Menschenrechte, Gewaltenteilung, außenpolitische Bündnispartnerschaft, soziale Marktwirtschaft, Coca-Cola und Hollywood – all dies hält den sogenannten Westen zusammen.
Doch spätestens mit dem Votum Großbritanniens für den Brexit und der Präsidentschaft von Donald Trump werden Brüche deutlich, wo vorher gemeinsame Wertvorstellungen Staaten verbunden haben. Veränderungen im weltpolitischen Geschehen schüren die Angst vor dem Verlust westlicher Errungenschaften.
Doch gibt es eigentlich den Westen? Auf welchen Grundwerten basiert diese Idee einer westlichen Welt? Warum wird sie plötzlich in Frage gestellt? Welchen aktuellen Herausforderungen gilt es zu begegnen?
An drei Abenden nimmt die Veranstaltungsreihe die historische Entstehung und gegenwärtigen
Spannungsfelder in den Blick und untersucht, welche Bedeutung der Westen für die zukünftige Politik und die junge Generation hat.
Moderation und Konzeption: Prof. Dr. Paul Nolte
Prof. Dr. Paul Nolte ist Professor für Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte in ihren internationalen Verflechtungen am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Im akademischen Jahr 2010/2011 war er Gastprofessor an der University of
North Carolina, Chapel Hill, und 2016/2017 Richard von Weizsäcker-Fellow am St Antony’s College, Oxford. Schwerpunkte seiner Forschung sind die Geschichte und Theorie der Demokratie, die transatlantische Geschichte und die Geschichte der USA sowie der Bundesrepublik Deutschland. Er ist Autor zahlreicher Bücher (u.a. Transatlantische Ambivalenzen. Studien zur Sozial- und Ideengeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts, 2014) und publiziert regelmäßig in deutschen Medien.
Die einzelnen Veranstaltungen der Reihe:
- Woher kommt der Westen? – Zur Entstehung einer begrifflichen und räumlichen Idee
PD Dr. Hedwig Richter
Mittwoch, 24. Oktober 2018, 19.00 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung... - Wo steht der Westen? – Zwischen alten Konzepten und neuen Krisen
Dr. Christoph von Marschall
Mittwoch, 21. November 2018, 19.00 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung... - Wohin steuert der Westen? – Neue Wege für das 21. Jahrhundert
Lena Gorelik
Mittwoch, 5. Dezember 2018, 19.00 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung...
Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und des Studium generale der Bucerius Law School.
Alle Veranstaltungen sind öffentlich, der Eintritt ist frei.