- Startseite
- Studium
- Jurastudium
- Studienzentren & Services
- Mooting
- Strafrechtsmoot
Strafrechtsmoot
Den strafrechtlichen Moot Court gibt es seit 2016. Zunächst wurde er intern ausgerichtet, seit dem Jahr 2023 messen sich Studierende der Bucerius Law School im Rahmen einer simulierten revisionsgerichtlichen Hauptverhandlung mit Studierenden der Universität Hamburg. Das Strafrechtsduell findet immer vor einer hochkarätig besetzten Richterbank statt. Den Vorsitz übernimmt dabei schon seit einigen Jahren Marc Tully, Präsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts. Verhandelt werden examensrelevante Konstellationen aus dem Straf- und Strafprozessrecht.
Akademische Leitung:
Prof. Dr. Karsten Gaede (karsten.gaede(at)law-school.de)
Prof. Dr. Paul Krell (paul.krell(at)law-school.de)
Kontakt:
Fee Weinberger (fee.weinberger(at)law-school.de)
Vergangene Teilnahmen
Es ging um Bandendiebstahl, das Selbstleseverfahren und insbesondere Beweisverwertungsverbote in Anlehnung an das Encrochat-Verfahren: Es wurde von den Behörden eines fiktiven Drittstaats (Zentopia) eine TKÜ durchgeführt, deren Daten dann in einem deutschen Strafprozess verwertet werden sollten.
Das Gericht war besetzt mit Marc Tully (Präsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts), Britta Erbguth (Richterin am BGH, 3. Strafsenat), Marc Wenske (Richter am BGH, 6. Strafsenat), Birte Meyerhoff (Vizepräsidentin des Landgerichts Hamburg) und Otmar Kury (Rechtsanwalt und langjähriger Präsident der Rechtsanwaltskammer).
Teilnehmer:innen der Bucerius Law School:
- Paul Biermaier (Jahrgang 2022),
- Marina Schmitz (Jahrgang 2022),
- Lena Ludewig (Jahrgang 2021),
- Henri Heising (Jahrgang 2021),
- Carl Gremmel (Jahrgang 2022),
- Lukas Rothenfußer (Jahrgang 2022),
- Linus Katzenbach (Jahrgang 2022),
- Caprice Gerlach (Jahrgang 2021) und
- Malte Joosten (Jahrgang 2021)
Speaker:innen der Bucerius Law School:
- Marina Schmitz (Jahrgang 2022),
- Lukas Rothenfußer (Jahrgang 2022) und
- Malte Joosten (Jahrgang 2021)
Ergebnisse und Auszeichnungen:
Die von der UHH vertretene Revision war erfolgreich aufgrund eines Protokollfehlers beim Selbstleseverfahren, das Gericht hat unabhängig davon den Wettbewerb zwischen UHH und Bucerius als unentschieden gewertet. Als Best Speaker wurden Marina Schmitz (Jahrgang 2022), Lukas Rothenfußer (Jahrgang 2022) und Sebastian Schneider (UHH) ausgezeichnet.

Der Fall handelte von einem mittellosen Täter, der durch einen Autounfall bewusst den Tod eines anderen Menschen verursachte, um im Rahmen des Strafvollzugs Verpflegung, Unterbringung und Krankenversorgung zu erhalten. Materiellrechtlich stellte sich daher die Frage, ob er das Mordmerkmal der Habgier verwirklicht hat. Auf strafprozessualer Ebene ging es um ein mögliches Beweisverwertungsverbot.
Teilnehmer:innen der Bucerius Law School:
- Alicia Albrecht (Jahrgang 2020)
- David Bahr (Jahrgang 2020)
- Paula Feuser (Jahrgang 2020)
- Alicia Gehrmann (Jahrgang 2020)
- Lani Nawrot (Jahrgang 2021)
- Janne Roehsler (Jahrgang 2021)
- Antonia Schumann (Jahrgang 2020)
- Jakob Wiegmann (Jahrgang 2021)
- Finn Wollscheid (Jahrgang 2021)
Speaker:innen der Bucerius Law School:
- Antonia Schumann (Jahrgang 2020)
- Jakob Wiegmann (Jahrgang 2021)
- Finn Wollscheid (Jahrgang 2021)
Ergebnisse und Auszeichnungen:
Gewonnen hat das Team der Bucerius Law School in der Gesamtwertung. Best Speaker wurde Rika Behn von der UHH, die zweitbeste Speakerleistung ging an Finn Wollscheid von der Bucerius Law School (Jahrgang 2021).

