5 Minuten mit: Prof. Olivia Czerny

Olivia Czerny berichtet, wie aus einer Leidenschaft für amerikanische Anwaltsserien eine Karriere in der Rechtswissenschaft wurde #18

Lehre & Studium |

Prof. Olivia Czerny ist seit 2023 Professorin für Juristisches Lernen im Zivilrecht und Leiterin des Zentrums für Juristisches Lernen an der Bucerius Law School. Im Gespräch bei 5 Minuten mit erzählt sie von ihrem ungewöhnlichen Weg zur Jura-Karriere, inspiriert durch amerikanische Anwaltsserien, und ihrem Engagement für innovative Lehrmethoden.

Einfluss von Anwaltsserien auf die Berufswahl

Schon in ihrer Jugend begeisterte sich Olivia Czerny für amerikanische Anwaltsserien wie „Perry Mason“, „Matlock“ und „Ally McBeal“. Diese Leidenschaft führte dazu, dass sie sich für ein Jurastudium entschied, obwohl sie nach dem Abitur zunächst unsicher war, welchen Weg sie einschlagen sollte. Zunächst spielte sie mit dem Gedanken, Kommunikations- und Medienwissenschaften zu studieren, ließ sich jedoch aufgrund der hohen Studienanfängerzahlen in Leipzig davon abbringen.

 

Ein zufälliger Start in die akademische Karriere

Auch nach dem Referendariat wusste Olivia Czerny noch nicht genau, wie es beruflich weitergehen sollte. Durch einen glücklichen Zufall stieß sie auf eine Stellenanzeige der Bucerius Law School, in der eine wissenschaftliche Mitarbeiterin gesucht wurde. Diese Tätigkeit machte ihr bereits während ihres Studiums viel Freude, sodass sie sich dafür bewarb. Die Möglichkeit, in Hamburg zu leben, einer Stadt, die sie schon immer faszinierte, verstärkte ihre Entscheidung, dort zu bleiben.

 

Innovation im Bereich des juristischen Lernens

Die Professur für Juristisches Lernen ist in Deutschland einzigartig und wurde von der Law School als Statement für die Bedeutung der Lehre und des Lernens gesetzt. Anders als herkömmliche Professoren im Bereich der Rechtswissenschaften beschäftigt sich Olivia Czerny nicht mit klassischer Rechtswissenschaft, sondern mit der Verbesserung der Lehrmethoden und der Unterstützung der Studierenden in ihrem Lernprozess während ihres Jurastudiums. 


5 MINUTEN MIT

In der Videoreihe: "5 Minuten mit" stellen wir unsere Professor:innen vor. Was für einen Lehrstuhl haben sie inne und an welchen Schwerpunkten arbeiten Sie? Uns interessiert jedoch genauso sehr, was unsere Professor:innen für Menschen sind. Was steckt hinter dem Lehrstuhl? Was fasziniert sie an der Hochschule und an Hamburg besonders? All das und noch viel mehr beantworten wir in "5 Minuten mit". Hier geht's zu allen Folgen:

Alle Porträts


Lehre, Beratung und Examensvorbereitung

Das Zentrum für Juristisches Lernen, das sie leitet, hat drei Hauptaufgabenbereiche: Die Lehre selbst, die Einzelberatung der Studierenden sowie die Verbesserung der Lehre im Allgemeinen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Organisation der Examensvorbereitung, die besonders durch innovative Ansätze wie das Digitale Fallbuch geprägt ist.

 

Das digitale Fallbuch

Das digitale Fallbuch, das Olivia Czerny 2017 zusammen mit ihrem Kollegen Dr. Tino Frieling entwickelt hat, stellt eine bedeutende Innovation dar. Es bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich Schritt für Schritt durch juristische Fälle zu arbeiten, anstatt sofort die Lösung präsentiert zu bekommen. 

Diese Methode fördere das methodische Denken und helfe Studierenden, sich nicht zu schnell selbst zu betrügen, so Czerny. Die Idee zu diesem Konzept entstand aus ihren eigenen Erfahrungen als Studentin, als es ihr anfangs schwerfiel, Fälle nach Schema F zu lösen.

 

Lehre: Freude und Herausforderung

Eine der größten Herausforderungen beim Unterrichten sieht Olivia Czerny in den unterschiedlichen Anforderungsprofilen der Studierenden. Diese Unterschiede betreffen sowohl das Vorwissen als auch das Lerntempo, was vor allem bei Präsenzformaten schwierig sein kann. Um dem entgegenzuwirken, setzt sie auf digitale Formate und individuelle Beratung, um sowohl besonders guten als auch schwächeren Studierenden gerecht zu werden.

 

Warum Abwechslung wichtig ist

Was Olivia Czerny an ihrer Tätigkeit am meisten gefällt, ist die Abwechslung. Die Kombination aus Unterrichten, Einzelberatung, der Entwicklung neuer Lehrkonzepte und der Erstellung von Lernmaterialien fasziniere sie. Diese Vielfalt an Aufgaben bereite ihr nicht nur Freude, sondern gebe ihr auch die Möglichkeit, die Lehre stetig zu verbessern und neue Wege zu gehen, abseits gewohnter didaktischer Pfade.

Text

Stella Vassillière

NEWSLETTER

Der "Newsletter der Bucerius Law School" informiert ca. zweimonatlich über Neuigkeiten aus der Bucerius Law School und Termine.