Interview im ZDF-Morgenmagazin zum Attac-Urteil am 27.2.2019, abrufbar unter https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-morgenmagazin/attac-gemeinnuetzigkeit-100.html
  • Interview im heute journal zum Attac-Urteil am 26.2.2019
  • Die Macht der Stifter, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung – Einspruch Magazin, 9.1.2019
  • Perspektive aus der Wissenschaft, in: Die Sozialen Investitionen der Deutschen Wirtschaft, CC-Survey zu Unternehmensengagement und Corporate Citizenship in Deutschland, S. 13–14
  • Warum Entsorgung oft billiger als Spenden ist, WirtschaftsWoche Online, Juni 2018
  • Interview mit NDR Info zu Stiftungen im Rahmen der Reihe „Das Forum“, Sendetermin: 29.5.2018
  • Was nicht passt, muss passend gemacht werden, Die Stiftung 5/2017, S. 32-33, gemeinsam mit Tim Maciejewski
  • Änderung der Anlagerichtlinien von Stiftungen, BW-Bank Stiftungsmanagement, Ausgabe II/2017, S. 17-18, gemeinsam mit Kathrin Wrede
  • Editorial „Bedeutung der Schwerpunktausbildung bewahren“, JURA 2017, S. I-II
  • Interview „Fall kann Rechtsgeschichte schreiben“ zur Zeppelin-Stiftung in Friedrichshafen, Südkurier v. 23.10.2015, S. 21
  • Interview zum Moot Court im Steuerrecht, Steuerberatermagazin, 2014, S. 46
  • Transparenz im Dritten Sektor. Streitgespräch im Rahmen des Deutschen StiftungsTags 2014, Bucerius Law Journal, Heft 2/2014, S. 104-116
  • Interview, Das Bestellerprinzip im Recht der Wohnungsvermittlung, NJW-aktuell 2014, Heft 44/2014, S. 12
  • Editorial: Haushüten als Wohnform, NZM 2013, Heft 23, S. V
  • Stolpersteine für das Gute, Wo verstecken sich Rechtsprobleme für soziale Unternehmen? Axel Reimann, Interview für „revision“, Bucerius Law School Magazin 2011, S. 36 – 39
  • Gemeinnützigkeitsrechtliche Folgen von Vermögensverlusten, in: Effektives Stiftungshandeln – Strategien und Tipps nicht nur für Krisenzeiten, Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V. (Hrsg.), 2010, S. 32-45
  • Noch viel zu tun. Bündnis für Gemeinnützigkeit fordert Reformen im Dritten Sektor, Stiftung & Sponsoring, 2/2010, S. 42-44, gemeinsam mit Werner Ballhausen
  • Kommentar „Wir brauchen eine europäische Stiftungsrechtsform“, Vorreiter, Magazin der KPMG, Sommer 2010, S. 18
  • Das soziale Mietrecht und die Finanzkrise, Politik & Gesellschaft, 2010, S. 38-41
  • Kommentar Anklage & Verteidigung, Managergehälter: Her mit der Deckelung?, Revision, Bucerius Law School Magazin, 2010, S. 53
  • Das soziale Mietrecht und die Finanzkrise, NZM 2010, S. 605-606
  • Rubrik Nachgefragt „Selbstlos und bald auch ohne Mittel. Wie kann Stiftungen in der Wirtschaftskrise geholfen werden?“, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6.5.2009.
  • Die Reform der Erbschaftsteuer und die Änderungen im Pflichtteilsrecht – Was bedeuten sie für Stiftungen?, Die Steuerberatung 2009, S. M 1 (Editorial)
  • Evolutionär. Die Grundlagen des Altruismus, Stiftung und Sponsoring, 1/2008, S. 26–28
  • Eine deutsche Steuer. Ist der Solidaritätszuschlag verfassungswidrig?, Politik und Gesellschaft 2008, S. 44
  • Enges Korsett für Stiftungen. Unklare Vorschriften für die Anlage des Vermögens, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9.1.2008, Nr. 7, S. 19
  • Jahressteuergesetz 2009. Änderungen des Gemeinnützigkeitsrechts geplant, Stiftung & Sponsoring 3/2008, S. 24–25
  • Geplante Änderungen für den Dritten Sektor durch das Jahressteuergesetz 2009, Non Profit Law News, Heft 3/2008, S. 4–8
  • Der strukturelle Inlandsbezug in § 51 AO im Jahressteuergesetz 2009, Non Profit Law News, Heft 4/2008, S. 5–8
  • Reform des Thüringer Landesstiftungsrechts geplant, Non Profit Law News, Heft 4/2008, S. 9-12, gemeinsam mit Janne Seelig
  • Bildung stiften wird vereinfacht. Wie Unternehmen den Rohstoff Geist fördern können, Forum Nachhaltig Wirtschaften, Heft 4/2007, S. 22-24
  • Soziale Wohnraumförderung und EU-Vergaberecht, Bayerischer Staatsanzeiger vom 12.5.2006, Nr. 19, S. 5, gemeinsam mit Alexander Hübner
  • Unsicherheiten bei der Umwandlung vermieteter Eigentumswohnungen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.12.1998, Nr. 288, S. 51

