Im Sommertrimester 2023 war der aus Indien stammende Professor der Volkswirtschaftslehre Kaushik Basu (Cornell University), ehemaliger Chefökonom und Senior Vice President der Weltbank und Präsident der International Economic Association, zu einem mehrmonatigen Gastaufenthalt an der Bucerius Law School.
Auszeichnung und Buchvorstellung
Basu ist Preisträger des hoch angesehenen Alexander von Humboldt-Forschungspreises 2022, der ihm auf meinen Vorschlag hin verliehen wurde und zu seinem Aufenthalt an der Bucerius Law School führte.
Er hat ein viel beachtetes Buch zu den Grundlagen des Rechts vorgelegt ("The Republic of Beliefs, A new Approach to Law and Economics" [2018]), in dem er sich insbesondere mit der Macht des Rechts und der Macht von Diktaturen beschäftigt, was ihn für einen interdisziplinären Dialog mit Juristen besonders interessant macht.
Workshop und Tagung
Im Rahmen dieses Besuchs fand ein von Christian Bumke und mir veranstalteter und mit Mitteln des interdisziplinären Forschungsprogramms der Bucerius Law School finanzierter Workshop statt, auf dem deutsche Rechtswissenschaftler kapitelweise die wesentlichen Thesen des Buchs mit dem Autor diskutierten und Parallelen mit der Diskussion im deutschen Sprachraum aufzeigten.
Eine zweite Tagung hat Axel Kämmerer mit Kaushik Basu und mir zusammen zur Europäischen Union organisiert. Wir geben dazu ein Buch mit den Manuskripten heraus, das einen übergreifenden Einleitungsartikel von uns enthält.
Internationale Tagung
Die Tagung, finanziert mit Mitteln der Fritz-Thyssen-Stiftung sowie des Bucerius-Programms zur Förderung der interdisziplinären Forschung war international hochkarätig mit Juristen und Ökonomen besetzt, unter anderem mit dem früheren Präsidenten des EuGH Vasilios Skouris und dem der polnischen Zentralbank Leszek Balcerowicz sowie dem Geldtheoretiker Barry Eichengreen (Berkeley).
Sie behandelte den – unter den einst geäußerten übertriebenen Erwartungen der EU-Kommission liegenden – wirtschaftlichen Erfolg der EU, die Rolle unabhängiger Notenbanken und die umstrittene Problematik einer juristischen Kontrolle ihrer Entscheidungen sowie den möglichen Modellcharakter der EU für regionale Kooperationen in anderen Weltgegenden.
Herausgabe einer Sonderausgabe
Ein drittes Projekt mit dem italienischen Institutionenökonomen Massimiliano Vatiero (Trient) ist die Herausgabe einer Sonderausgabe der Zeitschrift "History of Economic Ideas" über den Einfluss des amerikanischen Rechtswissenschaftlers und Rechtsökonomen Richard Posner auf die Rechtswissenschaft weltweit.
Sie erscheint aus Anlass des 50. Erscheinungsjahrs der Erstauflage von Posners Buch "Economic Analyis of Law". 20 Autoren aus allen Kontinenten beteiligen sich an dieser Veröffentlichung. Vatiero und ich schrieben einen Einleitungs- und Überblicksartikel.