Publikationen & Vorträge

Monographien/Herausgebertätigkeit

  • Karsten Gaede (Geschäftsführender Hrsg.): Jahresband der medstra 2017, 384 Seiten.
  • Karsten Gaede (Geschäftsführender Hrsg.): Jahresband der medstra 2016, 384 Seiten.
  • Jens Prütting: Die rechtlichen Aspekte der Tiefen Hirnstimulation - Heilbehandlung – Forschung – Neuroenhancement -, Dissertation Köln, Springer-Verlag (Kölner Schriften zum Medizinrecht), Heidelberg, Dordrecht, London, New York 2014, 279 Seiten, Abfassung gefördert durch das BMBF im Rahmen einer 3-jährigen Forschungsgemeinschaft, Köln/Toronto, besprochen von: Tade Matthias Spranger, MedR 2014, S. 533 ff.; Ole Ziegler, GuP 2015, S. 186 ff. 

Kommentierungen

  • Jens Prütting: Ärztliches Berufsrecht, §§ 1, 2, 7, 8 MBO-Ä, in Ratzel/Lippert/Prütting, Kommentar zur Musterberufsordnung Ärzte, 7. Aufl., Springer, Berlin/Heidelberg 2018, im Erscheinen.
  • Karsten Gaede: Unterlassungsstrafbarkeit (§ 13 StGB) und unterlassene Hilfeleistung (§ 323c StGB), in NK-StGB, 5. Aufl., Nomos-Verlag, Baden-Baden 2017.
  • Karsten Gaede: Korruptionsdelikte (§ 11 StGB – Amtsträgerbegriff, § 299 StGB, §§ 299a, 299b StGB, §§ 331 ff. StGB), in Nomos-Kommentar Wirtschaftsstrafrecht- und Steuerstrafrecht, (NK-WSS), Nomos-Verlag, Baden-Baden 2017.
  • Jens Prütting: Verjährungsrecht, §§ 194, 195, 199, 203, 204 BGB, in Prütting, Kommentar des Fachanwalts Medizinrecht, 4. Aufl., Luchterhand/Wolters Kluwer, Köln 2016.
  • Jens Prütting: Mustertexte für Arzthaftungsverfahren mit Kommentierung, in Prütting, Formularhandbuch des Fachanwalts Medizinrecht, Luchterhand/Wolters Kluwer, Köln 2016.

Lehrwerke

  • Jens Prütting: Lehrbuch zum Medizin- und Gesundheitsrecht, 2018 – im Erscheinen.

Aufsätze (mit Buchbeiträgen)