Ausbildungsliteratur

  • Fälle 1, 2, 8 bis 10 (S. 3-24, 102-143) in: Nolte, Martin/Peifer, Karl-Nikolaus/Rotsch, Thomas/Weitemeyer, Birgit, Die Klausur im Ersten Staatsexamen, 24 Fälle aus dem Bürgerlichen Recht, Öffentlichen Recht und Strafrecht, Reihe „Klausurenlehre für Anfänger und Fortgeschrittene“, München 2003
  • Der Streit um den barocken Dielenschrank, Juristische Arbeitsblätter 1998, S. 854-863
  • Glück und Pech in der Lotterie, Jura 1997, S. 147-152
  • Das reichhaltige Nachtkastl – eine frühere Schubladenaffaire, Juristische Arbeitsblätter 1994, S. 382-393, gemeinsam mit Jürgen Sonnenschein
  • Probleme mit der Studentenbude, Jura 1993, S. 30-34, gemeinsam mit Jürgen Sonnenschein
  • Der verschwundene Schatz, Juristische Arbeitsblätter 1992, S. 126-132, gemeinsam mit Jürgen Sonnenschein

Rezensionen

  • Katharina Marx, Gemeinnützigkeit des Sports?, npoR 2023, S. 241
  • Corinna Hergott, Die umsatzsteuerliche Behandlung der Sachspenden unter Berücksichtigung der Vorgaben des Leistungsfähigkeitsprinzips, npoR 2023, S. 240 f.
  • Stephan Schauhoff/Judith Mehren (Hrsg.), Stiftungsrecht nach der Reform, 2022, npoR 2022, S. 273 f.
  • Stephan Schauhoff/Uwe Ufer (Hrsg.), Gemeinnützige Unternehmen und Konzerne, 2022, npoR 2022, S. 156 f.
  • Philipp Streckenbach, Die Förderung der Allgemeinheit als gemeinnütziger Zweck nach § 52 Abs. 1 AO, npoR 2022, S. 157 f.
  • Verhandlungen des 72. Deutschen Juristentages Leipzig 2018, 3 Bände, München 2019, npoR 2019, 41
  • Hüttemann, Rainer, Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht, 3. Aufl., Köln 2015, npoR 2015, S. 83-84
  • Langenberg, Hans/Zehelein, Kai, Betriebskosten- und Heizkostenrecht, 7. Auflage, München 2014, NZM Heft 10/2015, S. VIII
  • Brömmling, Ulrich, Zwischen Wohlfahrtsstaat und Zivilgesellschaft, Stiftungen in Norwegen, Baden-Baden 2012, npoR 3/2013, S. 202-203
  • Tischer, Robert, Über die Notwendigkeit strenger gesetzlicher Regelungen von Aufsicht und Kontrolle über privatrechtliche Stiftungen, Bayreuth 2012, zugl. Hamburg 2012, StiftungsWelt 1/2013, S. 84
  • Langenberg, Hans, Betriebskosten- und Heizkostenrecht, 6. Auflage, München 2012, NZM Heft 6/2013, S. VII
  • Gramlich, Bernhard, Mietrecht, Bürgerliches Gesetzbuch, HeizkostenVO, BetriebskostenVO, Kommentar, 11. Aufl. München 2011, NZM Heft 4/2012, S. VIII
