Professorin Dr.
Birgit Weitemeyer
Lehrstuhl für Steuerrecht

Lehrstuhlinhaberin
Jungiusstr. 6, 20355 Hamburg
Tel.: (040) 3 07 06 – 270 (Sekretariat)
Fax: (040) 3 07 06 – 275
E-Mail: birgit.weitemeyer(at)law-school.de
Aktuelles
- Prof. Dr. Birgit Weitemeyer wird vom 23.10 bis 28.10.2022 beim "General congress of the International Academy of Comparative Law" in Asunción vertreten sein. Für das Thema "“The social enterprise: a new form of the business enterprise?” war sie Berichterestatterin für Deutschland. Ihr Gutachten wird unter anderem in einem Tagungsband zu lesen sein. Weitere Informationen finden sie hier.
- Am 13.7.2022 hat Prof. Dr. Birgit Weitemeyer beim 20. Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht einen Einführungsvortrag zur Stiftungsrechtsreform 2021 gehalten.
- Prof. Dr. Birgit Weitemeyer hat für das Land Mecklenburg-Vorpommern ein Gutachten zur Frage verfasst, ob die "Stiftung Klima- und Umweltschutz MV", deren wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb auf die Vollendung der Gaspipeline Nord Stream 2 gerichtet ist, beendet werden kann. Das Gutachten wurde am 4.5.2022 vorgestellt und kann auf der Webiste der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern heruntergeladen werden (Link).
- Am 9.2.2022 hat Prof. Dr. Birgit Weitemeyer einen Vortrag zum Thema "GmbH mit gebundenem Vermögen vs. Stiftung: Was soll und was bewirkt "gebundenes Vermögen"?" gehalten. Dieser Beitrag war Teil der Veranstaltungsreihe "Herausforderungen der Nachhaltigkeitsgesetzgebung (ESG) für Familienunternehmen und Mittelstand.
- Am 26.11.2021 hat Prof. Dr. Birgit Weitemeyer auf dem 15. Erbrechtstag der Arbeitsgemeinschaft Erbrecht des DAV zu diesem Thema referiert: "Das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts – was ändert sich im Stiftungsrecht zum 1.7.2023?".
- Prof. Dr. Birgit Weitemeyer war am 22.10.2021 auf dem 7. Basler Stiftungsrechtstag mit einem Vortrag zum Thema „Brauchen wir neue Rechtsformen für sozial verantwortliche Unternehmen?“ vertreten.
- Prof. Dr. Birgit Weitemeyer im Interview zur aktuellen Entwicklung der Steuerrechtslehre in Hamburg, JUVE Steuermarkt, 27.9.2021, abrufbar unter https://www.juve-steuermarkt.de/nachrichten/namenundnachrichten/2021/09/wir-koennen-nicht-wegen-eines-neuen-lehrstuhls-fuer-steuerrecht-die-studiengebuehren-erhoehen
- Kommentierung des Stiftungsrechts im Münchener Kommentar zum BGB, §§ 80-88 BGB, Band 1, 9. Auflage 2021.
- Die gemeinnützige Kapitalgesellschaft - Der Gesellschaftsvertrag der Bucerius Law School gGmbH, in: Fleischer/Mock (Hrsg.), Große Gesellschaftsverträge aus Geschichte und Gegenwart, 2021, S. 1065-1104.
- Anmerkung zum Urteil des VG Sigmaringen vom 22.1.2020 - 6 K 300/17, Feststellung des Fortbestehens der Zeppelin-Stiftung, npoR 2021, S. 219-224.
Die 1. Auflage des Beck’schen Online-Kommentars EStG, herausgegeben von G. Kirchhof/E. Ratschow, ist erschienen. Sie entspricht dem Stand der 8. Edition. des Online-Kommentars. Seit der 1. Edition kommentiert Frau Prof. Dr. Weitemeyer gemeinsam mit Ruben Rehr den § 4 Abs. 3 EStG (Einnahmeüberschussrechnung).
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Sekretariat