  • Elisa Miranowicz: Die Entwicklung des Arzt-Patienten-Verhältnisses und seine Bedeutung für die Patientenautonomie; in MedR 2018, 131 ff.
  • Fabian Afshar: Beitragsübersicht Medizinstrafrecht – Fest- und Gedächtnisschriften 2016; in medstra 2018, 27 ff.
  • Karsten Gaede: Rationalisierungstendenzen beim Abrechnungsbetrug?!; in medstra 2018, 1 f.
  • Elisa Miranowicz: Die Entwicklung des Arzt-Patienten-Verhältnisses und seine Bedeutung für die Patientenautonomie; angenommen für MedR 2018.
  • Fabian Afshar: Beitragsübersicht Medizinstrafrecht – April-Juni 2017; in medstra 2017, 288 ff.
  • Fabian Afshar: Beitragsübersicht Medizinstrafrecht – Januar-März 2017; in medstra 2017, 159 ff.
  • Fabian Afshar: Beitragsübersicht Medizinstrafrecht – Oktober-Dezember 2016; in medstra 2017, 97 ff.
  • Jonathan Friedrichs: Strafbarkeit und Straflosigkeit der Präimplantationsdiagnostik; in BLJ (Bucerius Law Journal) 2017, 45 ff.
  • Fabian Afshar: Beitragsübersicht Medizinstrafrecht – Juli-September 2016; in medstra 2017, 29 ff.
  • Jens Prütting: Essentialia des zivilrechtlichen Arztrechts; in StudZR HD 2017, 345 ff.
  • Jens Prütting: Prozessuale Besonderheiten der Arzthaftung – Grober Behandlungsfehler, Organisationsverschulden, „Immer-so-Beweis“; in GesR 2017, 681 ff.
  • Jens Prütting: Responsio zu Artur Geier – Anspruch des Patienten auf eine Behandlung contra legem?; in MedR 2017, 531 ff.
  • Jens Prütting: Die „Immer-so-Rechtsprechung“ – Eine kritische Würdigung aus prozessrechtlicher Perspektive; in FS Dahm, 2017, 359 ff.
  • Lara Herbertz: Beitragsübersicht Medizinstrafrecht – April-Juni 2016; in medstra 2016, 339 ff.
  • Lara Herbertz: Beitragsübersicht Medizinstrafrecht – Fest- und Gedächtnisschriften 2015; in medstra 2016, 282 ff.
  • Karsten Gaede: Untreue im Gesundheitswesen – Ein Kommentar, in: Korruption im Gesundheitswesen, hrsg. v. Michael Kubiciel und Elisa Hoven, S. 145 ff., Baden-Baden 2016.
  • Lara Herbertz: Beitragsübersicht Medizinstrafrecht – Januar-März 2016; in medstra 2016, 222 ff.
  • Karsten Gaede: Die Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung des Suizids – § 217 StGB; in JuS 2016, 385 ff.
  • Lara Herbertz: Beitragsübersicht Medizinstrafrecht – Oktober-Dezember 2015; in medstra 2016, 156 ff.
  • Jessica Krüger: Die Bevorzugung von Ärzten bei der Feststellung von Tötungsvorsatz; in HRRS 2016, 148 ff.
  • Lara Herbertz: Beitragsübersicht Medizinstrafrecht – Juli-September 2015; in medstra 2016, 87 ff.
  • Jens Prütting: Die Indikation im Bereich wunschmedizinischer Maßnahmen – Gegenstand und verfassungsrechtlicher Hintergrund; in medstra 2016, 78 ff.
  • Karsten Gaede: § 217 StGB – Ärzteminderheit am Pranger?; in medstra 2016, 65 ff.
  • Lara Herbertz: Beitragsübersicht Medizinstrafrecht – Fest- und Gedächtnisschriften 2014; in medstra 2015, 351 ff.
  • Lara Herbertz: Beitragsübersicht Medizinstrafrecht – April-Juni 2015; in medstra 2015, 288 ff.
  • Karsten Gaede: Der Vermögensschaden des Abrechnungsbetrugs im Gesundheitswesen – strenge Medizinrechtsakzessorietät bei der Privatliquidation, in: Dogmatik und Praxis des strafrechtlichen Vermögensschadens, hrsg. v. Thomas Fischer, Elisa Hoven, Hans-Peter Huber, Rolf Raum, Thomas Rönnau, Frank Saliger, Gerson Trüg, S. 257 ff., Baden-Baden 2015.
  • Karsten Gaede: Patientenschutz und Indizienmanagement – Der Regierungsentwurf zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen; in medstra 2015, 263.
  • Lara Herbertz: Beitragsübersicht Medizinstrafrecht – Januar-März 2015; in medstra 2015, 225 ff.
  • Lara Herbertz: Beitragsübersicht Medizinstrafrecht – Oktober-Dezember 2014; in medstra 2015, 162 ff.
  • Karsten Gaede: Licht und Schatten – Die materiellrechtlichen Vorschriften des Referentenentwurfs des BMJV zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen (gemeinsam mit Professor Dr. Michael Lindemann und RA Dr. Michael Tsambikakis); in medstra 2015, 142 ff.
  • Lara Herbertz: Beitragsübersicht Medizinstrafrecht – Juli-September 2014; in medstra 2015, 32 ff.

Urteilsanmerkungen

  • Jens Prütting: Der „Immer-so-Beweis“ als Mittel zum Nachweis erfolgter Selbstbestimmungsaufklärung (Bespr. v. OLG Koblenz, Urt. v. 21.10.2015 – 5 U 602/15); in MedR 2016, 342 f.
  • Jens Prütting: Umgang mit widersprüchlichen Sachverständigengutachten, Zugleich Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11.11.2014 – VI ZR 76/13; in JR 2015, 76 ff.

Rezensionen/Berichte

  • Karsten Gaede: Medizinrecht. Kommentar., hrsg. v. Dorothea Prütting, 4. Aufl. (2016); in MedR 2017, 1005.
  • Fabian Afshar: Tagungsbericht Schroth-Symposium: „Elemente des Medizinstrafrechts“; in medstra 2017, 156 ff.
  • Lara Herbertz: Tagungsbericht zur Korruption im Gesundheitswesen: 2. Kölner Kolloquium zur Wirtschaftskriminalität; in medstra 2016, 288 ff.
  • Karsten Gaede: Tim Neelmeier – Organisationsverschulden patientenferner Entscheider und einrichtungsbezogene Aufklärung (2014); in medstra 2015, 285 ff.

Vorträge und Podiumsbeteiligungen

2018 

  • Karsten Gaede: Die sozial- oder zivilrechtlich falsche Rechnungsstellung – ein strafbarer Abrechnungsbetrug? (21. Februar 2018, Vortrag auf dem 3. Bucerius-Medizinrechtstag „Schnittstellenprobleme des Medizinrechts“, Hamburg).
  • Jens Prütting: Das zivilrechtliche Arztrecht im Spiegel fachübergreifender Betrachtung (21. Februar 2018, Vortrag auf dem 3. Bucerius-Medizinrechtstag „Schnittstellenprobleme des Medizinrechts“, Hamburg).
     