  • Schmidt-Futterer, Mietrecht, Großkommentar des Wohn- und Gewerbemietraumrechts, hrsg. von Hubert Blank, 10. Aufl., München 2011, NZM 2011, S. 742
  • von Schnurbein, Georg/Timmer, Karsten, Die Förderstiftung. Strategie – Führung – Management, 2010, npoR 2010, S. 123
  • Hoffmann, Jakob, Beschlussmängel in der rechtsfähigen Stiftung bürgerlichen Rechts, sowie Volkholz, Torsten, Die Vermögensausstattung und der Schutz des Vermögens von rechtsfähigen Stiftungen und Stiftungs-GmbHs, in: Hoffmann, Jakob/Schubert, Claudia (Hrsg.), Entwicklungen im Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Festgabe für Peter Kreutz zum 70. Geburtstag., 2009, npoR 2010, S. 92
  • Graf Strachwitz, Rupert, Die Stiftung – ein Paradox? – Zur Legitimität von Stiftungen in einer politischen Ordnung, 2010, npoR 2010, S. 29
  • Brinkmeier, Thomas, Vereinsbesteuerung. Steuervorteile durch Gemeinnützigkeit; Augsten, Ursula, Steuerrecht in Nonprofit-Organisationen, 2009, npoR 2009, S. 100-101
  • Seifart/von Campenhausen, Handbuch des Stiftungsrechts, 2009, npoR 2009, S. 37-38
  • Hüttemann, Rainer, Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht, 2008, StiftungsWelt 2/2008, S. 61-62
  • Herrlein, Jürgen, Steuerrecht in der mietrechtlichen Praxis, 2007, Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 2007, S. 351 f.
  • Lammel, Siegbert, Wohnraummietrecht. Kommentar (2. Aufl. 2002), Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 2003, S. 58-59
  • Herrlein, Jürgen/Kandelhard, Ronald (Hrsg.), Mietrecht. Kommentar (2001), Juristische Rundschau 2002, S. 306-307
  • Schmidt-Futterer, Wolfgang/Blank, Hubert (Hrsg.), Mietrecht. Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts, Juristische Rundschau 2000, S. 391-393
  • Westpfahl, Lars, Umweltschutz und Insolvenz, Neue Juristische Wochenschrift 1999, S. 125
  • Lammel, Siegbert, Heidelberger Kommentar zum Wohnraummietrecht, Juristische Rundschau 1999, S. 218-219

  • Verdeckte Zuwendungen bei Stiftungen und Vereinen, StuW 2024, 158-174.
  • Indizien für und gegen verdeckte Gewinnausschüttungen bei Unternehmensspenden, npoR 2024, 145-148.
  • Rechtsunsicherheiten und deren Bewältigung bei der Steuerbefreiung für Stipendien, BB 2024, 791-794.

PUBLIKATIONSLISTE (STAND: MAI 2024)

Publikationen Studierender

  • Philipp G. Riehm / Jakob C. Thiele - Tagungsbericht zum 14. Hamburger Forum für Unternehmensteuerrecht 2024, DStR 2024, 1033-1042.
  • Philipp G. Riehm - Rechtstheoretische und rechtsvergleichende Überlegungen zur Zukunft des Rechtstypenvergleichs zur Qualifikation ausländischer Gesellschaften, DStZ 2024, 247-260.
  • Philipp G. Riehm (gemeinsam mit Dr. Karl-Jakob Schmitz) - Kommentierung der §§ 4b, 4d, 6a EStG, in: Lippross/Seibel, Basiskommentar Steuerrecht (ab EL 141/Januar 2024).
  • Philipp G. Riehm - Exekutive Abkommensüberschreitung am Beispiel der „Corona“-Konsultationsvereinbarungen – Zugleich ein Beitrag zur Auslegung des § 49 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. a EStG und des Art. 15 DBA-AT, ISR 2023, 329-336.
  • Yorick Ost - Die Korrektur von offenbaren Unrichtigkeiten nach § 129 AO und § 173a AO - insbesondere im Ertragsteuerrecht, FR 2023, 827-836.
  • Philipp G. Riehm / Simon Bösken - Kein Abzug von Mitgliedsbeiträgen an Körperschaften, die kulturelle Betätigungen fördern, die in erster Linie der Freizeitgestaltung dienen (Anmerkung zu BFH Urt. v. 28.9.2022 - X R 7/21), npoR 2023, 254-262.
  • Philipp G. Riehm / Julian Naumann - Tagungsbericht zum 13. Hamburger Forum für Unternehmensteuerrecht 2023, DStR 2023, 1033-1041.
  • Maximilian Wesselly - Zur mangelhaften Stellung des Steuerpflichtigen im DBA-Verständigungsverfahren, IStR 2023, 198-204.
  • Julian Naumann - Steuerbare Überschusseinkünfte aus dem Untergang der Einkunftsquelle – das Ende des Dualismus der Einkunftsarten?, FR 2023, 49-62.
  • Julian Naumann - Zu den Belangen des Non Profit Sektors im Grunderwerbsteuerrecht, npoR 2023, 11-15.
  • Robert Hinz - Sanierungserträge: § 3a EStG – eine unzulässige Beihilfe?, FR 2022, 1021-1029.
  • Julian Naumann / Philipp G. Riehm- Tagungsbericht zum 12. Hamburger Forum für Unternehmensteuerrecht 2022, DStR 2022, 1577-1588.
  • Philipp G. Riehm - Objektive Irreführung durch Subsumtionsergebnisse? – Der typisierte Empfängerhorizont der Finanzbehörde, wistra 2022, 362-368.
  • Ruben Rehr - Zur Verfassungsmäßigkeit des Betriebsausgabenabzugsverbots für die neue Bankenabgabe nach § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 13 EStG, FR 2022, 924-929.
  • Maximilian Gerhards - Muss für Stiftungen ein steuerliches Einlagekonto im Sinne des § 27 KStG geführt werden?, npoR 2022, 239-245.
  • Julian Naumann - Share Deals in der Grunderwerbsteuer – Bisherige Verschärfungen und weiterer Reformbedarf, Ubg 2022, 291-300.
  • Markus Hepperle / Julia Kühn - Hausarbeit: Vereinsleben in pandemischen Zeiten, ZJS 2022, 367-379.
  • Julian Jensen, Einkommen- und Schenkungsteuerpflicht von Leistungen einer inländischen Familien(verbrauchs-)stiftung an ihre Destinatäre, npoR 2022, 122-128.
  • Philipp G. Riehm - Die Bandenwerbung beim DFB – Von den Grenzen der steuerfreien Vermögensverwaltung beim Sponsoring, npoR 2022, 13-17.

Publikationsliste

Eine Liste der am Lehrstuhl abgeschlossenen Promotionen finden Sie hier.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Dr. Tim Maciejewski, LL.B.

Wissenschaftlicher Assistent (in Elternzeit)

Dipl. jur. Maximilian Gerhards, LL.B.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dipl. jur. Julian Jensen, LL.B.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dipl. jur. Nicolas Lemke, LL.M. (Tulane)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mette Rieck

Mette Rieck, LL.B.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Rosalie Bamberg (Jahrgang 2020)
  • Johanna Becker (Jahrgang 2020)
  • Paul Biermaier (Jahrgang 2022)
  • Juliette Karl (Jahrgang 2019)
  • Tillmann Kruse (Jahrgang 2021)
  • Lena Ludewig (Jahrgang 2021)
  • Jonas Müller (Jahrgang 2021)
  • Yorick Ost (Jahrgang 2020)
  • Mette Rieck (Jahrgang 2019)
  • Philipp Riehm (Jahrgang 2020)
  • Thomas Rohde (Jahrgang 2022)
  • Anna Weisenburger (Jahrgang 2022)
  • Jakob Wiegmann (Jahrgang 2021)
  • Thies Wohlers (Jahrgang 2021)

Bildergalerien

Weiterführende Links