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter


Markus Hepperle, LL.B.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter



Dr. Tim Maciejewski, LL.B.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Rosalie Bamberg (Jahrgang 2020)
- Simon Bösken (Jahrgang 2018)
- Fabian Hagemeister (Jahrgang 2018)
- Alexander Hänert (Jahrgang 2017)
- Juliette Karl (Jahrgang 2019)
- Tillmann Kruse (Jahrgang 2021)
- Jimi Puttins (Jahrgang 2019)
- Mette Rieck (Jahrgang 2019)
- Philipp Riehm (Jahrgang 2020)
- Isabelle Stein (Jahrgang 2016)
- Maximilian Wesselly (Jahrgang 2019)
Weitere Informationen
- Abgeschlossene Promotionen (PDF)
- Doktorandenseminar 2019 (PDF)
- Schriftenreihe "Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung"
- Schwerpunkt Steuerrecht (PDF)
- Hamburger Forum für Unternehmensteuerrecht (HFU)
- Institut für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen
- Tertius
- Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen - npoR
- Hamburger Tage des Stiftungs- und Non-Profit-Rechts
2020
- Maciejewski, Tim, Fehlende Bildungsgerechtigkeit im Einkommensteuerrecht, JuWiss Blog vom 28.1.2020.
2019
- Kammerer, Melina, Olaf Scholz und die Männervereine – Gemeinnützigkeit vs. Geschlechterselektivität?, JuWiss Blog vom 3.12.2019.
- Maciejewski, Tim, Vertrauensschutz, in: Birgit Weitemeyer, Markus Achatz und Stephan Schauhoff (Hrsg.), Umsatzsteuerrecht für den Nonprofitsektor, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2019 (mit Jens Theilen).
- Maciejewski, Tim, Steuerbare wiederkehrende Bezüge ohne Gegenleistung, Anmerkung zu FG Düsseldorf, Urt. v. 8.5.2018 –13 K 614/17 E, npoR 2019, 31.
- Wighardt, Nils /Krekeler, Jan, Die Besteuerung blockchainbasierter Vermögenswerte, StB 2019, 16-22.
2018
- Busch, Lotte/Maciejewski, Tim, Gewinnpauschalierung bei wissenschaftlichen Tagungen, npoR 2018, 13-16.
- Maciejewski, Tim, Erste Tätigkeitsstätte eines Studenten während eines verpflichtenden Auslandsaufenthalts, FR 2018, 452-456.
- Weitemeyer, Birgit/Schumacher, Frederik, Kommentierung des § 34a EStG (Tarifbegünstigung für Personengesellschaften), in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, EStG-Kommentar, 285. Aktualisierung, Februar 2018, Verlag C.F. Müller, Heidelberg.
- Weitemeyer, Birgit/Rehr, Ruben, Kommentierung des § 4 Abs. 3 EStG (Einnahmeüberschussrechnung) in: Beck’scher Online-Kommentar EStG, herausgegeben von G. Kirchhof/E. Ratschow, 1. Edition, 1. Januar 2018, Verlag C.H. Beck, München.
- Rehr, Ruben/Riehm, Philipp, Zur Steuergestaltung durch Leasingsonderzahlungen in Zeiten hoher betrieblicher Nutzung, FR 2021, 880-884.
- Heß, Richard, Die Rückwirkung von Rechtsprechungsänderungen des BFH zwischen Rechtskontinuität und Vertrauensschutz, DStR 2021, 1905
- Riehm, Philipp, Schlafende Landwirte – Drohende Versteuerung von Betriebsaufgabegewinnen, FR 2021, 474-482
- Folttmann, Benedikt, Zivilrechtsakzessorietät und wirtschaftliche Betrachtungsweise im Erbschaftsteuerrecht, Teil 1, ZErb 2021, 4-9
- Folttmann, Benedikt, Wirtschaftliche Betrachtung der Steuerbefreiung für Familienheime, Teil 2, ZErb 2021, 44-48
- Spek, Helena, Anrechnung ausländischer Steuern auf die Gewerbesteuer, Bucerius Law Journal 2019, 49-56
- Kühn, Julia, Die Rückforderung unionsrechtswidrig gewährter Steuerbeihilfen nach deutschem Recht, ISR 2018, 360-368