Gegenstand der Verhandlung waren Rechtsfragen des politischen Aktivismus, der in Tierschutz- und Umwelt/Klimafragen zunehmend bedeutsam wird. In einer besonders zugespitzten Konstellation wurde der folgenreiche Fall eines Einbruches in eine Tierzuchtanlage verhandelt. Es ging dabei vor allem um die Frage, ob Schweine „andere“ im Sinne des § 32 StGB sein können. Ferner ging es darum, ob Äußerungen einer Richterin in ihrem privaten Social Media Profil, etwa das zur-Schau-Stellen eines T-Shirts mit dem Aufdruck „Save Animals – Eat People“, eine Ablehnung wegen Befangenheit begründen.
Teilnehmer:innen der Bucerius Law School für die Verteidigung:
- Hanna Foehr (Jahrgang 2020)
- Luca Kleeberg (Jahrgang 2020)
- Leonie Kühl (Jahrgang 2020)
- Alexandra Hufnagel (Jahrgang 2020)
- Philipp Braun (Jahrgang 2020)
- Karolin Kirchgaesser (Jahrgang 2020)
Teilnehmer:innen der Bucerius Law School für den Generalbundesanwalt:
- Ramón Asly (Jahrgang 2020)
- Rebecca Fenge (Jahrgang 2019)
- Malou Janßen (Jahrgang 2020)
- Martin Pfisterer (Jahrgang 2019)
- Bettine Klosa (Jahrgang 2020)
- Fee Weinberger (Jahrgang 2020)
Speaker:innen der Bucerius Law School für die Verteidigung:
- Hannah Foehr (Jahrgang 2020)
- Luca Kleeberg (Jahrgang 2020)
- Karolin Kirchgaesser (Jahrgang 2020)
Speaker:innen der Bucerius Law School für den Generalbundesanwalt:
- Ramón Asly (Jahrgang 2020)
- Rebecca Fenge (Jahrgang 2019)
- Fee Weinberger (Jahrgang 2020)
Ergebnisse und Auszeichnungen:
Gewonnen hat die Seite des GBA. Als Best Speaker wurde Fee Weinberger ausgezeichnet.
Teilnehmer:innen der Bucerius Law School:
- Arthur Dietzfelbinger
- Emma Glasmeyer
- Ann-Theres Hall
- Christopher Liniewski
- Niclas Schneider
- Fynn Schultheiß
Teilnehmer:innen der Bucerius Law School:
- Jan Borgmann
- Niklas Celecki
- Inga Hehl
- Stella Hensel
- Julia Alicia Heß
- Constantin Ladwig
- Christopher Liniewski
- Pauline Rachor
- Svenja Schwartz
- Sarah-Louise Sommer
- Katharina Weber
- Julius Weidig
Ergebnisse und Auszeichnungen
Der 1. Platz ging an Paulina Rachor und Constantin Ladwig. Der 2. Platz an Christoph Liniewski und Katharina Weber. Den 3. Platz konnten Svenja Schwartz und Sarah-Louise Sommer erringen. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier.
Teilnehmer:innen der Bucerius Law School:
- Martina Block
- Jan Borgmann
- Nils Bruhn
- Lara Bucholski
- Lucas Christel
- Lasse Gielsdorf
- Claas-Lennart Götz
- Julia Alicia Heß
- Anna Isfort
- Carolin Krupp
- Jana Monin
- Jonathan Schramm
- Maximilian Steffen
- Julian Stolz
- Katharina Weber
- Julius Weidig
Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier.
Teilnehmer:innen der Bucerius Law School:
- Frederike Berghaus
- Marc-Philipp Bittner
- Florian Forsting
- Aiko Hartmann
- Jessica Krüger
- Katharina Künne
- Leonie Lentner
- Christoph Ludwig
- Cora Masche
- Jonathan Melke
- Philipp Scherer
- Vinzenz Schulte-Markwort
- Bernhard Schulz
- Pablo Tretow
- Julian Zanken
Ergebnisse und Auszeichnungen:
Frederike Berghaus wurde mit dem Best Speaker-Award ausgezeichnet. Einen ausführlichen Bericht zum Moot finden Sie hier.
Liste der Wettbewerbe
- Arbeitsrechtlicher Moot Court (BAG)
- BFH Moot Court
- DLA Piper Sustainability Moot
- FG Hamburg Moot Court
- Frankfurt Investment Arbitration Moot Court
- HanseMoot
- Games Industry Law Summit Legal Challenge
- Herbert Smith Freehills International Computational Law eMooting Competition
- ICC International Commercial Mediation Competition
- International Football Arbitration Moot (IFAM)
- Model United Nations (MUN)
- MOVE Moot
- Oxford International IP Moot
- Philip C. Jessup International Law Moot Court Competition
- Soldan Moot
- Strafrechtsmoot
- Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot