Kosten & Unterstützung
Sorgenfrei bewerben und studieren
Wer im Auswahlverfahren erfolgreich ist, soll an der Bucerius Law School studieren können — unabhängig von finanziellen Mitteln. Auf dieser Seite erfährst du, welche Kosten mit dem Studium an der Bucerius Law School verbunden sind und welche Finanzierungsmöglichkeiten und Unterstützung es gibt.
Auf dieser Seite:

Bewerbung
Kostenübersicht
Für das Bewerbungs- und Auswahlverfahren ist mit folgenden Kosten zu rechnen:
- Bearbeitungsgebühr für deine Bewerbung (80 EUR)
- Gebühr für den Erwerb des Sprachzertifikats Englisch (ab ca. 90 EUR)
- ggf. Reise- und Unterbringungskosten im Auswahlverfahren
Finanzierungmöglichkeit
BEWERBUNGSSTIPENDIUM DES BUCERIUS ALUMNI E.V.
Eine Bewerbung an der Bucerius Law School soll nicht von finanziellen Mitteln abhängen. Deswegen hat der Verein der Absolvent*innen der Hochschule (Bucerius Alumni e.V.) ein Förderprogramm ins Leben gerufen, das die Kosten des Bewerbungs- und Auswahlverfahren deckt.
Die Förderung ist unabhängig vom Ergebnis deiner Bewerbung. Sie wird außerdem anonym behandelt, d.h. sie hat keinerlei Relevanz im Auswahlverfahren.
Studienbeiträge & Stipendien
Kostenübersicht
Den Großteil (ca. 70%) der Gesamtkosten deines Studiums an der Bucerius Law School trägt die Gründerin der Hochschule – die ZEIT Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius – und weitere Förderer der Hochschule. Die restlichen Kosten (ca. 30%) werden durch Studienbeiträge der Studierenden gedeckt.
Die Studienbeiträge belaufen sich seit 2022 auf 4.700 EUR pro Trimester und werden für 12 Trimester erhoben. Das 13. Trimester ist beitragsfrei. Beiträge für ein Semesterticket und für die Nutzung der Infrastruktur der Hochschule sind in den Studienbeiträgen enthalten.
Finanzierungsmöglichkeiten
Neben der Möglichkeit, die Studienbeiträge direkt zu zahlen, bietet die Bucerius Law School mehrere Finanzierungsmodelle an. Außerdem gibt es diverse Stipendienprogramme, für die du dich bewerben kannst. Im Folgenden stellen wir dir die unterschiedlichen Möglichkeiten vor.
Lebenshaltungskosten
Kostenübersicht
Auch wenn die Lebenshaltungskosten sehr unterschiedlich ausfallen können, solltest du während des Studiums in Hamburg mit Lebenshaltungskosten zwischen 600 und 900 Euro pro Monat rechnen:
- Zimmer-/Wohnungsmiete (ca. 350-550 Euro)
- Verpflegung (ca. 150-200 Euro)
- Freizeitaktivitäten, Anschaffungen, etc (ca. 100-150 Euro)
- ggf. Versicherungsbeiträge
Vergünstigungen für Studierende
Als Studierende*r in Hamburg kannst du von verschiedenen Vergünstigungen profitieren, wie z.B. Zimmern in den Wohnheimen des Studierendenwerks Hamburg, im Wohnheim der Katholischen Hochschulgemeinde Hamburg. Ein eigenes Wohnheim hat die Bucerius Law School leider nicht.
Darüber hinaus bietet die Mensa und die Cafeteria der Bucerius Law School, ebenso wie alle anderen Mensabetriebe des Studierendenwerks Hamburg, Mahlzeiten zu attraktiven Studierendentarifen.
Zuguterletzt bekommst du als Studierende*r der Bucerius Law School ein HVV-Ticket, mit dem du den öffentlichen Nahverkehr kostenlos nutzen kannst.
Finanzierungsmöglichkeiten
Auch für die Deckung der Lebenshaltungskosten kannst du den Umgekehrten Generationenvertrag in Anspruch nehmen, den du vielleicht bereits im Rahmen der Finanzierung der Studienbeiträge kennengelernt hast.
Darüber hinaus gibt es einige Stipendien für Lebenshaltungskosten, die wir dir im Folgenden gerne vorstellen möchten.
Auslandstrimester
Kostenübersicht
Ein wesentlicher Teil des Jurastudiums an der Bucerius Law School ist das obligatorische Auslandstrimester an einer unserer fast 100 Partnerhochschulen. Auch wenn durch die Partnerschaftsverträge mit diesen Hochschulen keine zusätzlichen Studiengebühren anfallen, so muss man sich dennoch auf die folgenden Kosten einstellen:
- Reise- und Unterbringungskosten
- Lebenshaltungskosten vor Ort
- ggf. Gebühren für Einreisevisum, Impfungen, Auslandskrankenversicherung, etc.
Finanzierungsmöglichkeiten
Weil das verpflichtende Auslandsstudium Kosten mit sich bringt, gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten speziell für diesen besonderen (und für viele unserer Studierenden den besten) Teil des Studiums.
Dazu gehören:
- der Umgekehrte Generationenvertrag für das Auslandstrimester
- Kanzleistipendien
- Drittstipendien
Mehr über Finanzierungsmöglichkeiten für das Auslandstrimester
Anonym, Jahrgang 2018
"Ich hatte Angst, sollte ich abbrechen, hohe Schulden zu haben. Dass die Hochschulleitung immer wieder darauf verwiesen hat, dass man auch in solch einem Fall eine gangbare Lösung findet, hat mir die Sicherheit gegeben mich trotzdem zu bewerben."
Nima Fannipour, Jahrgang 2017
"Studienbeiträge und private Hochschule – das hat auf mich erstmal einschüchternd gewirkt. Obwohl ich von der Hochschule überzeugt war, hatte ich Bedenken, mich zu bewerben. Rein zufällig bin ich mit einem Studenten ins Gespräch gekommen, der vor seiner Bewerbung auch in meiner Situation war und mir meine Bedenken nehmen konnte."
Anonym, Jahrgang 2018
"In meiner Familie bin ich die Erste, die ihr Abitur gemacht hat. Meine Mutter hat mich alleinerziehend großgezogen. Vor diesem Hintergrund war es eine denkbar hohe (finanzielle) Hürde für mich, an einer Privatuni zu studieren. Wenn es den UGV nicht gäbe, hätte ich mich nicht beworben."
Fragen? Kontaktiere unser studentisches Beratungsteam!
Wir sind für dich da!
Du hast Bedenken wegen der Kosten des Studiums oder Fragen zu den Finanzierungsmöglichkeiten? Wir lassen dich mit deinen Fragen nicht allein - denn wir waren auch mal in deiner Situation.
Fülle einfach das folgende Formular aus, du wirst so schnell wie möglich eine Rückmeldung von uns erhalten. Wir freuen uns auf dich!
Hinweis: Wir sind keine offizielle Beratungs- oder Vergabestelle. Wir möchten dir in erster Linie die unterschiedlichen Modelle der Kostenbeteiligung erklären, um dir eventuelle Bedenken zu nehmen. Für Detailfragen wende dich bitte an die Hochschule selbst.
Kontaktformular
Deine Fragen und eventuelle Gespräche mit uns sind absolut vertraulich und haben keinen Einfluss auf das Bewerbungs- und Auswahlverfahren.
NEWSLETTER JURASTUDIUM
Der "Newsletter Jurastudium" informiert dich während des Bewerbungsverfahrens mindestens monatlich über alles rund um deine Bewerbung für das Jurastudium.