2017

  • Jens Prütting: Einwilligungsfähigkeit bei minderjährigen Patienten (12. Dezember 2017, Vortrag im UKE Hamburg).
  • Karsten Gaede: Aktuelle Verteidigungschancen im Medizinstrafrecht (01. Dezember 2017, Vortrag auf Veranstaltung der Bucerius Education GmbH, Hamburg).
  • Karsten Gaede: Update Medizinstrafrecht (11. November 2017, Eröffnungsvortrag auf dem 8. Medizinstrafrechtstag des IMR Düsseldorf).
  • Jens Prütting: Leihmutterschaft – Der juristische Kampf und sein Hintergrund (04. November 2017, Vortrag auf der Nacht des Wissens, Bucerius Law School, Hamburg).
  • Jens Prütting: Rechtliche Implikationen der Leihmutterschaft (02. November 2017, Vortrag bei Rotary Hamburg Dammtor).
  • Jens Prütting: Prozessuale Besonderheiten der Arzthaftung (15. September 2017, Vortrag auf dem 18. Deutschen Medizinrechtstag Berlin).
  • Karsten Gaede: Einleitung – Die Schweigepflicht im Gesundheitswesen (30. Mai 2017, Einleitung zum 3. Medizinstrafrechtsabend von medstra und WisteV „Anspruch und Realität der strafbewehrten Schweigepflicht im Gesundheitswesen“, Hamburg).
  • Jens Prütting: Rechtliche Implikationen von Enhancementmaßnahmen (21. März 2017, Vortrag im UKE Hamburg).
  • Jens Prütting: Patient Rights and informed Consent concerning medical Intervention (08. März 2017, Vortrag an der Waseda Law School, Japan).
  • Karsten Gaede: Moderation und Veranstaltung eines Vortrages zur Untreue im Gesundheitswesen von Professor Dr. Gunnar Duttge im Rahmen des wirtschaftsstrafrechtlichen Gesprächskreises der Bucerius Law School (28. Februar 2017, Hamburg).
  • Karsten Gaede: Korruption im Gesundheitswesen insbesondere nach den neuen §§ 299a, b StGB (25. Februar 2017, Vortrag auf der Medizinrechtlichen Jahrestagung des DAI in Berlin).
  • Jens Prütting: Organisationspflichten der Klinikleitung (22. Februar 2017, Vortrag auf dem 2. Bucerius-Medizinrechtstag „Das Organisationsrecht der medizinischen Einrichtungen“, Hamburg).
     

2016

  • Karsten Gaede: Strafbarkeit der Korruption im Gesundheitswesen – Eine thematische Einführung (12. November 2016, Vortrag auf der Tagung der Bundesärztekammer in Berlin).
  • Karsten Gaede: Die §§ 299a, 299b StGB – Legitimität und Funktionalität der Korruptionsverfolgung im Gesundheitswesen (12. Juni 2016, Vortrag auf dem Dienstags-Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main).
  • Karsten Gaede: Einführung – Rückblick und Überblick – Korruptionsverfolgung im Gesundheitswesen (31. Mai 2016, Einführung und Moderation des 2. Medizinstrafrechtsabends von medstra, WisteV und Kassenärztlicher Vereinigung Hamburg „Korruption im Gesundheitswesen“, Hamburg).
  • Karsten Gaede: Die Tatbestandsmerkmale der §§ 299a und 299b StGB (14. April 2016, Vortrag bei der GKV-Fachtagung Berlin „Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen“).
  • Karsten Gaede: Kommentar – Untreue im Gesundheitswesen (19. Februar 2016, Tagung „Korruption im Gesundheitswesen“, Universität Köln – auf Grund einer Erkrankung nur schriftlich dokumentiert).
  • Karsten Gaede: Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen nach den kommenden §§ 299a und 299b StGB-E (17. Februar 2016, Vortrag auf dem 1. Bucerius-Medizinrechtstag „Aktuelle Entwicklungen des Medizinrecht“, Hamburg).
     

2015

  • Karsten Gaede: § 299a StGB-E: Bewertung aus Sicht der Wissenschaft (23. Juli 2015, Vortrag auf Einführungsveranstaltung zur ausgedehnten Strafbarkeit der Korruption im Gesundheitswesen, Frankfurt am Main).
  • Karsten Gaede: Moderation des 1. Medizinstrafrechtsabends von medstra und WisteV „Compliance in medizinischen Einrichtungen“ (05. Mai 2015, Hamburg).
  • Karsten Gaede: Der Vermögensschaden des Abrechnungsbetrugs im Gesundheitswesen – strenge Medizinrechtsakzessorietät bei der Privatliquidation (24. April 2015, Vortrag auf dem Baden-Badener Symposium von Thomas Fischer zum Grundproblem des Vermögensschadens).

Kontakt

Institut für Medizinrecht
Bucerius Law School
Jungiusstr. 6
20355 Hamburg

medizinrecht(at)law-school.de
Tel.: (040) 30706-151 oder
Tel.: (040) 30706-240

Wenn Sie in Zukunft über Veranstaltungen und Themen des Instituts für Medizinrecht informiert werden wollen, hinterlassen Sie uns hier bitte Ihre Daten.

Ihre Kontaktdaten eingeben

Weitere Inhalte

Medizinrecht

Mitwirkende

Förderer & Kooperationen

Projekte

Aktuelles

Hamburg