Augen auf: Recht auf medizinische Grundversorgung für Obdachlose

Augen auf: Recht auf medizinische Grundversorgung für Obdachlose

Veranstaltungen anzeigen

15. Januar 2025
19:00 - 20:30 Uhr
In meinem Kalender speichern

Moot Court

Expert:innengespräch im Studium generale

Die Dunkelziffer der Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland liegt Schätzungen zufolge bei 500.000 bis eine Million. Einen wesentlichen Ausschnitt dieser Unversicherten machen Wohnungslose aus. Die Behandlungskosten für Obdachlose sollen grundsätzlich von Sozialämtern erstattet werden, allerdings bewilligen sie nur einen geringen Anteil aller Anträge. Außerdem variieren die Bewilligungsquoten zwischen verschiedenen Städten enorm: Während in Frankfurt lediglich 21 von 3.700 Anträgen bewilligt werden, sind es in Hamburg 1.249 von ca. 4.000.

Die Krankenhäuser bleiben jedenfalls meistens auf ihren Kosten sitzen und entscheiden sich oft dazu, Obdachlose gar nicht erst zu behandeln. Denn dazu sind sie nur verpflichtet, wenn es sich um einen „Notfall“ im Sinne des Gesetzes handelt. Was dieser Ausschluss von der Gesundheitsversorgung für die Betroffenen bedeutet und welche interessengerechten Lösungsansätze es gibt, wollen wir mit den relevanten Akteur:innen auf dem Podium besprechen. 

Mit:
Petra Lotzkat, Staatsrätin in der Behörde Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration der FHH
Ronald Kelm, Gesundheitsmobil Hamburg
Professor Dr. Jens Prütting, LL.M. oec., Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls Privatrecht VII – Bürgerliches Recht, Medizin- und Gesundheitsrecht der Bucerius Law School
Till Meyer-Jark, Student Bucerius Law School, Jahrgang 2023, Moderation

Eine Veranstaltung des Studium generale in Kooperation mit der Augen auf Kiez! Hochschulgruppe

Zurück

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.